VWO Literaturgeschichte G. Leenders – R. Laufenberg 26. Februar 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Caspar David Friedrich der Vermittler zwischen Mensch und Natur
Advertisements

J. v. Eichendorff: Mondnacht
von Gabriele Zeh und Patrick Braun
Lehrergesteuerter Unterricht
Caspar David Friedrich „Die Frau am Fenster“ 1822
Namen:- 1. Salma Saber Agami. 2. Sara Gamal Abdelnasser.
Literatur der Romantik - zwischen Sehnsucht und Melancholie -
Joseph von Eichendorff
Deutsche Literatur.
*Die Romantik* etwas Schreckliches zu sehen Caspar David Friedrich
MÖNCH AM MEER Caspar David Friedrich
die Katharsis Typische Struktur einer Tragödie nach Freytag:
Saskia Zhorelicky Giuseppe Genovese
Literaturwissenschaft
Johannes R.Köhler und die Münchner Symphoniker
Franziska Lohmann & Giulia-Paulin Post
Jill Prönen und Kerstin Freuen
Quiz! Das Marmorbild Auf geht’s!.
Literaturbegriff Alte Definition:
Die Musik der Romantik.
Romantik.
Die Romantik (1795 – 1835) Was ist Romantik?
Brüder Grimm Работу выполнила: Сенькина Мария, ученица 11 класса Уранской СОШ.
Das romantische Kunstmärchen
Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik
J. v. Eichendorff: Mondnacht
Wilhelm Müller Der Lindenbaum (1822)
Die Heidelberger Romantik
Die Romantik (ca ) Generation um 1800
Faust (der Streber) und wir.
Die Brüder Grimm.
BRÜDER GRIMM VON JOHANN. FRÜHEN LEBENS Jacob Ludwig Carl Grimm- 4 Januar 1785 Wilhelm Carl Grimm Februar 1786 Tod des Vaters – 1796 Viele Aufgaben.
Deutsch-sprachige Schriftsteller
Romantik
Leseland-Deutschland
BRÜder grimm Jakob und Wilhelm Grimm sind die bekanntesten Sprachwissenschaftler und Märchensammler Deutschlands. Jakob Grimm wurde 1785, Wilhelm – 1786.
Eine Zeit voller Widersprüche
Gattung, Autoren, Merkmale...

Die Brüder Grimm Jacob Ludwig Carl: geboren am 4. Januar 1785
Jacob und Wilhelm Grimm
Gymnasium №49 klasse 9“A” Kuprjakova A. Jaschenkina V.
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte- Die Romantik – JG.02.12
Kód ITMS projektu: Gymnázium Pavla Jozefa Šafárika – moderná škola tretieho tisícročia Vzdelávacia oblasť: Jazyk a komunikácia Predmet Konverzácia.
erstellt von Lorella Pantani
Die Klassik Deutsch Oberstufe – Literatur und Literaturgeschichte – Die Klassik – JG
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte Sturm und Drang – JG
Die Romantik Novalis und Friedrich Schlegel
Literaturepoche der Klassik
DIE DEUTSCHE ROMANTIK.
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Klassik und Romantik Levan Tsagareli.
Sturm und drang Andreas Stoyke, Kai Zakrzewski, Jan-Philipp Awick (Slf), Dennis Schulte.
Literatur. Genre Der Roman Der Roman Die Erzaehlung Die Erzaehlung Das Essay Das Essay Das Maerchen Das Maerchen Die Tragodie Die Tragodie Das Gesicht.
Erarbeitet von Lorella Pantani Die Romantik ( )
Die Romantik Welches Bild passt nicht?
Brüder Grimm die Arbeit hat erfuhlt: die Schulerin der 5 Schulerin der 5. Klasse der Schule №2 Kuprjaschina Polina. Leiter: Gorjatscheva Sh.B.
Deutsche Schriftsteller.
? Literatur Den Begriff kennt jeder.
Einführung in den Vormärz
Paper VIII Survey lectures Michaelmas Term Weeks 1-8,
Renaissance, Humanismus und Reformation
Brüder Grimm.
VWO Literaturgeschichte G. Leenders / R. Laufenberg 18. Januar 2018
Die (Weimarer) Klassik (1786 – 1805)
Expressionismus Bei dem Expressionismus handelt es sich um eine Stilrichtung die neben der Literatur in verschiedenen Disziplinen Ausdruck fand. Konkret.
Gesellschaftlicher Hintergrund der Epoche Romantik
von Friedrich de La Motte-Fouqué
DEUTSCHLAND. EIN WINTERMÄRCHEN
J. v. Eichendorff: Mondnacht
 Präsentation transkript:

VWO Literaturgeschichte G. Leenders – R. Laufenberg 26. Februar 2018 Romantik (1795-1848) VWO Literaturgeschichte G. Leenders – R. Laufenberg 26. Februar 2018

Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 26.01.2018 Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 Romantik Altfranzösischen: romanz, romant, roman Alle Schriften die in der Volkssprache verfasst wurden. Heutige Verwendung: Ein sentimentaler Zustand des Gefühlsreichtums

Historische Hintergründe 26.01.2018 Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 Historische Hintergründe Industrialisierung Urbanisierung Französische Revolution (1789) und anschließende Kriege Urbanisierung: Ausbreitung städtischer Lebensformen

Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 26.01.2018 Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 Literatur (1795-1848) Anknüpfung an Sturm und Drang Setzte sich mit Emotionen auseinander, aber viel behutsamer Keine Schranken Verläuft teilweise parallel zur Klassik Gegenbewegung zur gesellschaftlichen Wirklichkeit des beginnenden industriellen Zeitalters Verstädterung, Landflucht Bedrohung der vergangenen Geborgenheit Gewinnstreben, naturwissenschaftlichem Nützlichkeitsdenken Menschen sollten funktionieren

Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 26.01.2018 Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 Eskapismus Romantiker lehnen die Lebenswirklichkeit der Aufklärung ab Rationalismus. Intuition ersetzt Wissenschaft Alltag ist grau, eintönig, gefühlskalt, keine Geborgenheit Ziehen sich zurück in private Freundeskreise und fliehen in Melancholie und phantastische/vergangene Welten Märchen, Sagen und Volkslieder Mittelalter wird zum ideal (Treue, Mystizismus) → Vergangenheit Eskapismus = Realitätsflucht Veraltete Formulierungen / Rittertum. Deutsche Tradition, nicht Antike Gegengewicht

Novalis - Heinrich von Ofterdingen 26.01.2018 Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 Novalis - Heinrich von Ofterdingen Novalis greift aus das Mittelalter zurück und beschreibt die Lebensgeschichte eines Minnesängers. Dieser wird von einer heftigen Sehnsucht getrieben und zieht in die Welt, um nach der „blauen Blume“ zu suchen.

Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 26.01.2018 Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 Philosophie Es gab einen Bruch, der die Welt gespalten habe. Welt des Gefühls / Welt der Vernunft Aufgabe der Romantiker: Heilung des Risses Zentrales Symbol: die blaue Blume Verkörpert Suche nach Einheit, Heilung und übersinnliche Kräfte Erstmals verwendet vom Dichter Novalis

Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 26.01.2018 Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 Motive der Romantiker Sehnsucht nach dem Unbekannten Zeitlich und geographisch Schweifen in weite Ferne Wander- und Reisemotiv (‚Fernweh‘) Welt des Unbewussten Träume, seelische Krankheiten Flucht aus der Realität Schönheit der Natur Nacht Verkörpert Verschmelzung von Sinneseindrücken Jedoch auch: Teufelspakte, Wahnsinn, Gespenster, Schuld, Tod E.T.A. Hoffmann (1776-1822) Zeitlich: das Mittelalter, die Menschen waren noch glücklich und fühlten sich verbunden mit der Natur

Caspar David Friedrich 26.01.2018 Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 Caspar David Friedrich „Mann und Frau den Mond betrachtend“. Die beiden Gestalten im Vordergrund heben die stille Größe der Natur hervor.

Caspar David Friedrich 26.01.2018 Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 Caspar David Friedrich „Der Wanderer über dem Nebelmeer“. (1818)

Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 26.01.2018 Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 Schauplätze Friedhöfe Verfallene Gemäuer (Ruinen) Dunkle Wälder Nächtliche Naturschauplätze Viele Motive der Romantik tauchen auch wieder in der Gothic Szene auf

Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 26.01.2018 Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 Gattungen Form und Inhalt sind nicht festgelegt Loslösung von allen Vorgaben Streben nach Universalpoesie Verschmelzung von Wissenschaft, Religion, Dichtung, Dramatik, Musik, Epik Geeignet: Erzählprosa (Roman, Erzählung, Novelle) Auflösung der Gattungsgrenzen (literarische Mischformen) Die Phantasie hat freien Lauf Auch: Kunstmärchen und Märchen Volkslieder und Märchen wurden als Sammlungen herausgebracht Grimms Märchen

Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 26.01.2018 Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 Stilmittel Synästhesien (Metaphern mit Sinneseindrücken) Mehrere Sinneseindrücke werden miteinander vermischt. Süßer die Glocken nie klingen, als zu der Weihnachtszeit. Personifikationen Das Glück läuft ihm nach. Vermeidung von Fremdwörtern

Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 26.01.2018 Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 Lyrik Für spätere Generationen die wichtigste Form Musikalischer Charakter Ausdruckskraft Bildlichkeit Volksliedhafte Einfachheit Sprachliche Kunst Natur- und Erlebnislyrik Novalis (1772-1801) Heinrich Heine (1797-1856) Caspar David Friedrich / Joseph von Eichendorff

Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 26.01.2018 Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 Drama Untergeordnete Rolle Romantische Komödie (William Shakespeare) Geschichtsdrama Ludwig Tieck „der gestiefelte Kater“

Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 26.01.2018 Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 Autoren Friedrich Hölderlin E.T.A. Hoffmann Heinrich Heine Jakob und Wilhelm Grimm Novalis Heinrich von Kleist Joseph Freiherr von Eichendorff Caspar David Friedrich / Joseph von Eichendorff

Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 26.01.2018 Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 Gegenwart Viele Motive der Romantik tauchen auch wieder in der Gothic Szene auf

Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 26.01.2018 Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 Hauptpunkte Die Romantik kann man als eine Fortsetzung des Sturm und Drangs betrachten, aber es gibt auch deutliche Unterschiede. Das zentrale Motiv in der romantischen Dichtung ist die Flucht aus der Realität. Der Romantiker hat eine Sehnsucht nach dem Unbekannten und eine Sehnsucht in die Ferne, er verehrt das deutsche Mittelalter. Das Märchen, die Novelle, der Roman und die Lyrik sind beliebte Gattungen der Romantik. Die geheimnisvolle „blaue Blume“ wird zum Symbol der romantischen Sehnsucht. Caspar David Friedrich / Joseph von Eichendorff

Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 26.01.2018 Romantik, G. Leenders – R. Laufenberg – VWO 2017/2018 Hauptpunkte Bekannte Autoren sind Novalis, E.T.A. Hoffmann und Joseph von Eichendorff. Die Brüder Jakob und Wilhelm Grimm werden durch ihre Sammlung Kinder- und Hausmärchen bekannt. Caspar David Friedrich / Joseph von Eichendorff