Pistenmanagement: Nutzen für alle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Design Success – Strategische Produktentwicklung glas consultants Oktober 2004.
Advertisements

Projekt Ried - Eisenbahnanschluss
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
- im Kontext veränderter Rahmenbedingungen
Prozentrechnung … geht ganz einfach.
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Beste Grüße aus dem Steuerparadies-Deutschland!
Goldegg 2020 Andreas Reiter ztb-zukunft.com.
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
Kubus Ernährungsökologie
STRAPAZIERTER BEGRIFF
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Ökologische Landwirtschaft
Körpersprache.
Flughafenerweiterung
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Pflanzenschutzmittel (PSM) in Oberflächengewässern Workshop vom 21. Januar 2013, organisiert durch AG Landwirtschaft und Ökologie: Ziele -Relevanz von.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Dr.-Ing. Wilfried Eckhof
Rückblick SCHILF/Lima Frühes Deutschlernen im Kindergarten.
Waldbrände& Buschbrände
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
DE PICTURA 1. Buch: Mathematische und Optische Gesetze und Hilfsmittel für die Darstellung 2. Buch: Die Kunst in der Hand des Künstlers Umschreibung Komposition.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Christian Friedrich Hebbel
Guter Service Impulsstarke Audits
11. Internationaler Projekttag der UNESCO- Projektschulen am 26.April 2016.
Gemeinsam in die Zukunft. Herzlich Willkommen zur Mitarbeit an der Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzeptes für die Zukunft der Gemeinde Waldachtal.
HWK – Dienstleistungszentrum für Gründer und Unternehmer Bereich Wirtschaft und Recht Dipl. Kffr. Monika Blum07. April „Wie komme ich zu meinem Geld?“
Vorratsdatenspeicherung Verletzung der Grundrechte / Urheber / Stimmverhalten Funktionsweise - Was wird gespeichert ? - Kritik Auswirkungen auf das Privatleben.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Das Wetter. sonnig nebelig regnerisch bewölkt windig.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Kundenzufriedenheitsumfragen. Definition Käuferverhaltenforschung: Kundenzufriedenheit beschreibt die Übereinstimmung zwischen den subjektiven Erwartungen.
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Angewandter Glückskurs
Haben Sie Lust auf Morgen?
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Aralsee
Der Entwicklungsraum für Netzwerke und Kooperationen
Vom See zur Lache: der Aralsee
ProjektARBEIT zum thema: “natukatastrophen”
Dienstbe-sprechung
EDV-Konzept
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH
SMART FARMING 4.0 Genossenschaft GEMÜSEERZEUGER SEELAND (GES) PLANt FÜR DIE ZUKUNFT Die GES ist die führende regionale Produzenten-Vereinigung im Seeland.
Sprache in der Werbung Achtung! Fallen!.
Tourismusforum Schweiz (TFS) 2012 Diskussionsforum 2: Bergsommer: Wer ist in der Lage, den Bergsommer zu inszenieren?
Neue Wege in der Agrarkommunikation
Die Immobilie mit Swiss Life Immopulse verkaufen
Hochleistungsorganisation
, Projektvorstellungen
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Sprache in der Werbung Quelle: Stand:
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
klassisches und agiles Projektmanagement
László Pitlik, University Gödöllő, Hungary
Interkulturelles Management und Businessknigge
 Präsentation transkript:

Pistenmanagement: Nutzen für alle OITAF Ausschuss VII – Grenoble April 2018 Dipl. Ing. ETHZ Nicolas Vauclair – CEO Lenk Bergbahnen CH

Was ist Pistenmanagement? Management ist ein Anglizismus und kommt ursprünglich aus dem Lateinischen: manus = Hand agere = führen Es beschreibt eine zielgerichtete und nach ökonomischen Prinzipien ausgerichtete menschliche Handlungsweise Quelle: Wikipedia.org

Was ist Pistenmanagement? Vereinfacht könnte man zusammenfassen und sagen, Pistenmanagement ist die Summe aller Handlungen um eine Piste von Saisonanfang bis Saisonende offen zu halten, oder? Es geht aber weiter…. Mit einem sinnvollen Pistenmanagement können im besten Fall viele ein Nutzen ziehen und davon profitieren

Wer denn alle? Seilbahnbetreiber Gäste Landeigentümer Umwelt

Nutzen für die Seilbahnbetreiber Pistenbau / Geländekorrektur Basis für optimiertes & effizientes Schneemanagement Kostenabwägung (1xBaumaschine vs. x-Mal Schnee) Interessenabwägung hinsichtlich Landschaftsbild Kontrolliertes Wassermanagement bei der Schneeschmelze

Nutzen für die Seilbahnbetreiber Schneemanagement Kostenkontrolle Effizienter Ressourceneinsatz Planbarkeit Priorisierung Früherer Saisonstart

Nutzen für die Seilbahnbetreiber Schneemanagement Erhöhung der Pistensicherheit Erhöhung der Pistenqualität Verbesserung durch Vergangenheitsanalyse

Nutzen für die Gäste Garantie vom Erlebnis und dessen Qualität Saisonzeiten werden eingehalten Sicherheit auf den Pisten Qualität der Pisten (Beschaffenheit und Präparation) Piste passend zum heutigen Fahrverhalten

Nutzen für die Landeigentümer Höhere Qualität der Flächen Weniger Beschädigung der Vegetation Flächengewinn für die Landwirtschaft Vereinfachte Bewirtschaftung bei Mähwiesen Bodenschutz durch besseres Wassermanagement bei Schneeschmelze und starkem Gewitter Gesichertes Nebeneinkommen

Nutzen für die Umwelt Kontrolle der Auswirkung unseres Wirtschaftszweiges Optimierung des energetischen Bedarfs / der Energieeffizienz Wassereinsatz optimieren Gleichmässiges Ausapern im Frühling Keine Verletzung der Flora durch Pistenraupen Erhalt von gepflegten landwirtschaftlichen Nutzflächen

Pistenmanagement ist nachhaltig Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit sind betroffen Ökologie Ökonomie Soziales

Pistenmanagement… … braucht Zeit … braucht Ziele … bedingt finanzielle Mittel … muss aktiv gelebt werden … lohnt sich … für die Natur … für unsere Gäste … für unsere Zukunft

Herzlichen Dank für eure Aufmerksamkeit