Einführung in die übersetzungsbezogene Terminologiearbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Brigitte Mathiak Kapitel 10 Physische Datenorganisation.
Advertisements

P. Marwedel Informatik 12, U. Dortmund
Zugehörigkeitsfunktion (Wahrheitsfunktion) m
Termextraktion Ziele der Extraktion Stand der Extraktionsprogramme
Peter Marwedel TU Dortmund, Informatik 12
Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
Auswertung der Interviews
EU-Datenbanken Recht und Politik Ivo Vogel Heinz-Jürgen Bove Juni 2006.
Doris Kocher, PH Freiburg
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Indexierung - Verschlagwortung
Machen Sie sich schlau am Beispiel Schizophrenie.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Recht der Internationalen Organisationen -7- Internationale Gerichte.
Es gibt... (There is...) Wir haben... (We have...) Park m einen tollen Park Bibliothek f eine große Bibliothek Theater nt ein modernes Theater.
Dictionaries and Beyond
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
Erfindervon Fuzzy Logic
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Clean Code Software-Entwicklung als Handwerkskunst Thomas Nagel, November 2011.
Trust and context using the RDF- Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL) Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Wozu Terminologie? Lexalp, WP 10 – Training
Normal Word Order Peter schwimmt. Inverted Word Order Schwimmt Peter?
Der formelle Imperativ – the Imperative
 Every part in a sentence has a grammatical function. Some common functions are: - Subject - Verb - Direct object / accusative object - Indirect object.
Einfaches Erstellen von Präsentationen aus Einzelfolien heraus.
Fachwortschatz. Terminologie.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Nominative & Accusative Basic Rules for Relative Pronouns in German:
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 9. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Die Übersetzung von “Diskursdialekten” für die Suche: Das Mapping zwischen Fachsprachen und Indexierungssprachen Vivien Petras Vortrag im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen.
E STUNDE Deutsch AP. Montag, der 10. Dezember 2012 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to increase general vocabulary knowledge, reading &
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 11. Dezember 2012 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein C Tag Goal: to increase general vocabulary knowledge, reading.
1 Konica Minolta IT Solutions Prinzip Partnerschaft MANAGED MONITORING ÜBERWACHJUNG DER SERVERINFRASTRUKTUR UND ANWENDUNGEN DIREKT AUS DER CLOUD.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Nouns & Their Plural Forms.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
MS - A CCESS Das Datenbankensystem von Microsoft.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 30. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
Kapitel 5: Einkaufen Sprache. Alles klar Look over and know all of the Wortschatz on Seite 171 and 172. Look over the illustration found on Seite 145.
Nicolas Ruh EF Informatik 2017 Nicolas Ruh
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2018 Dr. Nicolas Ruh
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Das IT - Informationssystem
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Deutsche Wörterbücher Part 2
Googelnde Wikipedianer
Frage des Tages Bin ich froh, wenn ich heute Abend ___ Hause bin!
Is the formal quality of multiple choice questions used for continuing medical education influenced by guidelines for authors provided by the publishing.
Deutsch I für Anfänger Beginning German I
Synonyms are two or more words belonging to the same part of speech and possessing one or more identical or nearly identical denotational meanings, interchangeable.
Hypertext 2015/2016.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Einführung "Datenbanksysteme"
Deutsch I für Anfänger Beginning German I
Konzepte von Terminologie-Datenbanken
Enhancement Request Enable Program and suppressed faetures in UDF Pro/Program und unterdrückte KEs in UDF verwendbar machen Pro/Engineer Part - Modelling.
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Deutsch I für Anfänger Introduction to German Verb Conjugation.
Mögliche Stoffverteilung im Grundkurs
Vergleich von Terminologie-Datenbanksystemen
Beschreibungen Lernziele:
School supplies.
- moodle – a internet based learning platform
Terminologie-Extraktion
Beginning German I Frau Caplan-Carbin
 Präsentation transkript:

Einführung in die übersetzungsbezogene Terminologiearbeit Martin Volk Uni Zürich Dolmetscherschule Zürich / ZHW

Übersicht über das Seminar 4 Wochen Präsentation Danach: praktische Übungen in Doppelstunden Unterlagen im WWW www.ifi.unizh.ch/CL/volk/TermDB 11/12/2018 Martin Volk

Allgemeinsprache vs. Fachsprache (engl. General language vs. Special language) General language: "The set of rules, units and restrictions that form part of the knowledge of most speakers." (Cabré S.59) Special language: "A set of subcodes ... each of which can be 'specifically' characterized by certain particulars such as subject field, type of interlocutors, situation, speakers' intentions, the context ..." 11/12/2018 Martin Volk

Fachsprache Die geschriebene Form ist wichtiger als die gesprochene. Viele Terme der Fachsprache sind international gültig. Terme in einer Fachsprache sind semantisch eindeutig. Man kann unterschiedliche Grade von Fachsprachlichkeit unterscheiden. (z.B. Chemie vs. Anorganische Chemie der Metalle) 11/12/2018 Martin Volk

Was ist Terminologie? Terminologie ist die systematische Untersuchung technischer Terme. Dazu gehört: die Sammlung, Beschreibung, Verarbeitung und Präsentation von Termen, die eine besondere Verwendung erfahren in einer oder mehreren Sprachen Vorsicht: Mehrdeutigkeit! Terminologie = Wissenschaft Terminologie = Sammlung von Termen 11/12/2018 Martin Volk

Was ist ein Term? Annäherung: Alle Wörter, die nicht in einem allgemeinsprachlichen Wörterbuch verzeichnet sind (z.B. router, romvelope). Genauer: Alle Wörter (Begriffe), die nicht in einem allgemeinsprachlichen Wörterbuch verzeichnet sind und/oder in einer fachspezifischen Bedeutung benutzt werden (z.B. Zucker in Haushalt/Chemie). 11/12/2018 Martin Volk

Formale Kriterien für Terme Akronyme (EAGLES, NATO, RADAR, ...) Kurzform von technischen Termen (Bus, ...) Abkürzungen (Dr., Ing., ...) Nominalisierte Verben (recrystallisation, Regelung) Namen von Entwicklern/Gründern/einflussreichen Personen (Otto-Motor, Victorian Age) Lehnwörter aus anderen Sprachen (z.B. Sushi im Deutschen) 11/12/2018 Martin Volk

Formale Kriterien für Terme Lateinische oder griechische Morpheme (Mikrosekunden, Servo-Motoren) Derivation von Termen (Unionist, Royalist, CDU-ler, ...) Komposition von Termen (besonders häufig im Deutschen: Kühlerrohrschneidemaschine, Festplatten-Kopf-Positionierung) Kombination von Termen (spoken language system assessment, ...) 11/12/2018 Martin Volk

Term und zielsprachige Entsprechung Wie findet man eine zielsprachige Entsprechung? Nachschlagen in einem Wörterbuch Suchen in einer Terminologie-Datenbank Wörtliches Übersetzen und überprüfen durch Suchen in zielsprachigen Korpora Befragung von Experten Durchsuchen von mehrsprachigen parallelen Korpora 11/12/2018 Martin Volk

Terminographie vs. Lexikographie Vergleiche http://www.ifi.unizh.ch/cl/volk/ LexMorphVorl/Lexikon09.Lex.html#Term_vs_Lex 11/12/2018 Martin Volk

Datenbank In einer Datenbank (DB) werden (grosse Mengen) Daten strukturiert abgelegt. Beispiele für Datenbanken: Einwohnerverwaltung einer Gemeinde Flugreservierungssystem Lohnbuchhaltung einer Firma Kontoverwaltung bei einer Bank 11/12/2018 Martin Volk

Terminologie-Datenbanken Definition: Datenbank für Fachvokabular (z.B. Elektrotechnik, Finanzen) mit u.a. den Datenfeldern: Begriffsdefinitionen Kontextbeispielen Quellenangaben Synonymen Querverweisen Grammatische Informationen Zielsprachliche Entsprechungen Verwaltungsinfo: Datum, Autor, Status 11/12/2018 Martin Volk

Beispieleintrag: <Source> IEC <Source-Doc> PART 351: Automatic control <EN> controlled variable <EN-Def> An output variable of the controlled systemwhich is intended to be acted upon by one or more of the manipulated variables. (see figure 1) <DE> Regelgrösse <FR> variable commandée <FR-Syn> variable réglée 11/12/2018 Martin Volk

Terminologie-Datenbanken Beispiel für eine Datenbank: Eurodicautom (die Terminologie-DB der EU; http://eurodic.echo.lu) Beispiele für Datenbanksysteme: MultiTerm (Trados) TermStar (STAR) XMS (Xerox) 11/12/2018 Martin Volk

Terminologie-Datenbanken Vorteile: schneller Zugriff über Netzwerk für Teamarbeit nutzbar Konsistenzsicherung über Zeit und Mitarbeiter Nachteil: Datenpflege ist aufwendig! 11/12/2018 Martin Volk

Problem: Terminologie-Extraktion Gegeben: Ein Fachtext (mit Übersetzung) Ziel: Automatisches Auffüllen einer Terminologie-DB Erste Systeme auf dem Markt: Xerox TermFinder System Quirk Problem: Systeme sind noch zu ungenau. Studie der Uni Zürich vom Dez. 1999: Präzision: Nur 20% aller gelieferten Termkandidaten sind Terme. Vollständigkeit: Nur 80% aller Terme eines Textes werden gefunden. 11/12/2018 Martin Volk