„LERN VON MIR“ Modul 4 – Der Einfluss der Krankenhausumgebung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PRÄPOSITIONEN über auf neben links vor zwischen links unter
Advertisements

Arbeiten und Aufgaben im Haus.
Wo im Haus?.
Wohnen.
Mein Traumhaus.
Deklination der Verben
MEIN HAUS.
Das Haus von Wolfgang Goethe Wolfgang wohnt in einem Einfamilienhaus.
&. Wenn man in Bratislava einen Spaziergang macht, kann man die Gruppen der deutschen Touristen bemerken. Sie besichtigen die Denkmäler und das Zentrum.
Mein Haus Peter Mochnaľ 1.C. Das ist mein Haus. Es ist sehr schön. Es liegt gűnstigund in der Natür. Es hat einen Garten, eine Terase, ein Wohnzimmer,
Mein Traumhaus Miroslav Opiela 1.C.
Projekt von Mária Semanová 1.B 2008/2009
Meine Heimatstadt Meine Heimatstadt heißt Güstrow. Sie liegt im Nordosten von Deutschland am Fluss Nebel. Güstrow hat etwa Einwohner. Die Stadt.
Mein Zuhause Das gehört zur Hausarbeit Fenster putzen Geschirr spülen
MODAL-PARTIKELN.
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Günstige Lernumgebungen für SeniorInnen schaffen Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
Probleme mit Bier und wie man sie löst!
Mein Traumhaus ?.
„LERN VON MIR“ Modul 4 – Der Einfluss der Krankenhausumgebung
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
Mein Haus ist sehr wichtig fur uns. Dort spielen, essen und trinken wir.
Ich ____ hier nicht essen.
Übung 8 legen das Geld auf den Tisch
Übung 8 legen das Geld auf den Tisch
Baumodelle der Altenhilfe und der Behindertenhilfe Josias Löffler Diakoniewerk Gotha gGmbH Diakonisches Altenzentrum Sarepta Waltershausen gefördert vom.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 25.04– Das gemeinsame Tischdecken vor dem Fruestueck.
Deutsch 5.Primärstufe.
MEINE WOHNUNG.
Adjektiv-Endungen nach der-Wörtern: Wiederholungsspiel
Das Haus und die Wohnung
Was Frauen sagen und wirklich meinen !!!
„Ausflug zum Herzmuseum“ Wochenrückblick vom bis
Präventives Handeln: Sucht
In den Thermen von Carnuntum
Im Klassenzimmer Vokabeln.
Lust auf eigenständiges Wohnen
Ein Löffel, eine Tasse oder ein Eimer?
Probleme mit Bier und wie man sie löst!
Ein Sohn fragt den Vater
Die Tafel ist… rechts vorn А С В links Д hinter.
WEITERBILDUNGSKURSE FÜR MÄNNER
Modul 1: Entlastungsangebote
Eine Geschichte zum nachdenken
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
„LERN VON MIR“ Modul 6 – Ein Personzentriertes Verständnis
Herzlich willkommen zur Sitzung am
Bewohnerbefragung Betreutes Einzelwohnen 2016
Unterstützung von Menschen mit Demenz in Allgemeinkrankenhäusern
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
Was tun nach der Matura?.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
Ein Sohn fragt den Vater
MODAL-PARTIKELN.
Am ersten Advent wenn die erste Kerze brennt… Wochenrückblick vom 04
Ein Sohn fragt den Vater
Bald ist wieder Martinstag! Wochenrückblick vom bis
Ein Löffel, eine Tasse oder ein Eimer?
CAFE WUNSCHLOS Glücklich
Mein Zuhause.
Ein Sohn fragt den Vater
Der Beratungsprozess Wie bleibt mein Leben und mein Dienst relevant für die nächste Generation 17. WST
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
DER WORDS EIN WORDS NO LIMITING WORDS
 Präsentation transkript:

„LERN VON MIR“ Modul 4 – Der Einfluss der Krankenhausumgebung Unterstützung von Menschen mit Demenz in Allgemeinkrankenhäusern Modul 4 – Der Einfluss der Krankenhausumgebung

„LERN VON MIR“ Modul 4 Ziele Erkennen der Teile einer Krankenhausumgebung, die für Menschen mit Demenz eine Herausforderung darstellen Ideen entwickeln für praktische und umsetzbare Verbesserung in der Einrichtung

„LERN VON MIR“ Modul 4 Welche Elemente der Krankenhausumgebung können für Menschen mit Demenz Ursache für Schwierigkeiten sein?

Orientierung – was hilft? „LERN VON MIR“ Modul 4 Gestaltung einer „erträglichen“ Krankenhausumgebung für Menschen mit Demenz  Orientierung – was hilft? Geräusche – was hilft? Eine klare, eindeutige Beschilderung in einer angemessenen Größe, die so-wohl Worte wie Bilder nutzt Gegenstände / Bilder / Hinweise, die Bereiche bezeichnen und unterschei-den Geländer mit kräftigen Farben, die sich von den Wänden abheben Wände und Böden, die sich klar durch Farbkontraste unterscheiden Vermeidung von Geräuschen, wo es möglich ist. Besonders nachts Möglichkeiten für Patienten bieten, sich in ruhige Bereiche zurückziehen zu können

„LERN VON MIR“ Modul 4 Gestaltung einer „erträglichen“ Krankenhausumgebung für Menschen mit Demenz  Beleuchtung – was hilft? Vertrautheit – was hilft? Helles, aber nicht blendendes, natürliches Licht, wo es möglich ist Vermeidung von unnötigen Wegen für den Patienten auf oder zwischen den Stationen Familiäre Gegenstände von zu Hause auf dem Nachtschrank Unterscheidungsmerkmale, die dem Patienten helfen, das eigene Bett oder Bereiche zu finden Interessante Bilder in den Gemein- schaftsräumen

Beschäftigung / Entspannung – was hilft? „LERN VON MIR“ Modul 4 Gestaltung einer „erträglichen“ Krankenhausumgebung für Menschen mit Demenz  Fußböden – was hilft? Beschäftigung / Entspannung – was hilft? Böden, die nicht blendend reflektieren, einheitlicher Farbe, bei der z. B. Muster und abrupte Wechsel vermieden werden Gemeinschaftsräume, die sowohl ge- mütlich wie interessant sind Möglichkeiten, einen Außenbereich oder andere Angebote im Kranken-haus, wie z.B. Geschäfte oder Cafés, zu erreichen Dinge zum Anschauen, z. B. Bilder / Wandbehänge / Aussicht aus Fenstern Bücher und interessante Gegenstände

Toiletten und Bäder – was hilft? „LERN VON MIR“ Modul 4 Gestaltung einer „erträglichen“ Krankenhausumgebung für Menschen mit Demenz  Mahlzeiten – was hilft? Toiletten und Bäder – was hilft? Eine ruhige und leise Umgebung Die Möglichkeit, wenn jemand möchte, in Gemeinschaft zu essen Unterschiedliche Farben für Teller und Tassen, die sich vom Tablett oder Tisch abheben Eine warme, helle und Privatsphäre bietende Atmosphäre Klare Beschilderung So „unklinisch“ wie möglich Übernommen von: Dementia Service Development Centre (2009)

„LERN VON MIR“ Modul 4 The King’s Fund Enhancing the Healing Environment Photo Library

„LERN VON MIR“ Modul 4 The King’s Fund Enhancing the Healing Environment Photo Library

„LERN VON MIR“ Modul 4 The King’s Fund Enhancing the Healing Environment Photo Library

„LERN VON MIR“ Modul 4 The King’s Fund Enhancing the Healing Environment Photo Library

Gibt es Fragen? „LERN VON MIR“ Modul 4 Copyright der deutschen Version ©. Fachhochschule der Diakonie, Grete-Reich-Weg 9, 33617 Bielefeld. Alle Rechte vorbehalten. www.lernvonmir.fh-diakonie.de