Beweglichkeit - Dehnen ​

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referent Veranstalter, Ort, Rechts- und Versicherungsfragen für FSJ und BFD.
Advertisements

Fragen zur Ersten Sportstunde
Bewusstmachen des Verhaltens ​
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Eckpunkte einer Rahmenplanung P-HKS Folie 2007 Eckpunkte Rahmenplanung - Folie 1.
Sport in der Prävention
Osteoporose. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses, verantwortungsvolles.
Gruppendynamische Aspekte
Sport in der Prävention Profil: Haltungs- und Bewegungssystem Vertiefung: Häufig auftretende Probleme im Nackenbereich 311 P-HuB Folie 2007 Nackenprobleme.
Gestaltung der Sportstunde ​
Sport in der Prävention
Alter und Ausdauertrainingsmethoden
Risikofaktoren Herz-Kreislauf-System und Alter
Sport in der Prävention Profil: Haltungs- und Bewegungssystem Vertiefung Knie: Konsequenzen für die Praxis 322 P-HuB Folie 2007 Knie – Konsequenzen für.
Beckenbodengymnastik
Sport in der Prävention
Grundlagen Wirbelsäule 2.
Beispiel einer Einzel- oder Gruppenpulskurve
Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Gesundheitsförderung 2.1 P-SuE Folie 2007 WHO Definition - Folie 1.
Parkinson Syndrom.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Kriterien zur Unterscheidung Gesundheitssportangebote / Breitensportangebote P-HKS Folie 2007.
Grundlagen Wirbelsäule 1.
Sport in der Prävention
Sport und Alter ​.
Sport in der Prävention Profil: Haltungs- und Bewegungssystem Beckenboden: Konsequenzen für die Sportpraxis 323 P-HuB Folie 2007 Beckenboden – Konsequenzen.
Durchführung eines Sporttreffs. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention
Grenzen der Tätigkeit ÜL Sport in der Prävention
Anerkannter Bewegungskita werden
Grauer Star.
Sport in der Prävention
Nichtmitgliederversicherung
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Wie plane ich einen Kurs über 12 Einheiten? P-HuB Folie 2007 Vorgehensweise Kursplanung - Folie.
Rheuma.
WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses, verantwortungsvolles.
eWelten Landessportbund NRW
Grundlagen Wirbelsäule 3.
Beweglichkeitstraining mit Älteren. WestLotto Das Unternehmen.
Wirbelsäulengymnastik
Weitere Maßnahmen ​. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Wie plane ich einen Kurs über 12 Einheiten? P-SuE Folie 2007 Vorgehensweise Kursplanung -
Stressbewältigung ​.
Aktives Zuhören. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
VM-B-Kompaktausbildung
Moderation, Präsentation, Visualisierung
Gesundheitsförderung
Ausdauerförderung mit Kindern und Jugendlichen
Wahrnehmung, Sinne und Koordination​
Fehlerkorrektur  ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Aktiver Bewegungsapparat
Aufwärmen.
Projektmanagement Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Das Herz-Kreislauf-System
Rhetorik Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Zeit- & Selbstmanagement
Bestandserhebung Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Ausdauer und Ausdauerförderung 1
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
Alterstypen ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Passiver Bewegungsapparat
Was leistet WestLotto für den Sport?
Altern als Prozess Leitfragen
Haltung … Finde jemanden, der …
Das Herz-Kreislauf-System ​
Integration neuer Teilnehmer/innen
Altern als Prozess Leitfragen
 Präsentation transkript:

Beweglichkeit - Dehnen ​  ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend

Was leistet WestLotto für den Sport? Jedes Jahr leistet WestLotto über seine Konzessionsabgaben einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl in Nordrhein- Westfalen. Im Bereich des Sports fördert WestLotto in Zusammenarbeit mit dem Land über den Landessportbund Nordrhein-Westfalen vor allem den Breiten- und Amateursport. Ein großer Teil der vielfältigen Sportangebote in NRW wäre ohne Unterstützung kaum überlebensfähig. Mit dem Glücksspielstaatsvertrag wird die Nachhaltigkeit der Sportförderung gewährleistet. 2

Begrenzende Faktoren der Gelenksbeweglichkeit Form und Funktionsfähigkeit eines Gelenks und der Strukturen, die es umgeben. Dehnfähigkeit der Muskulatur und der zugehörigen Sehnen. Die nervöse Steuerung der Muskulatur. (Quelle: Quenzer/Nepper: Funktionelle Gymnastik)

Bedingungen, die das Dehnen erleichtern: Verletzte Muskeln nicht dehnen Nur „entspannte“ Muskeln kann man dehnen Loslassen können Atmen nicht vergessen Endgefühl beurteilen Ausgeruht sein Nach Beanspruchungen Nicht über lange Hebel dehnen Mehrgelenkigkeit beachten (Quelle: Karl-Peter Knebel: Muskelcoaching)

Wirkungen des Dehnens Richtig und regelmäßig durchgeführtes Dehnen/Stretching lässt folgende Wirkungen erwarten: Dehnen/Stretching erhöht die Gelenkbeweglichkeit Dehnen/Stretching erhöht den Dehnungswiderstand der Muskulatur: der Muskel kann plötzlich auftretenden Zugbelastungen besser standhalten! Dehnen/Stretching kann einseitige Belastungen im Sport oder einseitige Haltungen im Alltagsleben ausgleichen (Vermeidung „Neuromuskulärer Dysbalancen“) Weitere Wirkungen, die man dem Dehnen/Stretching oft zuschreibt (bessere Regeneration der Muskulatur, allgemeine Entspannung) sind umstritten bzw. in der Praxis nicht zu beweisen.

Methoden des Dehnens Es lassen sich zwei Grund-Methoden des Dehnens unterscheiden: Statisches, gehaltenes Dehnen Hier begibt man sich durch die Kraft des Gegenspielers oder äußere Einflüsse (Partner, Gerät etc.) vorsichtig in die Dehnposition und hält diese, in Abhängigkeit von angestrebtem Ziel und der trainierenden Person, in der Regel 5 – 15 Sekunden. Dynamisches Dehnen Hier wird der Muskel durch federnde, rhythmische Bewegungen in die Dehnungsposition hinein und zurück in die Ausgangsposition gedehnt. Diese Bewegungen werden langsam, kontrolliert und mit geringer Bewegungsamplitude ausgeführt und sind nicht zu verwechseln mit der früher häufig zu beobachten den Schwung- und Zerrgymnastik!

Einsatzbereiche des Dehnens in der Übungsstunde Dehnen/Stretching in der Erwärmung Ziel: die optimale Vorbereitung der Muskulatur auf die folgenden Beanspruchungen. Die geeignete Methode ist das Dynamische Dehnen. Nur bei Muskeln, die im Hauptteil stark beansprucht werden, ist Dehnen sinnvoll. Für die Dauer des Dehnens gilt: kurz und knackig! Dehnen/Stretching als Stundenschwerpunkt Ziel: Erhöhung der Gelenkbeweglichkeit. Alle Methoden sind geeignet. Dauer und Umfang sind eher hoch. Drei bis fünf Dehnungen pro Muskel versprechen optimale Ergebnisse.

Einsatzbereiche des Dehnens in der Übungsstunde Dehnen/Stretching im Stundenausklang Unterschiedliche Ziele: „Ausdehnen“ der beanspruchten Muskulatur zur Vermeidung von Kontraktionsrückständen, Entspannung, verbesserte Regeneration. Diese Wirkungen sind umstritten bzw. in der Praxis nicht zu beweisen. Entscheidend für die Durchführung sollte das subjektive Empfinden sein (siehe Wirkungen des Dehnens). Alle Methoden sind geeignet. Statische Übungen nicht zu lange halten, um eine Durchblutung der Muskulatur nicht zu gefährden!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!