Energiegewinnung durch Braunkohle Eine Präsentation von Sabrina Thelen und Jenni Bönsch 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle
Energiegewinnung durch Braunkohle Themen Entstehung von Braunkohle Vorbereitungen zum Abbau Abbau Rekultivierung Weiterverarbeitung der Braunkohle Energiegewinnung (spezielle Weiterverarbeitung) Energiearten und Umwandlungen Braunkohlekraftwerk Erhöhung des Wirkungsgrades Quellenverzeichnis 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle
Entstehung von Braunkohle Vor 20 Millionen Jahren Aus Bäumen, Sträuchern, Farnen, Gräsern Klima: subtropisch 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle
Entstehung von Braunkohle Absterben von Pflanzen in sumpfigen Gebieten Zersetzung von Pflanzenresten durch Mikroorganismen zu Torf Feste Schicht Verkohlen zu Braunkohle Kreislauf: wachsen, absterben, versinken im feuchten Untergrund 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle
Vorbereitungen zum Abbau (Vorgehen) Beratung mit den betroffenen Menschen über einen geeigneten Siedlungsorten Absprechung von Entschädigungen Umleitung von Flüssen, Waldrodung Abriss und Neubau von Häusern Grundwasserabsenkung 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle
Vorbereitungen zum Abbau/Probleme Schwierigste Problem: Umsiedlung Wegen ideellen Werten Wichtig: Beteiligung der Bürger Auswirkungen auf die Umgebung bei der Grundwasserabsenkung 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle
Energiegewinnung durch Braunkohle Abbau Wegräumung der Deckschicht mittels Schaufelradbagger Abbau der Braunkohle Weitertransport durch Förderbänder 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle
Energiegewinnung durch Braunkohle Rekultivierung Vor dem Abbau- Auswahl und Gewinnung von Löß zum späteren Auftrag Restliche Rekultivierung sofort nach dem Abbau Füllung der Löcher: 1) Abraum, 2) kostbarem Lössboden Füllung von Restlöchern mit Wasser 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle
Rekultivierung/ landwirtschaftlich 1)Schirrhöfe 2) Zwischenbewirtschaftung 3) Bauern bekommen Land zurück 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle
Rekultivierung/ forstwirtschaftlich Von den 20er Jahren- drei Rekultivierungsphasen Pflanzung möglichst vieler Bäume eng beieinander -> gegenseitiger Schutz Oft ökologische Aufwertung durch Biotope 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle
Energiegewinnung durch Braunkohle 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle
Weiterverarbeitung der Braunkohle 15% (der Jahresförderung)zu Briketts, Braunkohlestaub, Wirbelschichtkohle, (fein)Koks, Synthesegas 85% zur Energiegewinnung 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle
Energiegewinnung durch Braunkohle Anteil von 30% an der Stromerzeugung in Deutschland 5 Braunkohle- kraftwerke in Deutschland 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle
Energiegewinnung durch Braunkohle Braunkohlekraftwerk 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle
Energiearten und Umwandlungen Es gibt verschiedene Energieformen Energieumwandlung Keine Vernichtung oder Neuerschaffung von Energie möglich Nutzbare Energie (Wirkungsgrad ŋ<1) Wirkungsgrad= nutzbare Energie/aufgewendete Energie ; ŋ = E2/E1 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle
Energiegewinnung durch Braunkohle Braunkohlekraftwerk Nahe Lage zu den Abbaugebieten Umwandlungsreihe bzw. Umwandlungskette Vier Energieumwandlungsstufen: Brenner: chem. Energie -> Wärmeenergie Kessel: -> potenzielle Energie Turbine: -> Bewegungsenergie Generator: elektrische Energie Gesamtwirkungsgrad = 38% 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle
Erhöhung des Wirkungsgrades 70% Energieverlust „Fernheizung“ „Blockheizkraftwerke“ „Wirbelschichtverfahren“ Zusätzlich: Gasturbine Neuer Wirkungsgrad: 50 Prozent 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle
Energiegewinnung durch Braunkohle Quellenverzeichnis Kernenergie Basiswissen Schule 2000 Rheinbraun informiert Das Buch der 1000 Fragen und Antworten (Loewe) 13.11.2018 Energiegewinnung durch Braunkohle