DAIA 2016 Universitätseigene Masterstipendien für internationale Studierende- Klotz am Bein oder markenbildendes Alleinstellungsmerkmal? Dr. Mathias Diederich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Marketing on Demand (MonD)
Advertisements

Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Bewerbungsverfahren Abteilung Internationales. Bewerbungsverfahren 2 Sie planen einen Studienaufenthalt im Ausland ? Sie planen einen Bewerbung um ein.
Abenteuer Auslandsstudium! Auf geht‘s
Programmvorstellung German Studies Russia
“Projekte, Weltgemeindienst, Finanzierung”
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Stipendium Warum nicht?. Worum geht es überhaupt? Was? Wer? Welche? Wie? Wann?
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2015, HSB.
Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten BWL und WiSo.
1 MOE-Austauschstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Beratung zu Auslandsaufenthalten Die Beratung zu Auslandsaufenthalten für Studierende & Wissenschaftler/- innen im Akademischen Auslandsamt der Universität.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Praktikum im Ausland.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
ZIB Med Zentrum für Internationale Beziehungen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Stabsstelle des Dekanats Fakultätsbeauftragter: Prof.
Studienfachberatertreffen 2014 ≤ 12 Monate im Bachelor ≤ 12 Monate im Master ≤ 12 Monate in Promotion ≤ 36 Monate ERA+ ≤ 24 Monate im Diplom ≤ 12 Monate.
ROTARY STIPENDIEN. ROTARY STIPENDIEN | 2 WAS VERMITTELT DIESE PRÄSENTATION?  Arten von Stipendien  Bestimmung und Setzen von Fristen  Kommunikation.
Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin Workshop-Reihe „Blended Learning in Masterstudiengängen“ (Mai 2015)
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Gemeinsam für mehr Bildung
Auslandsstudium MA Kriminologie
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Mein Leben mein Studium, mein Akademischer Senat
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Diener zweier Herren HSB PH FH.
International Student Exchange Program (ISEP)
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
Studieren im Ausland – das Erasmus+ Programm der EU
Studieren in Deutschland
Programmvorstellung German Studies Russia
Bildungsfonds der RWTH Aachen
Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Voltaire -Programm.
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
International Students Office - IStO
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Studiengang International Business
Internationale Erfahrungen machen
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Vorüberlegung, 1 Gemeinsame Master und Doktorandenprogramme „internationalisieren“ nur wenige Studierende Def.: vollständig oder teilweise fremdsprachiger.
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Studieren mit einem Doppelabschluss am KIT
Auslandspraktikum mit IAESTE
Besondere Partnerschaften Übersee
Doppelmasterprogramm KIT – Tongji Universität in Shanghai
CERN Technical Student Programme
GEARE-Austauschprogramm
Austauschprogramme weltweit
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Die Alumniarbeit des DAAD
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Ab ins Ausland... (Auslands-/Austauschsemester)
“Gute Partner, schlechte Partner
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Das Netzwerk der ehemaligen Studentinnen und Studenten der ETH Zürich
Die Alexander von Humboldt-Stiftung
SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2019
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Praktikant im Bereich Corporate Communications / Events (m/w/d)
Ravensburg-Weingarten University
 Präsentation transkript:

DAIA 2016 Universitätseigene Masterstipendien für internationale Studierende- Klotz am Bein oder markenbildendes Alleinstellungsmerkmal? Dr. Mathias Diederich | International Recruitment Manager | Goethe Universität Frankfurt a.M.

Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt Ausgangslage Situation International Recruitment: Ewiges Desiderat bei der Werbung im Ausland: Stipendien Universitätseigene Masterstipendien (fast) ein Alleinstellungsmerkmal in D Vorgegebene Parameter: Mittel: 30.000,-- € über max. 5 Jahre Geldgeber: Johanna-Quandt-Stiftung (unieigene Stipendien, aber keine Landesmittel) Zweckgebundenheit vage: Studienerfolg erhöhen Entscheider über Mittelverteilung: Stiftungsbeirat, Präsidium Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt Hurra! Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

Verteilungsproblem: Zur Verfügung stehende Mittel vs. Fächervielfalt Laufzeit des Programms: 3-4 Jahre 15-20 Stipendien p.a., Laufzeit: 2 Jahre, jeweils ab WS Dotierung : à 1000 € pro Monat (Gerechte) Verteilung auf über 80 Masterprogramme? Gieskannenprinzip vermeiden Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

Ziele der Ausschreibung von Masterstipendien Stärkung von Forschung und Internationalisierung internationale herausragende Studierende (und künftige Promovierende) gewinnen frühe Anbindung exzellenter Studierender an die bestehenden Exzellenzcluster/ SFBs / LOEWE * -Zentren (jeder förderfähige Studiengang hat enge Verbindung zu mindestens einem der Forschungszentren) Stipendienprogramm bringt Vorteile bei der künftigen Begutachtung von Forschungsanträgen Alleinstellungsmerkmal für GU erreichen * LOEWE = Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

Negative Nebeneffekte / Risiken Unterrichtssprache in Masterprogrammen meist Deutsch Arbeitssprache in den Forschungszentren meist Englisch Masterabschluss nicht für alle Länder interessant (Ziel „künftige Promovierende“) Schere zwischen FB geht weiter auf (“wer schon Geld hat, bekommt noch mehr”) Natur- und Lebenswissenschaften deutlich überproportional vertreten Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

Positive Nebeneffekte Stärkung der Natur- und Lebenswiss. (MINT-Fächer künftig schwächer nachgefragt) Diskussion um Fast-Tracks und englischsprachige Studiengänge wird belebt Sichtbarmachung der GU und ihrer Angebote insgesamt (durch zusätzliches Werbebudget für das Programm u. sukzessive durch das Programm selbst) Deutliche Sichtbarmachung der eigenen Forschungsleistungen und Verbindungen zu herausragenden Forschungseinrichtungen: SFB LOEWE Zentren Exzellenzcluster Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt Aufwand 1. Bewerbungsprozess mit Beteiligten abstimmen und vorbereiten 2a. Auswahlverfahren definieren 2b. Bewerbungsvoraussetzungen 3. International Recruitment zur Bekanntmachung des Angebots 4. Stipendien auszahlen 5. gute Betreuung durch Buddies und Wissenschaftler gewährleisten Beteiligte: - Fachbereiche - Forschungszentren -Studien-Service-Centre -International Office, GRADE, Career Service etc. -Stiftungsbeirat Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

1. Bewerbungsverfahren abstimmen und vorbereiten Interessenten bewerben sich für den Studiengang u. gleichzeitig für eines der mit dem Studiengang verbundenen Forschungszentren ihrer Wahl Relevante Fragen: Wie kann man sich gleichzeitig für Stipendium und Studiengang bewerben, wenn Bewerbungsfristen für Studiengänge sehr unterschiedlich sind? Wie integriert man zulassungsfreie Masterstudiengänge in den Ablauf? Wo bewirbt man sich, wenn einige Master über uni-assist laufen, andere nicht? Verlangt man auch für deutschsprachige Masterprogramme Nachweis engl. Sprachkenntnisse, damit Arbeit in der Forschung gewährleistet ist? GRE oder ähnliche standardisierte Tests? (Wie macht man auf den eigenen Seiten auf die Stipendien aufmerksam?) Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

2a. Auswahlverfahren definieren Die 20 Forschungszentren definieren Kriterien für die Aufnahme der Masterkandidaten (zusätzlich zu den Kriterien für den Studiengang) (Problem: Verwirrungspotenzial) Forschungszentren haben Zugang zu den eingehenden Masterbewerbungen und ranken interessante Kandidaten (Problem: Einzelne Kandidaten für mehrere unterschiedliche Forschungszentren interessant) Stiftungsrat nimmt endgültige Verteilung der Stipendien vor (Problem: Zwistigkeiten voraussehbar) Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt 2b. Generelle Auswahlkriterien für die Stipendien zur Erlangung forschungsstarker internat. Bewerber Bachelor-Zeugnis einer ausländischen Universität Zwei Empfehlungsschreiben Motivationsschreiben mit Forschungsinteressen Lebenslauf Sprachzeugnis Zulassung zum Master Videointerview für Kandidaten der engeren Wahl Zusätzlich GRE oder ähnliche standardisierte Tests?? Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

3. Intl. Recruitment für Masterstipendien I Anzeigen auf Webseiten u. Newslettern der über 85 DAAD-ICs u. DAAD-Außenstellen weltweit + DAAD-Stipendien-Datenbank + kommerzielle Portalanbieter Soziale Medien (Facebook, Twitter, wechat…) E-Mail-Versandaktionen (ehemalige Teilnehmer von GU-Sommerschulen, ERASMUS-Studierende, Besucher von Hochschulmessen mit GU-Beteiligung) Multiplikatoren (Ihre Kollegen an intl. Partnerinstituten; Infoveranstaltungenfür GU-Alumni, GU-Sommerschulen-TN, Deutschlandstipendiaten, outgoing GU-Studierende u. Dozenten…) Eigene Webseite u. Flyer (auch für PDF-Versand) u. Hinweise auf GU-Masterportal

3. Intl. Recruitment für Masterstipendien II - evtl. Anzeigen in Science/Nature u. Economist - Maßnahmenbündel in ausgewählten Ländern, z. B. Russland Spezielle Webinare der GU im Vorfeld von Messen und Bewerbungsterminen für das Masterstipendium (Zielgruppe: Bewerber und Multiplikatoren in Hochschulen und Ministerien im Zielland; durch eigene Kontakte und über DAAD-Informationszentren und -Außenstellen identifiziert; techn. Vorbereitung : DAAD) Anschließender Besuch der Messen (mit GU-Alumni)

4. Stipendienauszahlung - nach Zulassung (Ende Oktober) Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

SFB/LOEWE-Zentren/Exzellenzcluster individuelle Begleitung durch Referenzperson der Forschungseinheit am FB Angebot der Mitarbeit an Forschungsprojekten des SFBs/Zentrums/Clusters (z.B. im Rahmen der Masterarbeit und weiteren Studienarbeiten) Teilnahme an Forschungskolloquien, Seminaren, Konferenzen o.Ä.: Vernetzung und Austausch mit den Forschern (u.a. Doktoranden, PostDocs) ggf. Vorbereitung einer Promotion, wenn gewünscht Zentrale Einrichtungen: International Office, GRADE etc. Master –Buddy im höheren Semester: Orientierung an der Uni Angebote des Career-Service und Abtlg. „Forschung u. Nachwuchs“ ggf. Teilnahme an Kursen von GRADE zum Thema „Promovieren“ und forschungsrelevante Qualifikationen 5.Gute Betreuung durch Wissenschaftler und Buddies gewährleisten „Bindungs- und Betreuungsprogramm“

QUALITÄTSKONTROLLE UND EVALUATION Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt Geographische Lage Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

….durch konkrete Maßnahmen Industriepraktika Verwaltungsaustausch Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt Wie ist die Resonanz? Positive Grundeinstellung Unterstützung bei Antragstellung Klartext Kompromissbereitschaft Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt Herausforderungen - Verzögerungen Dezentralisierung Dreieck: GU –UoT- DAAD Dimensionierung Gebühren Unterkunft Gleichbehandlung u. Vereinheitlichung Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt

Dr. Mathias Diederich Goethe Universität Frankfurt