Die Apostelgeschichte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sei freundlich und klar
Advertisements

Der Prophet Sacharja – Kapitel 4
Der Prophet Sacharja – Kapitel 5
Der Prophet Sacharja – Kapitel 6
Auswertung der religiösen Meinungsumfrage
Der Prophet Sacharja – Kapitel 1
Der Prophet Sacharja – Kapitel 2
Der Prophet Sacharja – Kapitel 3
Der Mensch – ein Ebenbild
Widerspruch und Verantwortung
Ordnung und Offenheit Treffpunkt Bibel - Apostelgeschichte Teil 3
Der Mensch – ein Ebenbild
Stillstand und Vision Treffpunkt Bibel - Apostelgeschichte Teil 3
Einleitung in das Johannes-Evangelium
Das Evangelium nach Markus
Das Evangelium nach Markus
Das Evangelium nach Markus
Sehnsucht nach Eden Treffpunkt Bibel - 1. Mose
Römerbrief, Teil 1 (Kap. 1-8)
Treffpunkt Bibel - Apostelgeschichte Teil 3
Das Evangelium nach Markus
Lukas-Evangelium Treffpunkt Bibel - Lektion 1 (Heft 1/1999)
Römerbrief, Teil 1 (Kap. 1-8)
Kein hoffnungsloser Fall!
Wie werde ich mit dem Heiligen Geist erfüllt?
Paulus und Barnabas erzählten weiter allen begeistert von dem, was sie mit Jesus erlebt hatten. Sie zogen weiter und kamen mit einem Schiff nach Perge.
1. Korinther GBS-Minden
Predigtreihe: Nebenrollen in der Apostelgeschichte Kaum bekannt und trotzdem nicht bedeutungslos.
Zuversicht in CHRISTUS 9: Der Kritikgeist und die Liebe.
Heilt Gott heute noch. EINFÜHRUNG Die Gemeinde sollte sich mit der Möglichkeit beschäftigen, dass Gott auch heute noch (auf übernatürliche Weise) heilt.
BAUSTELLE GEMEINDE GOTT BEI DER ARBEIT Der Brief von Paulus an die Gemeinde Jesu in Korinth.
Seid immer bereit, Rede und Antwort zu stehen, wenn jemand fragt, warum ihr so von Hoffnung erfüllt seid. 1. Petrus 3,15.
Gemeinsam stark - generationsübergreifend zusammen leben.
Zuletzt: Seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke. Epheser 6,10.
Das apostolische Glaubensbekenntnis
„Die Liebe Christi drängt uns.“
Gottes Wort ist unvergänglich
2. Timotheus 1, 8-12 Was habe ich davon??.
Kein hoffnungsloser Fall!
Treffpunkt Gebet Gebet für die Gemeinde.
Kirche hält Spannungen aus
Freue dich über die Macht von Jesus
Apostelgeschichte 09, 1-9 (10-20) Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Wie lernen wir?.
Geführt von Gott.
Nun gibt es verschiedene geistliche Gaben, aber es ist ein und derselbe Heilige Geist, der sie zuteilt. In der Gemeinde gibt es verschiedene Aufgaben,
Ermutigung für einen Diener Gottes
Die Identitätsgeschichte unserer Gemeinde
Sei freundlich und klar
Beteilige dich im Gebet
Habe ich den Heiligen Geist?
Wir ertragen uns in Liebe
Das Johannes-Evangelium ist in jeder
Die Apostelgeschichte
des Paulus, Silas und Timotheus
Die Apostelgeschichte
Die Apostelgeschichte
Die Apostelgeschichte
Die Apostelgeschichte
Die Apostelgeschichte
„N E U A N F A N G – braucht Vergebung !“
Ihr werdet meine Zeugen sein
1.
Plus LGV-Seite ! Dezember 2018.
Gemeinsam werden wir stark
Was ist richtig, was ist falsch?
Apg 10,38 Der Dienst Jesu Apg 10,36-38 „Das Wort, das er den Kindern Israels gesandt hat, indem er Frieden verkünden ließ durch Jesus Christus — welcher.
Das Wort vom Kreuz 1. Korinther 1,18-25.
 Präsentation transkript:

Die Apostelgeschichte Apostelgeschichte: 18,1-17 - Paulus in Korinth Die Apostelgeschichte „Die 2. Missionsreise des Paulus“ Apg 18,1-17 (Paulus in Korinth) Treffpunkt Bibel Bibelstunde EFG Berlin Hohenstaufenstraße - Material für die Gemeindebibelschule

Jesus baut seine Gemeinde Apostelgeschichte: 18,1-17 - Paulus in Korinth Jesus baut seine Gemeinde In einer gottlosen Stadt baut Jesus seine Gemeinde trotz Feindschaft und Widerspruch. Jesus baut seine Gemeinde … indem er Menschen gebraucht. indem Christen das Evangelium verkündigen. indem die Botschaft klar und deutlich gepredigt wird. indem sich Christen weder durch Widerstand noch durch Feindschaft einschüchtern lassen. EFG Berlin Hohenstaufenstraße - Material für die Gemeindebibelschule

Apostelgeschichte: 18,1-17 - Paulus in Korinth Hintergrund Paulus war auf seiner 2. Missionsreise bis nach Athen gekommen. Jetzt zog er weiter nach Westen und kam nach Korinth.  Paulus bevorzugte große Städte als Ausgangspunkt für seine missionarische Tätigkeiten. EFG Berlin Hohenstaufenstraße - Material für die Gemeindebibelschule

Datierung - Archäologie Apostelgeschichte: 18,1-17 - Paulus in Korinth Datierung - Archäologie Der Aufenthalt des Paulus in Korinth läßt sich genau datieren. Paulus wurde in Korinth vor dem Prokonsul Gallio angeklagt. 1906 fand man in Delphi eine Inschrift, die einen Gallio als Prokonsul von Achaja erwähnt. EFG Berlin Hohenstaufenstraße - Material für die Gemeindebibelschule

Datierung - Archäologie Apostelgeschichte: 18,1-17 - Paulus in Korinth Datierung - Archäologie Der Brief wurde zwischen dem 25. Januar und 1. Aug. 52 geschrieben. Daraus läßt sich schließen, daß Gallio zwischen dem 1. Juni 51 und 1. Juni 52 Prokonsul in Achaja war. Paulus war demnach im Sommer 51 n. Chr. in Korinth. Vermutlich war er Ende 50 nach Korinth gekommen (Apg 18,11) und blieb 18 Monate in der Stadt. EFG Berlin Hohenstaufenstraße - Material für die Gemeindebibelschule

Apostelgeschichte: 18,1-17 - Paulus in Korinth Korinth - die Stadt Die Stadt Korinth: Sie war die größte Stadt Griechenlands. Sie war die 2. größte Stadt des römischen Reiches. Sie wurde von eine ca. 10 km langen Mauer umgeben. Die Fläche der Stadt betrug 4qkm. Zur Zeit des Paulus lebten vermutlich ca. 200.000 Menschen in der Stadt. R. Wagner, Kurzbibelschule, S. 457 EFG Berlin Hohenstaufenstraße - Material für die Gemeindebibelschule

Apostelgeschichte: 18,1-17 - Paulus in Korinth Korinth - Geschichte Die Stadt Korinth: Korinth wurde 146 v. Chr. von den Römern zerstört. 100 Jahre später wurde sie auf Veranlassung von Julius Cäsar wieder aufgebaut. 267 n. Chr. wurde Korinth von den Herulern verwüstet und 395 n.Chr. von den Goten unter Alarich. 521 zerstörte eine Erdbeben die Stadt. Ein Sklaveneinfall bereitete dann der antiken Stadt ein Ende. Großes Bibellexikon, Band 2, S, 819 EFG Berlin Hohenstaufenstraße - Material für die Gemeindebibelschule

Apostelgeschichte: 18,1-17 - Paulus in Korinth Korinth - ihre Bürger Die Bürger von Korinth: Die Bürger waren in der Hauptsache freigelassene römische Sklaven und griechische Kolonisten. Es gab eine reiche Oberschicht viele Scharen von Sklaven und andere Leute von niederen gesellschaftlichen Schichten. In Korinth gab es viele Juden. EFG Berlin Hohenstaufenstraße - Material für die Gemeindebibelschule

Korinth - Kultur und Sport Apostelgeschichte: 18,1-17 - Paulus in Korinth Korinth - Kultur und Sport Kultur und Sport in Korinth: Das kulturelle Leben in Korinth war beeindruckend: es gab Kunstschulen, Rednerschulen, philosophische Schulen. Sport spielte eine große Rolle. Die “Korinthischen Spiele“ waren von ähnlicher Bedeutung wie die „Olympischen Spiele“. EFG Berlin Hohenstaufenstraße - Material für die Gemeindebibelschule

Apostelgeschichte: 18,1-17 - Paulus in Korinth Korinth - Religion Die Religionen in Korinth: In Korinth fanden sich zahlreiche Tempel verschiedener Religionen. Mit ihr verbunden war die „kultische Prostitution“. Sehr bedeutsam waren die „Mysterienkulte“. Durch kultische Handlungen sollte der Tod überwunden und göttliches Leben erreicht werden. Die Kulte waren eine Art Geheimreligion: zu ihnen mußte man „eingeweiht“ werden. EFG Berlin Hohenstaufenstraße - Material für die Gemeindebibelschule

Apostelgeschichte: 18,1-17 - Paulus in Korinth Die Stadt Korinth Korinth war eine reiche Hafen- und Handelsstadt. Sie genoß einen schlechten Ruf. Trunkenheit, Prostitution und viele andere Laster verbanden sich mit dem Namen KORINTH. „korinthisch leben“ = einen ausschweifenden Lebensstil führen  Gerade hier baute Jesus Christus seine Gemeinde. EFG Berlin Hohenstaufenstraße - Material für die Gemeindebibelschule

Apostelgeschichte: 18,1-17 - Paulus in Korinth Korinth - Überblick wachsende Metropole wirtschaftlich aufstrebend sozial multikulturell religiös pluralistisch moralisch dekadent EFG Berlin Hohenstaufenstraße - Material für die Gemeindebibelschule

Apostelgeschichte: 18,1-17 - Paulus in Korinth Korinth - Überblick EFG Berlin Hohenstaufenstraße - Material für die Gemeindebibelschule

Korinth - Bilder Der Richterstuhl, vor den Paulus geschleppt wurde.

Der Richterstuhl

Die missionarische Strategie des Paulus In Korinth predigt Paulus das Evangelium in bewährter Weise: Er ging zuerst zu den Juden. Er predigte in ihrer Synagoge. Er redete zu Juden und zu Griechen. Einige ließen sich überzeugen und wurden Christen.  Paulus wandte sich zuerst den religiös interessierten Menschen zu.  Bewährte Strategien ebnen die Bahn.

Die weiteren Schritte Als die Mitarbeit von Paulus kamen, intensivierte offenbar Paulus seine apologetische Arbeit. Als sich starker Widerstand regt, schlug Paulus neue Wege ein. Er gründete eine neue Gemeinde direkt neben der Synagoge und wandte sich jetzt ganz gezielt den Heiden zu.  Flexibilität und Neuorientierung weiten den Weg.

Aufbauende Momente Mitten im Dienst erfuhr Paulus einen motivierenden Impuls: Der Herr erschien ihm im Traum und gab ihm Zuspruch: Hab keine Angst! Gottes Beistand bewährte sich in den Zeiten schwerster Angriffe. Paulus ließ sich durch den massiven Widerstand nicht entmutigen.  Mutmachende Worte festigen den Dienst und stärken den Einsatz.

Quellen Literatur: Online - Bilder Online-Grafiken R. Wagner, Kurzbibelschule, Hänssler-Verlag, 1997, ISBN: 3-7751-1641-9 Online - Bilder http://www.holylandphotos.org Eine ausgezeichnete US-amerikanische Homepage von Dr. Rasmussen mit 100ten von Aufnahmen. Online-Grafiken leider nicht mehr bekannt

Infos - Hinweise Diese Präsentation wurde mit PowerPoint von Microsoft Office XP Professional 2002 erstellt. Sie ist einer der vielen Downloadangebote der „Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Berlin Hohenstaufenstraße“. Unsere Internetadresse lautet: http://www.efg-hohenstaufenstr.de Die Präsentation steht Ihnen für den privaten Gebrauch zur freien Verfügung. Eine Veröffentlichung auf einer anderen Homepage ist untersagt.