Klima- und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tagung: Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden – Initiativen der Energieagentur Neiße im Bereich der energetischen Gebäudesanierung.
Advertisements

Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
aktiv für den Klimaschutz !
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Bericht Stadtparlament
Konzept-Energie ist Leben
Wie erreichen wir unser Ziel
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
März 2003 – Oktober Klimabündnisschwerpunktziele Bestehendes Potenzial bündeln und mit den Klimabündniszielen ein effizientes Gesamtprojekt entwickeln.
Chronologie der Entstehung Möglichkeiten Erwartungen Bereits geleistete Arbeit Ziele.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Klima- und Energiemodellregionen
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
URBACT Tag Wien 6. und 7. Mai 2010 Siegfried Schönbauer Date 6. Mai2010.
Gemeinde XXX Logo.
Im-plan-tat | im-plan-tat | Reinberg und Partner Klima- und Energie-Modellregions-ManagerInnen Treffen Konzepte entwickeln - Projekte umsetzen.
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Klima- und Energie-Modellregionsmanagement: Aufgaben, Herausforderungen und Chancen Renate Brandner-Weiß ENERGIEQUELLE : WALDVIERTEL – Modellregionen.
COO – Ergebniskonferenz – Gruppe BildungsCampus Bifang (WyserS, WandelerM, LehmannF) Chance Olten Ost - Gruppe BildungsCampus Bifang Ziele +
Praktische MORECO Werkzeuge Praktische MORECO Tools.
Erneuerbarer Energien
LANDonline Transnationales Netzwerk für Erneuerbare Energien und Speichertechnologien Netzwerkbildung von Erneuerbaren-Energie-Kommunen Rainer E. Wuest.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
AIRCLIP AIRCLIP - Airports and Climate Preservation 2008.
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Vorzeigeregion Niederösterreich
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Projektaufruf „KommunalerKlimaschutz.NRW“
Contributi per favorire l'efficienza energetica
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
Die Faire Gemeinde Im Bistum Osnabrück 1.
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Workshop Fahrradparken
European Energy Award®
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Referent: Horst Fernsner
IMAGE-KAMPAGNE | BILDUNGSINITIATIVE 2017
KEM = Kommunales Energiemanagement
2. Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Dr. Herbert Greisberger
Willkommen, Du passt zu uns.
KEM-Weiterführung Sitzung der Gemeindevertretung in St. Martin, 22. Mai 2019 DI Verena Steiner.
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Klima - & Energie-Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
Abschlussveranstaltung
 Präsentation transkript:

Klima- und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal KEM-QM: Qualitätsmanagement Ist-Analyse, 17.01.2018 DI Manfred Koblmüller, SIR

KEM Nachhaltiges Saalachtal

KEM Nachhaltiges Saalachtal

KEM Nachhaltiges Saalachtal 2013 März 2014 Feb. 2020 Okt. 2016 März 2017 Lfd. Evaluierung Start KEM-QM Ist-Analyse

KEM Nachhaltiges Saalachtal Bewertung im Qualitätsmanagement Bewertungsgegenstand: Umsetzung von energiepolitischen Maßnahmen in der Region (nicht nur die Ergebnisse der KEM-Aktivitäten!) Zeitraum: die letzten drei bis fünf Jahre Methode: standardisierter Maßnahmenkatalog, angelehnt an e5-Gemeindeprogramm (european energy award®)

Bewertungsmethode Insgesamt 44 Maßnahmen Bewertung bezieht sich auf die regionalen Möglichkeiten

Ist-Analyse 2017 HF 1 Entwicklungsplanung: KEM-Umsetzungskonzept Stärken: - Energie-Ziele sind grob definiert - Potenziale sind erhoben - Programme, Konzepte vorliegend Regionalprogramm Pinzgau Potenziale: - Energieplanung in Gemeinden: Ziele & Maßnahmen konkretisieren! - regionale Indikatoren kennen: z.B. Anteil der erneuerbaren Wärmeversorgung - Planung für Mobilität: Teilregionale Konzepte ausarbeiten

Ist-Analyse 2017 HF 1 Entwicklungsplanung:

Ist-Analyse 2017 HF 1 Entwicklungsplanung:

Ist-Analyse 2017 HF 1 Entwicklungsplanung:

Ist-Analyse 2017 HF 2 Gemeindegebäude: Stärken: Bild: Kindergarten Saalbach; Quelle: Gemeinde Bild: Sportanlage Saalfelden-Bürgerau; Quelle: sitka-kaserer architekten Stärken: - Gemeindegebäude mit guten Standards - Basis-Daten sind tlw. erhoben - Energiebuchhaltung in e5-Gemeinden - Straßenbeleuchtung lfd. umgestellt Potenziale: - Vergleich der Gemeindegebäude, nach Verbrauch + CO2-Bilanz (Benchmark) - Mustersanierungen forcieren: Förderungen nützen! - Nicht-erneuerbare Wärmeversorgung reduzieren: v.a. Ersatz von Ölkesseln

Ist-Analyse 2017 HF 2 Gemeindegebäude: Wärmeversorgung Gemeindegebäude Quelle: Umsetzungskonzept KEM Nachhaltiges Saalachtal , 2014

Ist-Analyse 2017 HF 3 Energieversorgung Stärken: Bild: Heizwerk Lofer; Quelle: ORF Bild: Kleinwasserkraftwerk Bachwinkl/Saalfelden, Bild: Salzburg-AG Stärken: - Biomasse-Nahwärme in 8 von 9 Gemeinden vorhanden - Strom aus Wasserkraft: 41 Anlagen, Projekte in Bau - Strom-Kleinanlagen realisiert: z.B. Trinkwasser-KW - Photovoltaik: Zuwachs auf 4,2 MW; u.a. Gem.gebäuden Potenziale: - Regionale Wärmebilanz erstellen: den Anteil fossiler Heizungen kennen - Optimierung bestehender Biomasse-Netze: Netzbetrieb, Nachverdichtung - Heizungsumstieg unterstützen – „Weg vom Öl“: Beratung, Förderung

Ist-Analyse 2017 HF 3 Energieversorgung Bild: iwo Austria

Ist-Analyse 2017 HF 3 Energieversorgung Stärken: Bild: Schulzentrum Saalfelden Stadt; Quelle: Gemeinde Stärken: - Photovoltaik: Zuwachs auf 4,2 MW, u.a. auf Gemeindegebäuden Potenziale: - Ausbau Photovoltaik: v.a. bei Betrieben und öffentlichen Gebäuden

Ist-Analyse 2017 HF 4 Mobilität: Stärken: Bild: Radunterführung Weißbach Bild: Stadtbus Saalfelden; Quelle: Gemeinde Bild: Landhotel Schütterbad - Unken Stärken: - Radroutennetz wird lfd. ausgebaut - ÖV-Ausbau: S-Bahn, Stadtbus Saalfelden - e-Bike-Angebote im Tourismus (Vermietung, Ladestationen) - Kommunaler Fuhrpark: 2 E-PKWs (Saalfelden, Weißbach) Potenziale: - alternative Antriebe im Gemeindefuhrpark erweitern (insges. 135 Gmd.-Fzg.) - e-Mobilitätskonzept für Region und Gemeinden: Ladeinfrastruktur, Bauträger, Tourismus - Mobilitätsmarketing: Bewerbung ÖV, Testaktionen e-Fzg, e-Bike-Training - Radverkehr: Radwege ausbauen + Service: z.B. Reparatur-Workshops, Radbörse

Ist-Analyse 2017 HF 5 Organisation intern: Stärken: Bild: KEM Nachhaltiges Saalachtal Stärken: - Modellregionsmanagement im Umfang von 35 Wo-Std. - Vernetzung mit Gemeinden und Region: u.a. KEM-Gremium - Budgetierung durch Gemeinden sichergestellt (noch für 2 Jahre!) - Angebote zur Weiterbildung werden angenommen, z.B. e5-Seminare Potenziale: - Mehr Energieverantwortliche Personen aus Gem.verwaltungen einbinden - Weiterbildung: neue Angebote in der Region aufsetzen od. vermitteln - Kommunale Beschaffung: Qualitätskriterien definieren

Ist-Analyse 2017 HF 5 Kommunikation Kooperation: Stärken: Bilder: KEM Nachhaltiges Saalachtal Stärken: - KEM-Internetseite - Schulprojekte für alle Altersgruppen: Aktionstage, Ausstellungen - Einbindung Bürger (Thermografie) und Unternehmer (Stammtische) - Energieförderungen: Akquise von KEM-Invest-Förderungen f. Gemeinden Potenziale: - Medienarbeit erweitern - Innovative Unternehmen der Region präsentieren u. vernetzen - direkte Einbindung der Bürger, z.B. Nachhaltigkeitswochen - Energieförderungen der Gemeinden: abstimmen und bewerben

Ist-Analyse 2017 bis November 2017: 39 % der möglichen Maßnahmen umgesetzt

Anteil erneuerbare Energie 2016: 48,5 % Strom erneuerbar: 2016 ca. 85 %