flächig tanzende linear volumenbildende

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Advertisements

Diskrete Mathematik II Marc Zschiegner
Sortierverfahren Richard Göbel.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Architektur von IV-Systemen 1.2 Anwendungsbeispiel OMNIS/Myriad 1.3 Vorlesungsziel 1.4 Abbildung E/R und objektorientierte.
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
Planung einfache Dateibehandlung (externe Dateien, Öffnen, Lesen/Schreiben, Schließen). Diskussion des Problems, die Wörter in einem gegebenen Text.
Rekursion Richard Göbel.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
In Lachlauter an der Immer Steht die Welt glatt auf dem Kopf. In dem Schreibtisch steht ein Zimmer. In der Suppe kocht der Topf.
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking?
Verflüssigung / Glättung
Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking?
Ablaufspur (Ablaufkontinuität) Attraktor-Graphen (Zustände dynam. Systeme) (Entwicklungsvisualisierung) (Transformationszeitlichkeit) (Selbstschreiber)
Excel Crash Kurs Die 3 Einsatzbereiche Tabellen mit autom.Berechnungen
Computational Thinking Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein…]
Mathematik STATISTIK Viktoria Kozdron, 5AK VBS Augarten.
Excel verschiedene Anwendungen
Power-Point Präsentation
Basisinformationstechnologie I
Ich erstelle eine Tabelle in Word
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
Leistungsmerkmale graphischer Ordnungsformen Dirmoser Cluster
Grundschema zur Medienanalyse Vereinbarte Codes
Karten Diagramme Pläne Kunst Wissenschaft Philosophie Grad der Ordnung
Diagrammatische Betätigungsfelder
Grundschema zur Medienanalyse Atmosphärische Potentiale Graphen (Spur)
Markierung & Spur als Übersetzungshilfe
flächig tanzende linear volumenbildende
(C) artificial excavation (C) folding (C) montage 1 (C) layering 1
Grad der Ordnung nach Nähe nach Ähnlichkeit mit „Körperbezug“
Persönlicher Zugang Semantische Netze, GIS, Verben, ... (8 Beispiele)
dia diskret graph analog Kerbe Glätte /vs/ /vs/ /vs/
Karte Grundschema Diagramm Übersetzung Google Plan ...
K C B T R N A I F G K Gestaltungsaspekte Diagramm- Grundtyp 01 Karte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Word. 1. Schrift Schriftart ändern Um die Schriftart zu ändern klicke mit der linken Maustaste auf.
digital analog Graphen /vs/ Diagramme messen/zählen als Zusatzsicht
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.
Hilfe! Was sagen die Schüler?.
Geogebra Workshop in Ahaus
Zentrale Leistungsüberprüfungen
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Computeria Wallisellen
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Informatik Im WPI – Bereich.
Herleitung der p-q-Formel
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Tina und ihre Community
Vorlesung April 2000 Polygon Overlay
Mathematik Sek II Möglichkeiten mit GeoGebra
Straße * besteht aus Flurstück 1 Masche 2 begrenzt 3..* Kante 2 2..* begrenzt Lösung der Aufgabe 1: Die Ergänzung (grau) des Diagramms besteht.
Lerntypen.
Geometrie-Lehrgang Oberstufe
LernBar LU 16: Zehn hoch.
Seminar Von Big Data zu Data Science:
dia diskret graph analog Kerbe Glätte /vs/ /vs/ /vs/
Anwendung der p-q-Formel
Substitution bei Nullstellen
Chaos (Fraktal, Attraktor)
- Profile (Normal und Großschrift)
Funktionen als zentrales Werkzeug
Faltung & Verflüssigung
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Diagrammatische Schrift
Unterricht vom Mathe | Klasse 8c.
 Präsentation transkript:

flächig tanzende linear volumenbildende glatt /vs/ gekerbt (Deleuze/Riegl) glatt: komplexe Krümmungen gekerbt: diskret, digital „Taktile“ Wahrnehmung Prinzip: Unschärfe Verflüssigung AnDiagrammatik Konstruktion fludialer 3D Formen 3D Faltung (9) Nebel Verdichtungen Felder performative Diagrammatik ballen häufen glatt /vs/ gekerbt Verflüssigung (AnDiagrammatik) Typologie Sachs-Hombach Darstellende Bilder Reflexive Bilder Strukturbilder Abstarktionen der Moderne (bildende Kunst) Faltung (9) Architektonik (10) Konstruktion 2D (11) graphisches Rechnen Ablauf (7) 11 Grundtypen von Diagrammen (Dirmoser) Bodymap (3) Landkarte (1) Cluster (2) KreisQuadrat (8) Tableau (4) Tabelle Matrix (4) Liste Reihe (5) Netz (6) zählen ordnen sortieren lagern Begriffsdiagramme Mimetische „Bilder“ Mimetische „Graphen“ Formel Kalkül Ähnlichkeit als Grundprinzip Datei Kartei Liste schreiben sprechen hören stumm laut diskret zählend lineare Glätte analoge Spuren Explizite Gesichtsdarstellungen (sehr spät) „reine“ Zahl Ansatz von: Peter Koch Geometrie Vermessung Dienende Funktion als Ordnungsmuster bzw. Ordnungsfigur mimetische Graphen wiederholen rhythmisieren einpassen reihen Ziffern Schrift flächig auftragende Geste (malende Gesten sind erst sehr Spät relevant) Ornament Graphe Phone textile Ordnung flechten weben knüpfen binden knoten falten Siehe im Detail: erhaltene Werkzeuge und Idole (Steinzeit) These:Das Bild steht nicht an der Wurzel der diagrammatischen Entwicklungen These: Die vielschichtigen Entwicklung von mimetischen Bildern und Diagrammen sind stark verwoben Dank an: P. Koch, W. Pircher, A. Schmidt-Burkhardt, A. Gormans, B. Nieslony Version 1.2 6.12.2005 gerhard.dirmoser@energieag.at tanzende Gesten linear zeichnende ritzende Geste volumenbildende Material formende Geste formieren reihen schneiden, kerben, ritzen, ziehen, .... formen, schaben, Schneiden, ...