Gesundheit europäisch fördern Vernetzen und informieren zu Gesundheitsthemen in Horizont 2020 Universitätsklinikum Halle (S.) 8. März 2018 Staatssekretär.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Advertisements

Gesundheitsregionen der Zukunft
Berlin, 23. März 2012 Dr. Jürgen Varnhorn
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Gesundheitsarchitektur der Zukunft?
Neues BMBF-Fachprogramm
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Aufgaben des ISI Forschung im Schnittfeld von Technik Wirtschaft Gesellschaft Das ISI macht auf Chancen, Risiken und Hemmnisse technischer Entwicklungen.
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Wirtschaftscluster in Hamburg
Peter Bleses und Kristin Jahns
,Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen‘ Workshop der Fokusgruppe ,Demografiemanagement und Vernetzung PD Dr. Guido.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
November Privat-Öffentliches Partnerschaft organisiert in einen freivilligen verein seit 2008 Organisation Entwicklungsrat mit 26 Mitglieder Vorsitz.
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Schwerpunkte der Clusterarbeit und Dialog mit der
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Innovationsnetzwerk LOGWERT
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Modellprojekt: Employer Branding 2
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
ZENIT/NRW.Europa Das Enterprise Europe Network Agnieszka Kamińska, Michael Nolden, ZENIT GmbH Köln,
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
Mobilität und Arbeitsmarkt
GKV 4.0 – Die gesetzlichen Krankenkassen im Zeitalter der Digitalisierung Schwerin, 04. November 2016 Andreas Storm | Stv. Vorsitzender des Vorstandes.
Digitalisierung Sebastian Krüger HS022.
Aufwärtstrend setzt sich fort
Sachstand NIKE 2. Strategiesitzung Stuttgart, 29. Juli 2009
LAG rund um den drömling
Der Entwicklungsraum für Netzwerke und Kooperationen
Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um
Strategische Planung 2016 Bericht des Oberkirchenrats
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
Roadmap und Ergebnisliste
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
Gebäudeenergietechnik
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Deutschland als weltweit größter Logistikmarkt
"Wirtschaftsstandort Kanada"
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
GESUNDHEIT EUROPÄISCH FÖRDERN
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Europapolitische Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung
Teilnahme am ESF-Projekt
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Energieorientierte BWL Prof. Dr. Johannes Kals 00
CGIL-Konferenz Reggio Emilia am
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Unternehmertreff Westliche Börde Sachsen-Anhalt – ein leistungsstarker Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Dr. Jürgen Ude Staatssekretär im Ministerium.
 Präsentation transkript:

Gesundheit europäisch fördern Vernetzen und informieren zu Gesundheitsthemen in Horizont 2020 Universitätsklinikum Halle (S.) 8. März 2018 Staatssekretär Dr. Jürgen Ude Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes sachsen-Anhalt

Agenda Die Regionale Innovationsstrategie Sachsen-Anhalts Gesundheitswirtschaft und Gesundheits-forschung in Sachsen-Anhalt Beispiele Horizont 2020 Gesundheit europäisch fördern Sts. Dr. Ude - 8. März 2018

1. Die Regionale Innovationsstrategie Sachsen-Anhalts Megatrends, die durch den umfangreichen Stakeholder-Prozess bei der Erstellung der RIS u.a. festgelegt wurden: Demographische Herausforderungen einer alternden Gesellschaft Digitalisierung wichtigste Megatrends Gesundheit europäisch fördern Sts. Dr. Ude - 8. März 2018

Prioritäten der RIS – die fünf Leitmärkte mit Zukunftspotential in Sachsen-Anhalt Mobilität und Logistik Energie, Maschinen- und Anlagenbau, Ressourceneffizienz Chemie und Bioökonomie Ernährung und Landwirtschaft Gesundheit und Medizin Gesundheit europäisch fördern Sts. Dr. Ude - 8. März 2018

Querschnittsziele: Cross Innovation 5 Leit-märkte Wissenschaft und Bildung Cluster und Netzwerke Strategischer Fokus Querschnitts-ziel: Schlüssel-technologien Querschnitts-ziel: Kreativ-wirtschaft Querschnitts-ziel: IKT 3 Querschnittsziiele: IKT, Kreativwirtschaft und Schlüsseltechnologien Wichtig ist es, Cluster und Netzwerke und die Wissenschaft insbesondere einzubeziehen (Credo des MW: Wirtschaft UND Wissenschaft) Bildung - Blick in die Zukunft, auf den Arbeitsmarkt von morgen und die nächsten Generationen Das alles muss strategisch angegangen werden. Gesundheit europäisch fördern Sts. Dr. Ude - 8. März 2018

Der Leitmarkt Gesundheit und Medizin und seine Spezialisierungsprofile LM Gesundheit und Medizin Medizintechnik Biomedizin, Pharmazie und Biopharmazie Autonomie im Alter, Ambient Assisted Living, Pflege, Geriatrie und Gerontologie Immunologie und Neurobiologie Arbeitsgruppen-übergreifende Querschnittsprojekte Gesundheit europäisch fördern Sts. Dr. Ude - 8. März 2018

2. Gesundheitswirtschaft dienstleistungsorientierte Gesundheitswirtschaft (Krankenhäuser, stationäre Pflege, Rehakliniken, Arztpraxen, ambulante Kliniken, ambulante Pflege hohe Beschäftigungs-intensität - über 60% der Erwerbstätigen in ST in diesem Bereich beschäftigt industrielle Gesundheitswirtschaft (Produktion von Arzneiwaren, Medizintechnik und Medizinproduktion sowie Handel und Vertieb dieser Güter) – überdurchschnittliche Arbeitsproduktivität und Exporttätigkeit 2016 lag Bruttowertschöpfung der Branche in ST bei 6,5 Mrd. €, Zahl der Erwerbstätigen: 150.000 Man unterscheidet zwischen dienstleistungsorientierter und industrieller Gesundheitswirtschaft - Starke Branche in ST Quelle für die Zahlen: Bruttowerschöfung aus: Statistisches Landesamt ST, Juli 2016 Zahl der Erwerbstätigen: AG Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder - leider keine aktuelleren Zahlen vorhanden Gesundheit europäisch fördern Sts. Dr. Ude - 8. März 2018

3. Gesundheitsforschung mit Transfer – Beispiel Autonomie im Alter Autonomie im Alter (AiA) 1. Förderphase – 19 Projekte in einem Verbund von Wissenschaft, Lebenswelt und Wirtschaft Ziel: Entwicklung von Strategien zum gesellschaftlichen Umgang mit den Herausforderungen des demografischen Wandels in der Region Technik und Alter(n) HOME TEAMSenior TeleCor SmartPreventDiabticFeet TecLA Körper und Alter(n) EMGASTA Potentielle Biomarker PhytoAD Backwaren als Functional Food TeleBlut Immunfaktoren & Altern Metabolisches Syndrom Therapeutische Wirkprinzipien Autonomie im Alter als Beispiel Diverse Projekte… Gesundheit europäisch fördern Sts. Dr. Ude - 8. März 2018

Gesundheitsforschung mit Transfer Beispiel - Forschungscampus Stimulate Beispiel für erfolgreiche Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft Struktur: eine verbindliche öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen (BMBF gefördert) zwischen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der SIEMENS Healthcare GmbH und dem STIMULATE Verein rmethodischer Fokus: auf bildgeführten minimal-invasiven Methoden Inhalt: Konzentration auf ausgewählte neurologische und onkologische Erkrankungen Ziel: für gesellschaftlich höchst relevante Krankheitsbilder neue patientenschonende, qualitativ hochwertige und konkret benötigte Diagnose- und Therapieverfahren entwickeln, strategische Vision: sich in den kommenden Jahren zum "Deutschen Zentrum für bildgestützte Medizin" als internationales Referenzzentrum etablieren Stimulate als zweites Beispiel Gesundheit europäisch fördern Sts. Dr. Ude - 8. März 2018

4. Horizont 2020 Ergebnisse im Bereich Gesundheit aktuell für ST in Horizont 2020 insgesamt: 96 Projekte mit einer Zuwendung von 52 Mio Euro im Bereich Gesundheit 35,4 % - höchster Anteil an Gesamtzuwendungen des Landes 18,4 Mio. Euro aktueller Stand: Ecorda Datenbank von Dezember 2017 Bei Horizont (2014-2020) ist die eingeworbene Summe in ST am höchsten im Bereich Geundheit!!! - erfolgreichster Bereich Gesundheit europäisch fördern Sts. Dr. Ude - 8. März 2018

…das heißt: …nicht schlecht, aber es gibt Luft nach oben Gesundheit europäisch fördern Sts. Dr. Ude - 8. März 2018

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Staatssekretär Dr. Jürgen Ude www.sachsen-anhalt.de Gesundheit europäisch fördern Sts. Dr. Ude - 8. März 2018