ExtraHertz Projektabstimmung Entwurf - Erklärungen der Hochschulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation BIMED Prof. Jürgen Walter.
Advertisements

Informatik Studieren in Freiberg
Von der Erstellung der Sendung bis zu der Bereitstellung im Internet
Menschen Wer ?Vorname, Name, Firma Einverständnis der Aufnahme Interviewpartner Berichterstatter Kamera Technik Web Koordination Projekt: P___.
Herzlich Willkommen J. Walter Jürgen Walter.
0 EDV EE-M EDV für EE-M Herzlich Willkommen! Prof. Jürgen Walter FH Karlsruhe Hochschule für Technik Informationstechnik, Mikrocomputertechnik.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Methodisches Entwickeln Jürgen Walter. wahrnehmen – denken - handeln Motto der Vorlesung.
5 Internet- Technologie Internet-Technologie 5 Herzlich Willkommen!
Ausbildung für die Wirklichkeit
Seite 1 Prof. J. WALTER Trimediale Produktion EKT Stand: April 2006 Trimediale Produktion Trimediale Produktion zu EKT Europäische Kulturtage Junia.
Trimediale Produktion Seite 1 Prof. J. WALTER swr Trimediale Produktion Stand: Juni 2003 Trimediale Produktion Kurzanleitung Trimediale Produktion.
Internettechnologie Jürgen Walter.
Ein Projekt der Valckenburgschule Ulm.
0 Internet- Technologie Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: september 2002 Internet-Technologie Herzlich Willkommen Prof. J. Walter.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
INSTITUTIONALISIERUNG KOOPERATIVER PROMOTIONEN: DAS NRW-GRADUIERTENINSTITUT Prof. Dr. Sigrid Leitner Technische Hochschule Köln.
Oracle Academy – Das Hochschulprogramm von Oracle
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Unser Firmensitz ist in Brühl im Rhein-Neckar Kreis…
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Fachrichtung Technische Informatik
Network for Educational Technology
10 Jahre Schülerlabor Mathematik
Studentische Hilfskräfte ab Juli/Oktober 2016 gesucht Studentische Hilfskräfte ab Juli/Oktober 2016 gesucht! Seminar für ABWL, Marketing und Markenmanagement.
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Blended Learning-Team
im Bereich Personalentwicklung
Diese notiert ihr bitte in dem inneren Feld eures Arbeitsblattes.
Ringvorlesung Industriedialog Industrie 4.0 im WS 2016/17
4. Hamburger Mediensymposium |
Diener zweier Herren HSB PH FH.
Trimediale Produktion Übersicht Stand
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Journalismusausbildung und Journalistenwerdegang in China
Digitalisierung von Studium und Lehre
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
Checkliste für trimediale Produktion
Einsatz von Digitalen Medien im Bachelor für Soziale Arbeit
Projektpräsentation 2017/18
Projektbeschreibung Stadtgeburtstag 2004 Karlsruhe
Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter Informationstechnik
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Netzwerk Hospitationsschulen
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Projektbeschreibung Stadtgeburtstag 2004 Karlsruhe
Projektbeschreibung Stadtgeburtstag 2004 Karlsruhe
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Cluster 6 Fachwissenschaftliche Annotationen
Projektbeschreibung Stadtgeburtstag 2004 Karlsruhe
Donnerstag, Viitaniemen Koulu (7.-9. Schuljahr)
Stadtgeburtstag 2004 Karlsruhe
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Wohnsitzprämie.
Voraussetzungen Formal: Abitur / Fachhochschulreife
Die Challenge ist vorbei!
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
MINT – Schule (Mathematik Informatik Natur- und Technik)
Studienphase 2.
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Bugtracker Tool.
Bildungszentrum Gartenbau Essen
Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter Informationstechnik
«Innovative Technologien (DLT, AI) in Ecosystemen»
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
Forschungsprojekt: Ursachen zur Überschreitung der Regelstudienzeit
 Präsentation transkript:

ExtraHertz Projektabstimmung Entwurf - Erklärungen der Hochschulen Projektbeschreibung ExtraHertz Projektabstimmung Entwurf - Erklärungen der Hochschulen

ExtraHertz Studierende aus der Technologieregion Karlsruhe produzieren die Sendung für Studierende. Die Sendung wird im Regionalfernsehen jeweils Samstags ab 18:15 jede halbe Stunde gesendet. Über Internet können alle Sendungen „on demand“ abgerufen oder auf den eigenen Rechner kopiert werden. Die gesamte Produktionskette von Redaktion über Produktion bis zum Verbraucher ist vollständig digital realisiert.

Einmaligkeit Studierende von 7 Hochschulen bringen ihr jeweiliges Fachwissen aus den unterschiedlichsten Disziplinen ein. In einer Ringvorlesung „Trimediale Produktion“ vermitteln Dozenten aus verschiedenen Fachrichtungen die Grundlagen. Bei der Produktion von ExtraHertz wird das Know-How unter den Studierenden ausgetauscht.

Gemeinsamkeiten Durch die Zusammenarbeit von Geisteswissenschaften und technischer Wissenschaft entstehen neue Produktionsmethoden zur Weiterentwicklung der Inhalte. Klassische redaktionelle Arbeitsweisen und Produktionsmethoden werden analysiert und für die neue Medienwelt weiterentwickelt.

Konkret Musikhochschule Karlsruhe Lernradio – Moderation FH Karlsruhe – Hit-Studio und Internet-Technologie Uni Karlsruhe – Journalismus HFG – Videoanimation, Videokunst PH – Pädagogik und Didaktik BA – Veranstaltungstechnik IFM – Journalismus KA-TV – Redaktion, Software- Hardwareentwicklung IUT Bordeaux – Journalismus

Individuelle Betreuung Redaktionell Kameraführung Video- und Audioschnitt Seitenerstellung für das Internet Stimmbildung Licht Interviewtechnik Tontechnik Neue Medien – Vernetzter PC

Entwicklungen Selbstfahrerstudio – TV und Web-TV Video-Aufnahmen auf Festplatte HDTV – Hochauflösendes Fernsehen über Internet mit 5.1 Surround Audio über Internet Digitaler Übertragungswagen im Rucksack mit WaveLAN Digitaler Studiobetrieb - Umschaltung zwischen Sendestudios

Kooperationen SWR Bimediales Arbeiten – Technische Entwicklungen – Video-Taxi R.TV Sendeplattform für Studierende KATV Hard- und Softwareentwicklung Selbstfahrerstudio

Erklärung Fachhochschule Karlsruhe Das Projekt „ExtraHertz“ wird von der Fachhochschule Karlsruhe, Hochschule für Technik befürwortet und nach besten Möglichkeiten unterstützt. Folgende Einrichtungen, Lehraufträge und Redaktionsunterstützung wurden geleistet: 1.500 €/Monat für Redaktion 20.000 € Zuschuss HIT-Studio Seminarprojekte von Studierenden 40.000 € für HIT – Vorlesung / Labor Lehrauftrag (Karsten Kurowski): Trimediale Produktion – FB Sozialwissenschaften 5.000 € für Infosystem Mensa, Ringvorlesung Projektleiter FH: Prof. Jürgen Walter

Erklärung Musikhochschule Das Projekt „ExtraHertz“ wird von der Musikhochschule Karlsruhe, befürwortet und nach besten Möglichkeiten unterstützt. Folgende Einrichtungen, Lehraufträge und Redaktionsunterstützung wurden geleistet: Redaktion und Design der Webseite Produktion der Beiträge durch Studierende Lehraufträge: Redaktion, Stimmbildung 60.000€ 5.1 Projekt Projektleiter MuHo: Prof. Jürgen Christ

Erklärung Pädagogische Hochschule Das Projekt „ExtraHertz“ wird von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, befürwortet und nach besten Möglichkeiten unterstützt. Folgende Einrichtungen, Lehraufträge und Redaktionsunterstützung werden geleistet: Lehrauftrag (Frank Schöberl): Kamera / Technik Unterstützung von Promotionen Seminare für Studierende Lehrauftrag: Trimediales Lehren Laufende Produktionen: 1.500€/Monat Projektleiter PH: Prof. Dr. Josef Kloppenburg

Erklärung Berufsakademie Das Projekt „ExtraHertz“ wird von der Berufsakademie Karlsruhe, befürwortet und nach besten Möglichkeiten unterstützt. Folgende Einrichtungen, Lehraufträge und Redaktionsunterstützung werden geleistet: Lehrauftrag (Jochen Braitinger): Redaktion Seminare für Studierende Laufende Produktionen: 1.500€/Monat Projektleiter BA: Prof. Dr. Georg Richter

Erklärung Hochschule für Gestaltung Das Projekt „ExtraHertz“ wird von der HfG Karlsruhe, befürwortet und nach besten Möglichkeiten unterstützt. Folgende Einrichtungen, Lehraufträge und Redaktionsunterstützung werden geleistet: Lehrauftrag: Seminare für Studierende Laufende Produktionen: 1.500€/Monat Projektleiter HfG: Prof. Michael Bernhard

Erklärung Universität Karlsruhe Das Projekt „ExtraHertz“ wird von der Universität Karlsruhe, befürwortet und nach besten Möglichkeiten unterstützt. Folgende Einrichtungen, Lehraufträge und Redaktionsunterstützung werden geleistet: Lehraufträge: Alfred Siewe-Reinke, ? Seminare für Studierende Laufende Produktionen: 1.500€/Monat Projektleiter Uni: N.N.