Zeichen und Absatz Zeichen: Buchstaben, Ziffern, Interpunktionszeichen, Leerzeichen Absatz: „Container“ für Zeichen z1, a1 und a2 sind Objekte. z1 gehört.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Advertisements

Dateien und Ordner objektorientiert
Grundlagen im Bereich der Textverarbeitung
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Zellen Zeilen Spalten Bereiche, z. B. C2 : F18 Rechenblätter Stefan Wiedemann.
Experiment K. Duncker Dass die objektorientierte Denkweise nicht nur bei Schülern sondern auch bei Erwachsenen tief eingeprägt ist, verdeutlicht das folgende.
Buch S73ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Informatik in Jhgst. 6 und 7
Informationsdarstellung mit Textdokumenten
Informationsdarstellung mit Textdokumenten
Informationsdarstellung mit Textdokumenten
Attribute mit Attributwert
Präsentieren von Informationen
Prinzipien im Informatikunterricht
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Titel der Präsentation
Eine Bewerbung schreiben
Die Hilfeanleitung findest du auch in den Notizen unter der Folie
Beispiel: Liste mit Tabstopps
GegenstandTeilgebietThemaAutoren 1 AINF - I. Jahrgang Hard- und Software Arbeitsumgebung, Dateisysteme Ecker, Janku, Jüngling, Pater, Rosenberger.
Die Symbolleisten: Die Symbolleisten stellen eine Verbindung zu Funktionen dar, die auch über die Menüleiste zu erreichen wären, bieten aber zusätzlich.
Das Anwendungsfenster von WordPad
15. Abschnitte und Spaltendruck
16. Kopf- und Fußzeilen 16.1 Kopf- und Fußzeilen erstellen
11. Tabellen 11.1 Grundlegende Tabellenbearbeitung
Beispiel: Liste mit Tabstopps
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
kleines Repetitorium 2.Teil
6. Münchner Wissenschaftstage
Befehle zur physischen Formatierung
Tabellenblätter gestalten
Kopf- und Fußbereiche Kopf- und Fußbereiche werden am oberen bzw. unteren Seitenrand eingeblendet. Sie können Texte, Grafiken, Tabellen, usw. enthalten.
10-Grundlegende Textgestaltung1 Freien Text erzeugen Symbolleiste ZEICHNEN Folie Rahmen.
Zeichen und Absatz Zeichen: Buchstaben, Ziffern, Interpunktionszeichen, Leerzeichen Absatz: „Container“ für Zeichen z1, a1 und a2 sind Objekte. z1 gehört.
Bedingte Formatierung von Zellen
3 Punkte zum IT-Konzept Informationstechnische Grundbildung
Dokument: ZEICHNUNGSRASTER
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
16 Die grundlegende ZellformatierungInhalt 6Die grundlegende Zellformatierung 6.1Formatierungsgrundlagen 6.2Schriftarten und Schriftattribute 6.3Die Ausrichtung.
07-Die grundlegende Zellformatierung1 Formatierungsgrundlagen l Formatierung = Gestaltung l Schriftarten, -größen, -attribute l Ausrichtung von Zellinhalten.
1 Erstellung eines Lebenslaufes
Spaltenbreite und Zeilenhöhe verändern
Dokument:ZEICHNUNGSRASTER
TYPO3 free Open Source content management system Einführung Arbeit mit Bildern.
Computer-Werkzeuge für Anglisten  Die Architektur von Word  Das Objektmodell von Word-Dokumenten  Eigenschaften der Objekte  Dokument  Abschnitt 
Einzüge bestimmen Absatzränder Seitenränder. Tabulatoren Standard-Tabstopps Gelten für alle Absätze, in denen keine individuellen Tabs definiert sind.
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Arbeiten mit der Programmoberfläche
MS Word 2010 Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und manuelle Korrekturen Text bearbeiten Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und.
Postertitel: hier ein Beispiel für einen Zweizeiler in der Schriftart Arial 72, fett Kontaktadresse: Arial,28, zentriert. X. Ypsilon an der Uni Z.
Förderverein Bürgernetz München Land e.V. Seite 1 von 16 Textverarbeitung-2016_06 © 2016–Günther Scheckeler Tel.: Inhalt 1 Bestandteile eines.
Eine Faltkarte gestalten in Word Bruno Schefer. Öffne Word. Wähle eine leere Seite. Gehe auf Seitenlayout Ausrichtung  Querformat.
Das Drehbuch Claudia Dorn. Das Drehbuch Idee: Was soll das Dokument ausdrücken, darstellen, aufdecken, worüber soll es informieren? Skurrile Alltagssituation.
Informationsdarstellung Gliederung: 1.verschiedene Anwendungen für verschiedene Einsatzgebiete 2.Informationsdarstellung mit Grafikdokumenten.
Struktur von Datenbanktabellen
Hier steht die Headline Arial Bold 24 Punkt
Einführung in die Objektorientierung
Die Headline steht in Arial Black und ist 36 pt groß
Beziehungen zwischen Klassen
Neue sächsische Lehrpläne
Die Headline steht in Arial Black und ist 36 pt groß
Hinweis zu dieser Vorlage:
Einfache Ordnerrücken
Material H: Jugend forscht Wie gestalte ich ein Plakat?
W Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie ein einziges.
Titel der Präsentation (Zeile 1) Titel d. Präsentation (Zeile 2; max.)
Textfelder Textfelder sind rechteckige Bereiche, in denen Text eingefügt und beliebig im Dokument positioniert werden kann. Textfeld1 : TEXTFELD Breite =5.
Wenn Du einen Untertitel einfügen möchtest, ist dies das Feld dafür.
a Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie.
Title Initial Position: … Involved Industry Partners
H Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie ein einziges.
Informatik Softwareentwicklung – 4.2 Diagramme
 Präsentation transkript:

Zeichen und Absatz Zeichen: Buchstaben, Ziffern, Interpunktionszeichen, Leerzeichen Absatz: „Container“ für Zeichen z1, a1 und a2 sind Objekte. z1 gehört zur Klasse ZEICHEN, a1 und a2 gehören zur Klasse ABSATZ. a1 a2 z1

Attribute von Objekten der Klasse ZEICHEN Welche Attribute und Attributwerte hat das Zeichen z1 ? z1 Klasse Objekt Objektkarte z1: ZEICHEN Attribute Symbol =E Schriftgröße =12 pt Schriftart =Arial Unterstreichung =einfach IstKursiv =nein IstFett =ja Zeichenfarbe =schwarz Zeichenhintergrundfarbe =keine Attributwerte

Attribute von Objekten der Klasse ABSATZ Welche Attribute und Attributwerte haben die Absätze a1 a2 ? a1 a2 Objektkarte von a1 Objektkarte von a2 a1: ABSATZ a2: ABSATZ Ausrichtung =zentriert EinzugLinks =0 cm EinzugRechts =0 cm ZusatzEinzugErstzeile =0 cm ZusatzEinzugRestzeile =0 cm AbstandNach =6 pt AbstandVor =0 pt Zeilenabstand =einfach Absatzhintergrundfarbe =keine Ausrichtung =links EinzugLinks =0 cm EinzugRechts =0 cm ZusatzEinzugErstzeile =0 cm ZusatzEinzugRestzeile =0,5 cm AbstandNach =6 pt AbstandVor =0 pt Zeilenabstand =einfach Absatzhintergrundfarbe =grau10% Verschiedene Objekte derselben Klasse haben gleiche Attribute, jedoch im allgemeinen verschiedene Attributwerte

Zusammenfassung in Klassenkarten Eine Klasse ist eine Art Bauplan für ein konkretes Objekt (keine Attributwerte) ZEICHEN ABSATZ Schriftgröße Schriftart Unterstreichung IstKursiv IstFett Zeichenfarbe Zeichenhintergrundfarbe Markieren() Kopieren() Einfügen() Löschen() SchriftgrößeSetzten(wert) ZeichenfarbeSetzten(farbwert) ..... Ausrichtung Zeilenabstand EinzugErstzeile EinzugLinks EinzugRechts AbstandNach AbstandVor Absatzhintergrundfarbe Markieren() Kopieren() Einfügen() Löschen() AusrichtungSetzten(wert) ZeilenabstandSetzten(wert) ..... Attribute Methoden

Abschnitt Abschnitte sind für die Seitenformatierung zuständig. Meist enthält ein Textdokument nur einen Abschnitt. Ein Abschnitt kann in mehrere Seiten zerfallen Abschnitt1 : ABSCHNITT Abschnitt2 : ABSCHNITT

Abschnitt docu2 Objektdiagramm abschnitt1 z1 abschnitt2 z2

Abschnitt -Attribute ABSCHNITT abschnitt2: ABSCHNITT Abschnittsbeginn SeitenrandOben SeitenrandUnten SeitenrandLinks SeitenrandRechts Breite Höhe Orientierung ... Abschnittsbeginn =neueSeite SeitenrandOben =1 cm SeitenrandUnten =1 cm SeitenrandLinks =2 cm SeitenrandRechts =0 cm Breite =5,25 cm Höhe =7,5 cm Orientierung =Hochformat ...

Objektdiagramme – Beziehungen darstellen docu1 abschnitt1 z1 z2 z18 z1 z2

Abschnitte vertikal spalten Jeder Abschnitt hat genau ein Spaltengitter, das die Seiten des Abschnitts in vertikale Spalten aufteilt. Objektdiagramm spaltengitter1 docu3 unterteilt abschnitt1 spalte1 spaltengitter2 unterteilt abschnitt2 spalte1 spalte2 spalte3

Abschnitte vertikal spalten Jeder Abschnitt wird durch ein Spaltengitter in vertikale Spalten aufgeteilt. Die enthaltenen Spalten sind durch Spaltenbreite und dem Abstand zur nachfolgenden Spalte festgelegt spalte1 enthält abschnitt2 unterteilt spaltengitter2 spalte2 spalte3 ABSCHNITT Abschnittsbeginn SeitenrandOben SeitenrandUnten SeitenrandLinks SeitenrandRechts Breite Höhe Orientierung ... spaltengitterZuweisen(spg) SPALTENGITTER SPALTE Spaltenzahl hatTrennlinie hatGleicheSpaltenbreite ... Breite AbstandRechts ...

Dokument mit zwei Abschnitten und Spaltengitter Objekt Attribut Attributwert spaltengitter1.Spaltenzahl =1 spaltengitter2.Spaltenzahl =3 Spaltengitter2.hatTrennlinie =nein Spalltengitter2.hatGleicheSpaltenbreite =ja spalte1.AbstandRechts =0 cm spalte3.Breite =1,42 cm

Text mehrspaltig anordnen spaltengitter1 docu4 unterteilt abschnitt1 spalte1 absatzA absatzB absatzC abschnitt1 spaltengitter1 docu4 unterteilt absatzA spalte1 abschnitt2 spaltengitter2 unterteilt absatzB spalte1 spalte2 spalte3 abschnitt2 spaltengitter3 unterteilt absatzC spalte1 spalte2

Sequenzdiagramm – Spalten gestalten ... was dabei abläuft erzeugen abschnitt3 zuweisen spaltengitter3 einfügen spalte1 Spalten-anzahl-Setzen(1) breite-Setzen(b1) breite-Setzen(b2) Spalten-anzahl-Setzen(2) Spaltenzahl auf 2 setzen spalte2