L06 Manövrieren ZK ZS-Fahrer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Tour Guide bleibt immer der erste Fahrer und fährt möglichst in der Fahrbahnmitte um gut gesehen zu werden Alle Mitfahrer ordnen sich versetzt.
Advertisements

Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Teste dein Wissen,... klicke hier
Parkieren rechtwinklig rückwärts
SH Wydenhof Ebikon Radfahrertest Ebikon.
Radtest Brunnen Start und Ziel
auf die Praktische Radfahrprüfung
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
In der Diashow werden einige der wichtigsten Gefahren des Radfahrens aufgezeigt. Lasse die Bilder ein wenig stehen, bevor du die Texte holst, und mache.
Funktion der Stellwerke
Fahrradprüfung.
Radtest Schindellegi Wenden Start und Ziel Wenden.
Radtest Einsiedeln Start und Ziel
Linksabbiegen auf normaler Strasse !
Radtest Muotathal 2 Start und Ziel hea /
Start und Ziel Radtest Gersau Radtest Gersau / Posten 1 Rechtsabbiegen Zeichengabe / Vortritt Gütschweg.
Der Skifahrer und Snowboarder muss sich so verhalten, dass sie keinen anderen gefährden oder schädigen.
Radtest Arth Start und Ziel
Radtest Ibach 9 Start und Ziel
Radtest Schwyz Start und Ziel
Radtest Steinen Start und Ziel
Hea / Radtest Muotathal Start und Ziel.
Radtest Goldau Start und Ziel.
FIS-Regeln (Fédération Internationale de Ski)
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Jeder Skifahrer muss sich stets so verhalten, dass er keinen andern gefährdet oder schädigt. 1.RÜCKSICHT AUF DIE ANDERN.
Wir starten an der Schule
Praktischer Radfahrertest Kriens
Anleitung für Eltern mit Kindern
Start und Ziel Radtest Gersau.
Radtest Brunnen Start und Ziel
Radtest Steinen Start und Ziel
Radtest Ibach 9 Start und Ziel
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Verkehrserziehung GOLD.
Radtest Reichenburg Start und Ziel
Radtest Schwyz Start und Ziel Änderung!!
Sicher Rad fahren – Regeln und Tipps Ort, Datum Name Position.
Marco Elbers Polizeioberkommissar Verkehrsunfallprävention / Opferschutz Kreispolizeibehörde Kleve.
Fahrrad fahren in Deutschland
Defensives Fahren im Verkehrsraum
Radfahrerteststrecke in Kriens 2016
Verkehrsgarten (Posten zum Manövrieren)
Fahrradtest Reinach/Leimbach
Radtest Ibach 9 Start und Ziel
Radtest Schwyz Start und Ziel
Start und Ziel Radtest Gersau.
Radtest Goldau neue Strecke 2015
Radtest Altendorf / Posten 1
Radtest Schwyz Start und Ziel
Sicherheitshinweise für Schüco CNC Maschinen
Radtest Buttikon Start und Ziel.
Fahrradtest Menziken/Burg
Radtest Küssnacht
Radtest Wangen 1 Start und Ziel
Verkehrsgarten (Posten zum Manövrieren)
Radtest Gersau Start und Ziel
Unsere Radstrecke © VD Gabriele Kastner 2010
Radtest Einsiedeln Start und Ziel
Sicherheit auf allen Wegen – 8 LEBENSRETTER für Ihren Arbeitsweg
Radtest Tuggen Start und Ziel
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Radtest Altendorf / Posten 1
Radtest Arth Start und Ziel
Verkehrsbildung Fahrradtest Reinach Verkehrsbildung.
Radtest Gutenbrunnen / Posten 1 Rechtsabbiegen Zeichengabe / Vortritt!
Wenden auf dem Parkplatz
Radtest Galgenen 3 1 Start und Ziel
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Mit dem Velo oder E-Bike sicher zur Arbeit
 Präsentation transkript:

L06 Manövrieren ZK ZS-Fahrer

1 Abbiegen nach rechts 12. Blinker ausschalten 11. Während dem Geradestellen der Lenkung beschleunigen 10. Dem Kurvenverlauf entsprechend einlenken 9. Kontrollblick über beide Aussenspiegel 8. Gezieltes Beobachten links und rechts und zum Gegenverkehr 7. Geschwindigkeit anpassen 6. Einspuren 5. Kontrollblick nach rechts 4. Bei Bedarf Geschwindigkeit mässigen und zurückschalten. Fahrzeuge mit automatischem Schaltgetriebe nicht zurückschalten 3. Blinker nach rechts stellen 2. Kontrollblick über beide Aussenspiegel 1. Verzweigung erkennen ZK ZS-Fahrer

2 Abbiegen nach links 12. Blinker ausschalten 11. Während dem Geradestellen der Lenkung beschleunigen 10. Nach dem Erreichen der Mitte der Quer- fahrbahn einlenken 9. Kontrollblick über beide Aussenspiegel 8. Gezieltes Beobachten links und rechts und zum Gegenverkehr 7. Geschwindigkeit anpassen 6. Einspuren 5. Kontrollblick nach links 4. Bei Bedarf Geschwindigkeit mässigen und zurückschalten. Fahrzeuge mit automatischem Schaltgetriebe nicht zurück- schalten 3. Blinker nach links stellen 2. Kontrollblick über beide Spiegel 1. Verzweigung erkennen ZK ZS-Fahrer

3 Einspuren Mit Motorwagen wird innerhalb des Fahrstreifens grundsätzlich links gefahren Ausnahme: In einer Fahrspur, die für Geradeausfahrer und Rechtsabbieger bestimmt ist, fährt man anfänglich ganz links innerhalb der Spur und erst ca. 15 m vor dem Abbiegen ist ganz rechts einzuspuren ZK ZS-Fahrer

4 Kreisverkehrsplatz Besondere Vorsicht ist gegenüber Radfahrern geboten Vor dem Ein- und Ausfahren Kontrollblick über die Spiegel Beim Rechtsabbiegen schon vor der Einfahrt in den Kreisel einspuren und blinken, wenn sich die erste Ausfahrt rechts unmittelbar nach der Einfahrt befindet Die Ausfahrt ist durch rechts Blinken anzuzeigen Geeignete Lücken rechtzeitig erkennen. Bei hohem Verkehrsaufkommen gestaltet sich das Einfädeln für Schwere Motorwagen wegen Trägheit und der Länge des Fahrzeuges problematisch. Dies darf jedoch zu keiner Gefährdung Anlass geben. ZK ZS-Fahrer

4 Kreisverkehrsplatz Bei Kreisverkehrsplätzen mit zwei Fahrspuren wird empfohlen die rechte Fahrspur zum Rechtsabbiegen und Geradeausfahren und die linke zum Linksabbiegen und wenden zu verwenden oder sich gemäss allfälligen Einspurpfeilen und Vorwegweiser einzuordnen Hat die Ausfahrt gleich viele Spuren wie die Einfahrt, ist damit zu rechnen, das auch Fahrzeuge die sich in der linken Spur befinden, geradeaus fahren Es ist besonders wichtig, dass der Mitverkehr beobachtet wird Wer von der inneren in die äussere Spur wechselt, muss dies anzeigen und ist nicht vortrittsberechtigt Wer unsicher ist, benutzt mit Vorteil die rechte Fahrspur ZK ZS-Fahrer

5 Bahnübergang/Spurwahl ZK ZS-Fahrer

Grundsätze beim Rückwärtsfahren 6 Manövrieren Grundsätze beim Rückwärtsfahren Wahl der Manöverart Einfachste Lösung suchen, wenn möglich fahren einer Schlaufe in Vorwärtsfahrt Das Rückwärtsfahren ist untersagt auf Bahnübergängen auf unübersichtlichen Verzweigungen vor Kurven und Kuppen im Tunnel ZK ZS-Fahrer

Fenster öffnen, Sicherheitsgurt (wenn störend) lösen 6 Manövrieren Sicherheit Fenster öffnen, Sicherheitsgurt (wenn störend) lösen Kontrollieren, dass sich niemand in unmittelbarer Nähe des Fahrzeuges befindet Bei beschränkter Sicht nach hinten Hilfsperson einsetzen Der Hilfsperson genaue Anweisungen geben Sofort anhalten, wenn man zur Hilfsperson keinen Blickkontakt mehr hat ZK ZS-Fahrer

Rückwärts fahrende Fahrzeuge haben kein Vortritt 6 Manövrieren Geschwindigkeit Schritttempo Vortritt Rückwärts fahrende Fahrzeuge haben kein Vortritt Beobachten Der Fahrer muss sich vor allem der Rückspiegel bedienen, er hat aber in kurzen Zeitabständen nach vorne und zur Seite zu schauen (Rundumblick) ZK ZS-Fahrer

Lenkbewegungen möglichst nicht im Stillstand ausführen 6 Manövrieren Zeichengabe Richtungsblinker bei jeder Richtungsänderung einschalten, jedoch nicht zum Anfahren und Anhalten Halte, zum Vorbeifahren lassen von anderen Verkehrsteilnehmern, anzeigen (kein Warnblinker) Fahrzeug Bedienung Lenkbewegungen möglichst nicht im Stillstand ausführen ZK ZS-Fahrer

6 Manövrieren Rückwärtsfahren Möglichst innerhalb der Fahrbahnhälfte fahren (wie bei Vorwärtsfahrt) und genügend Abstand zum Fahrbahnrand einhalten Während dem Rückwärtsfahren ist der Verlauf der Hinterachse zu beobachten, denn dies ist der Drehpunkt des Fahrzeuges In Kurven das Ausschwenken des Fahrzeuges beachten ZK ZS-Fahrer

Wenden Mögliche Wendemanöver Wenden auf einem Platz 6 Manövrieren Wenden Mögliche Wendemanöver Wenden auf einem Platz Wenden im Kreisverkehrsplatz oder im Quartier (um Wohnblock) Wenden unter Benützung rechtsliegender Ausweichmöglichkeiten - Kleiner Vorplatz - Parkplätze - Einmündungstrasse (Quartier) ZK ZS-Fahrer

6 Manövrieren 1. Sofort nach der Wendemöglichkeit am rechten Fahrbahnrand anhalten 2. Nach vorne und hinten beobachten 3. Blinker nach rechts stellen 3.a Hilfsperson einsetzen 4. Rückwärts einfahren – Achtung: die Fahrzeugfront schwenkt je nach Breite der Strasse in die Gegenfahrbahn 5. In kurzen Abständen Rundumblick 6. Soweit zurückfahren, bis die Fahrzeugfront nicht mehr auf die Fahrbahn ragt, Räder mindestens gerade oder in Wegfahrrichtung stellen 7. Vor der Wegfahrt beobachten und Blinker in Wegfahrrichtung stellen ZK ZS-Fahrer

6 Manövrieren Rechtwinklig rückwärts parkieren Ablauf Lenkradseite 1. Einen Abstand von 1,5 -2 Fahrzeug-breiten zu den Parkfeldern einhalten 2. Das Fahrzeugheck am Ende des folgenden Parkfeldes ausrichten 3. Nach vorne und hinten beobachten 4. Nach links blinken 4.a Hilfsperson einbeziehen 5. Rückwärtsfahren und links einschlagen 6. Mit Hilfe der Rückspiegel und unter Beobachtung in die Parklücke einfahren, Räder gerade stellen und anhalten ZK ZS-Fahrer

6 Manövrieren Rückwärts rechtwinklig * Der Abstand zur Rampe richtet sich nach Verlademöglichkeit und Ausrüstung (Hebebühne) des Fahrzeuges oder nach Art der Verladerampe (Anpassrampe) 5. Rückwärts bis 20-50 cm vor Rampe * fahren ohne diese zu berühren (10-30 cm ohne Anhänger) 4. Rückladen öffnen, Rampenhöhe und Vordach beachten, Distanz abschätzen 3. Rückwärts bis ca. 2 m vor die Rampe fahren 2.a Hilfsperson einbeziehen 2. Auf der gewünschten Höhe einlenken und Fahrzeug rechtwinklig vor die Rampe stellen 20–50 cm 1. Ausgangslage parallel zur Verladerampe, ca. 1 m Abstand wegen hinterem Überhang beim Einlenken zirka 1 m Distanz ZK ZS-Fahrer

7 Anhängerfahren Je nach Anhängertyp sind folgende Besonderheiten zu beachten Länge des Anhängerzuges Anhängernachlauf (Abweichung zur Spur des Zugfahrzeuges) Einschränkungen in den Manövriermöglichkeiten Reduziertes Beschleunigungsvermögen Höheres Betriebsgewicht Erhöhte Massenkraft im Gefälle Einschränkungen (Höchstgewicht, Verbot für Anhänger) Höchstgewicht Verbot für Anhänger ZK ZS-Fahrer

7 Anhängerfahren Abbiegen Das Abbiegen mit Anhängerzügen erfordert Umsicht, Rücksicht und eine besonders vorausschauende Fahrweise Der Fahrer muss den Platzbedarf beim Einbiegen kennen und den Nachlauf oder den Schwenkbereich des Zuges berücksichtigen ZK ZS-Fahrer

7 Anhängerfahren Rechtsabbiegen Beim Rechtsabbiegen ist der Gegenverkehr der Seitenstrasse zu beachten. Nähert sich ein Fahrzeug, so ist nötigenfalls anzuhalten und nicht nach rechts auszuweichen, da sonst der Anhänger den rechten Fahrbahnrand berührt Motorwagen Anhänger ZK ZS-Fahrer

7 Anhängerfahren Linksabbiegen Beim Linksabbiegen ist auf Fahrzeuge, die sich im Raum des Nachlaufs befinden, zu achten Motorwagen Anhänger ZK ZS-Fahrer

8 Rückwärtsfahren und Manövrieren mit Anhänger Grundsätzlich ist beim gerade Rückwärtsfahren darauf zu achten: Dass der Anhänger nicht ausbricht, dass heisst, der Anhänger soll immer gerade hinter dem Fahrzeug stehen Es ist von Vorteil, wenn die Fahrzeugkombination zu Beginn des Manövers gerade steht ZK ZS-Fahrer

8 Rückwärtsfahren und Manövrieren mit Anhänger Ausführung Ort mit einer seitlichen Begrenzung wählen (z.B. entlang einer Markierung oder eines Strassenrandes) Es ist genügend Platz zur Begrenzung einzuhalten, damit Lenkkorrekturen ausgeführt werden können ZK ZS-Fahrer

8 Rückwärtsfahren und Manövrieren mit Anhänger Rückwärtsfahren lenkradseitig in eine Kurve Mit der Fahrzeugkombination mit einem der Situation (Kurvenradius / Strassenbreite) angemessenen Abstand von ca. 1-2 m vom Fahrbahnrand entfernt anhalten ZK ZS-Fahrer

8 Rückwärtsfahren und Manövrieren mit Anhänger Rückwärtsfahren an Verladerampe Möglichkeit: Mit der Fahrzeugkombination mit einem Abstand von ca. 1 m parallel der Rampe entlang fahren Auf der Höhe der Verladerampe abdrehen (Überhang beachten) und rechtwinklig vorziehen. Rückwärts bis ca. 2 m vor Verladerampe fahren und Rückladen öffnen (Rampenhöhe und allfällige Vordächer beachten) Distanz abschätzen und ca. 20-50 cm vor die Rampe fahren ohne diese zu berühren Distanz 20 – 50 cm ZK ZS-Fahrer

Fragen ? ZK ZS-Fahrer

ZK ZS-Fahrer