Energiegewinnung durch Braunkohle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke
Advertisements

12. Wärmekraftmaschinen.
Kraftwerke Referendare Steven Fischer Paul Rundau 10.24
-ein fossiler Brennstoff-
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Umweltschutz.
- Bist du Stromexperte? -
Wasserkraftwerke 1.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Wie entsteht Kohle ????.
Natürlicher Wasserkreislauf
Kohle.
Atomphysik Lösungen.
DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Der Umweltschutz.
Vorstellung der Stadtwerke München GmbH
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
Kernenergie – Energie der Zukunft?
Der Urankreislauf.
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
Projekt : Gesundes Leben Thema der Präsentation : Wasser – eine Lebenskraft.
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde! Die Natur schützen heiβt die Heimat schützen. (M. Prischwin.)
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Energie Von Wilko Wiessler.
Zukunft. Land. Die Zukunft lebt am Land. Beschluss GAP
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Kohlekraftwerke und deren Energiegewinnung Staumauern Kohlekraftwerke und Staumauern Im Vergleich Themenarbeit von Eileen, Eva und Dennis.
Flusskraftwerke/Wasserkraftwerke
AUFBAU DER ZELLE/GEWEBE UND ORGANE
Alfred Wegener und seine Theorie
Richter-und Mercalliskala
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
«Umweltschutz».
Energiearten Energieformen.
2.Das Kraftwerk 4.Der flexible Energie 5.Der Weg des Stroms
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 8 I):
Das situationsbezogene Fachgespräch
Umwelt.
Wahrheitswerte.
Kirchliches Umweltmanagement –
Aufgaben des Maschinisten
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Mali Hilfe für abgeschobene Migranten 1.
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
«Ich bin Oumarou Maiga aus Burkina Faso. Ich bin 9-jährig
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Hochwasserschutz ProFlex©.
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
«Ich bin Oumarou Maiga aus Burkina Faso. Ich bin 9-jährig
Deutschland Der Vorreiter beim Klimaschutz
DBD-BauPreise Regional
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Braunkohle und der Klimawandel
Resolutionsentwurf Agentorien 75/09 CO2-Reduzierung für den Klimaschutz Der UNEP Rat, verlangt von den Industriestaaten, ihren CO2-Ausstoß pro Kopf.
Mit der richtigen Verpackung Transportschäden vermeiden & Kundenzufriedenheit steigern May 7, 2019.
Webinar „Einführung und Umsetzung von 6S“
Genau lesen – mit Schüttelsätzen Schneeräumung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Die Geschichte von Peter …
Der Mauerbau Das Jahr 1961 Mündliche Präsentationen im Fach Deutsch, Dezember 2016 Von Mette Bjørn und Anne Marie Harild Buelund.
Wir setzen Zeichen.
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Energiegewinnung durch Braunkohle Eine Präsentation von Sabrina Thelen und Jenni Bönsch 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle

Energiegewinnung durch Braunkohle Themen Entstehung von Braunkohle Vorbereitungen zum Abbau Abbau Rekultivierung Weiterverarbeitung der Braunkohle Energiegewinnung (spezielle Weiterverarbeitung) Energiearten und Umwandlungen Braunkohlekraftwerk Erhöhung des Wirkungsgrades Quellenverzeichnis 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle

Entstehung von Braunkohle Vor 20 Millionen Jahren Aus Bäumen, Sträuchern, Farnen, Gräsern Klima: subtropisch 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle

Entstehung von Braunkohle Absterben von Pflanzen in sumpfigen Gebieten Zersetzung von Pflanzenresten durch Mikroorganismen zu Torf Feste Schicht Verkohlen zu Braunkohle Kreislauf: wachsen, absterben, versinken im feuchten Untergrund 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle

Vorbereitungen zum Abbau (Vorgehen) Beratung mit den betroffenen Menschen über einen geeigneten Siedlungsorten Absprechung von Entschädigungen Umleitung von Flüssen, Waldrodung Abriss und Neubau von Häusern Grundwasserabsenkung 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle

Vorbereitungen zum Abbau/Probleme Schwierigste Problem: Umsiedlung Wegen ideellen Werten Wichtig: Beteiligung der Bürger Auswirkungen auf die Umgebung bei der Grundwasserabsenkung 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle

Energiegewinnung durch Braunkohle Abbau Wegräumung der Deckschicht mittels Schaufelradbagger Abbau der Braunkohle Weitertransport durch Förderbänder 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle

Energiegewinnung durch Braunkohle Rekultivierung Vor dem Abbau- Auswahl und Gewinnung von Löß zum späteren Auftrag Restliche Rekultivierung sofort nach dem Abbau Füllung der Löcher: 1) Abraum, 2) kostbarem Lössboden Füllung von Restlöchern mit Wasser 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle

Rekultivierung/ landwirtschaftlich 1)Schirrhöfe 2) Zwischenbewirtschaftung 3) Bauern bekommen Land zurück 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle

Rekultivierung/ forstwirtschaftlich Von den 20er Jahren- drei Rekultivierungsphasen Pflanzung möglichst vieler Bäume eng beieinander -> gegenseitiger Schutz Oft ökologische Aufwertung durch Biotope 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle

Energiegewinnung durch Braunkohle 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle

Weiterverarbeitung der Braunkohle 15% (der Jahresförderung)zu Briketts, Braunkohlestaub, Wirbelschichtkohle, (fein)Koks, Synthesegas 85% zur Energiegewinnung 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle

Energiegewinnung durch Braunkohle Anteil von 30% an der Stromerzeugung in Deutschland 5 Braunkohle- kraftwerke in Deutschland 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle

Energiegewinnung durch Braunkohle Braunkohlekraftwerk 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle

Energiearten und Umwandlungen Es gibt verschiedene Energieformen Energieumwandlung Keine Vernichtung oder Neuerschaffung von Energie möglich Nutzbare Energie (Wirkungsgrad ŋ<1) Wirkungsgrad= nutzbare Energie/aufgewendete Energie ; ŋ = E2/E1 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle

Energiegewinnung durch Braunkohle Braunkohlekraftwerk Nahe Lage zu den Abbaugebieten Umwandlungsreihe bzw. Umwandlungskette Vier Energieumwandlungsstufen: Brenner: chem. Energie -> Wärmeenergie Kessel: -> potenzielle Energie Turbine: -> Bewegungsenergie Generator: elektrische Energie Gesamtwirkungsgrad = 38% 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle

Erhöhung des Wirkungsgrades 70% Energieverlust „Fernheizung“ „Blockheizkraftwerke“ „Wirbelschichtverfahren“ Zusätzlich: Gasturbine Neuer Wirkungsgrad: 50 Prozent 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle

Energiegewinnung durch Braunkohle Quellenverzeichnis Kernenergie Basiswissen Schule 2000 Rheinbraun informiert Das Buch der 1000 Fragen und Antworten (Loewe) 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle