Unterrichtsentwurf zum Thema Reise durch die Naturwelt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltschutz.
Advertisements

Studienweg Deutsch Band 3
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten ERDE!
Давайте позаботимся сообща о нашей планете Земля!
Baikal ist eine Perle von Russland
«Unsere Erde ist unser gemeinsames Haus»
ÖKOLOGIE Der Terminus „Ökologie“ wurde 1866 von dem deutschen Biologen Ernst Haeckel aus den griechischen Wörtern oikos und logos gebildet.
Урок-конференция «Защита окружающей среды».
Klasse 11 10C Zu f llen einen sch nen Baum, brauchts eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk es, ein Jahrhundert.
Die Natur ist unser Freund
Тема: «Екологічні проблеми сучасності»
Umweltschutz ist unsere allgemeine Sorge
Презентация урока по теме
Präsentation der Stunde
Die Welt ist in Gefahr.
Wir pr ü fen, was wir schon wissen und können. Die Stunde-Wiederholung zum Thema “Drau β en ist Bl ä tterfall”
(die Ozonschicht, verschmutzt sein, giftig, dünn)
Realisiert im Auftrag von
Подготовила Казакова Ирина Николаевна Учитель немецкого языка Муниципального бюджетного образовательного учреждения « Таловская средняя общеобразовательная.
Umwelt.
Umweltschutz fängt schon bei jedem Menschen an
Unsere Erde.
Referat zum Thema: Umweltschutz.
Der Umweltschutz.
Mülltrennung in Deutschland Krasnokutskaya Yuliya 6 A Klasse
Viel Spaß!. Motivation Ich will…  gute Note bekommen.  den Eltern Spaβ machen.  gut deutsch sprechen.  Neues und Interessantes erfahren.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Der Herbst Презентацию выполнила Лисовская О.И. МОУ «СОШ №10» г. Ухта РК.
Vorteile und Nachteile des Landlebens Урок-презентация для учащихся 7 класса, изучающих немецкий язык как первый иностранный. Составила Истомина И. Ю.,
Hallo Freunde aus Gebice Wir haben uns sehr über euere Präsentation gefreut. Wir malen und zeichnen sehr gerne, zu den beliebtesten Fächern gehören auch.
Ludwig Bechstein ( ) ( ) -wurde am 24. November 1801 in Weimar geboren -wurde am 14. Mai 1860 in Meiningen gestorben -war deutscher.
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Die Städte der Zukunft  Die Städte der Zukunft werden mit vielen Problemen zu kämpfen haben- auch bezüglich des verkehrs. Immer mehr Menschen wollen.
Das Thema: „Frühling, Frühling, hab’dich lieb…”.
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde! Die Natur schützen heiβt die Heimat schützen. (M. Prischwin.)
Герштенцвейг В.Р., учитель иностранного языка МОБУ гимназии №15 им. Н.Н. Белоусова г. Сочи.
Schauen Sie folgende Bilder an und ordnen Sie den Wörtern zu. saurer Regen die Abgase die Chemikalien.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Genau lesen Vorsilbe ver
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes
«Umweltschutz».
Ӧkologie..
Diverse Flohkisten, Domino Verlag
Komm mit auf die Reise ins Neue Jahr!
Achte auf Deine Gedanken,
Unsere Planet Erde ist im Gefahr.
MULTIMEDIASTUNDE Der wissenschaftlich-technische Fortschritt. Was hat er uns gebracht? Sind Naturkatastrophen seine Folgen?
Was es bedeutet, ARM zu sein?
Heute ist Dienstag, der 12. (te) April.
Umwelt.
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Diese Frage stellen sich zu wenige.
ist notwendig fürs Leben .
Natur. Ökologische Probleme..
Fledermäuse auf Wanderung
Umweltschutz.
Die Nomen lernen mit der Raupe Nimmersatt
Guten Tag, Kinder!.
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem /
Goldlöckchen und die drei Bären
Erst wenn ihr den letzten Baum gerodet,
Kennst du die Natur deines Heimatortes?
Was es bedeutet, ARM zu sein?
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Frühling Sommer Los geht’s! Klicke auf die Wolke  Herbst Winter.
Mannschaft „Die Erde“ МКОУ «Новенская СОШ».
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Komm mit auf die Reise ins Neue Jahr!
Kaufleute und Techniker
 Präsentation transkript:

Unterrichtsentwurf zum Thema Reise durch die Naturwelt Zielgruppe: Studenten auf dem Beginn des Niveau B1 Thematische Schwerpunkte: Umweltschutz Voraussetzung: In den vorangegangenen 3 Stunden wurde das Thema „die Umweltschutz“ behandelt, Wortschatz zum Thema „Umwelt und Umweltschutz“ ist eingeführt. Lernziele: Die Teilnehmer können Wortschatz, Fachausdrücke verstehen und richtig gebrauchen, Texte über Umweltschutz verstehen, Textinformationen verarbeiten, Hypothesen bilden und überprüfen, eine Reise beschreiben. Die Studierenden sollen angeregt werden zu genauem Schauen und Beobachten. zu einem sorgsamen und nachhaltigen Umgang mit Umwelt positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens im Zusammenhang mit Umwelt zu analysieren und zu hinterfragen konkret ein Umweltschutzprojekt umzusetzen Lerninhalte: Wortschatz / Umwelt und Umweltschutz, Modalverben

Lernstation: WASSER der Sandfang die Chemikalie die Wasseraufbereitung Hallo! Ich heiße Wasser! Rate mal bitte, was für mich gut und was schlecht ist? die Schwermetalle das Abwasser die Entsalzung Die Entgiftung die Kläranlage die Schadstoffe der Umweltfreund industrielle Abfälle das Erdöl

Lernstation: WASSER Üb 2 Wo geht das schmutzige Wasser hin und wie wird Wasser wieder sauber? Lesen Sie den Text. Was passt in die Lücken? Kläranlage / Plastikteile / Rechen / Absetzbecken / Schmutzstoffen / Bakterien / Sauerstoff / Schlammflocken / Labor / Fluss Wenn das Abwasser in die _________________ankommt, ist es braun und stinkt. Papier, Laub und manchmal auch Holz oder _______________schwimmen darin. Im Klärwerk wird das Wasser zuerst durch einen ________________gepumpt. Grober Dreck bleibt darin hängen. Dann geht es weiter in das so genannte ______________________. Schwerer Schmutz, wie Sand oder Steinchen, sinkt auf den Boden. Ein Rechen fischt den Dreck oben und unten ab. Im nächsten Becken geht es den noch kleineren __________________an den Kragen. Dafür werden dem Wasser bestimmte ______________zugesetzt. Die fressen die feinen Schmutzteilchen, verdauen sie und wandeln sie in ungiftige Schlammflocken um.  Damit die Bakterien aktiv werden können, brauchen sie _________________. Deshalb wird von unten Luft in das Becken geblasen. Auf der Wasseroberfläche bildet sich dann Schaum. Die __________________________sinken ab und das klare Wasser wird ein letztes Mal gefiltert. Auch die letzten Schmutzflöckchen bleiben hier in den Filtern hängen. Zum Schluss wird das Wasser noch im __________getestet. Dann kann das klare Wasser zurück in den ________fließen. 3

Lernstation: LUFT Üb 1 Tragen Sie die Wörter für die einzelnen Faktoren ein. Faktoren der Luftverschmutzung Üb 2 Ordnen Sie die Begriffe zu den Hauptursachen der Luftverschmutzung zu Bürogebäude künstlichen Düngemitteln Erdölraffinerien Insektizide Nukleare Energie chemische Gifte Kraftwerke Staubpartikel LKWs Maschinen mit Verbrennungsmoto

Lernstation: LUFT Antwortenjäger Üb 3 Antwortenjäger Finden Sie einen Student / Studentin , die auf diese Frage antworten kann und unterhalten Sie sich kurz darüber. Notieren Sie, was für Sie interessant und wichtig ist. Suchen Sie dann einen neuen Gesprächspartner. Die Fragen: Welche Bedeutung hat die Luft für den Menschen? Welche besonderen Eigenschaften besitzt die Luft? Luft kann schmutzig werden!  Nenne Möglichkeiten wie es zu Verschmutzungen  kommen kann! Welche Luftschadstoffe gibt es? Fallen dir selbst Möglichkeiten ein, wie du mit deiner Familie dazu beitragen kannst, die Luft sauber zu halten? Welche Probleme der Luftverschmutzung gibt es in ihrer Stadt oder in ihrem Dorf? Wie kann man diese Probleme lösen?

Lernstation: BODEN Was bedeuten diese Redewendungen? Bilden Sie Sätze aus folgenden Wörtern. Beantworten Sie dabei die Frage „Was ist der Boden?“ Güter, der kostbarsten, die Menschheit, der Boden, sein, eines. Pflanzen, Tieren, ermöglichen, er, auf, und, Erdoberfläche, zu, leben, Menschen. Üb 2 Üb 3 Was bedeuten diese Redewendungen? Verfassen Sie eine kurze Geschichte / einen kleinen Theatersketch, in der zumindest drei Redewendungen vorkommen Boden gut machen Auf guten Boden fallen Zu Boden gehen Das geht ins Bodenlose Festen Boden unter den Füßen bekommen In den Boden versinken wollen Etwas aus dem Boden stampfen Auf unsicheren Boden begeben Am Boden zerstört sein Finden Sie die angegebene Bodendefinition im Buchstabenkasten. D e r B o d u n l w s i S c h k . t b a g E W f O ü L m G Lernstation: BODEN

Beenden Sie die Sätze mit Hilfe der Tabellen und Anschauungsmittel: 1. In unserer Stadt wachsen viele schöne Blumen: … 2. Nicht weit von unserer Stadt gibt es einen Wald, im Wald sind viele Pilze: … 3. Im Wald und im Gemüsegärten sind auch viele Beeren: … 4. Schöne Blumen wachsen im Wald und auf der Wiese... 5. Wir haben auch viele schöne grüne Sträucher: … 6. Im Fluss sind viele Fische: … 7. Mit dem Singen der Vögel kommt die Sonne in unsere Häuser, in der Stadt leben viele Vögel: … 8. In unserem Gemüsegärten, im Wald, am Fluss und am Teich, im Feld sind viele Insekten: … 9. In unserem schönen Wald leben viele wilde Tiere: … 10. Zu Hause haben wir viele Haustiere und Geflügel: … 11. Im Feld sind viele Nagetiere: … 12. Auf unseren Feldern wachsen grüne Wildpflanzen, die wir Unkraut nennen, und schöne Gräser: …. Üb 5 Was bedeuten diese Zeichnen? Ordnen Sie die Sätze den Zeichnen zu. Sagen Sie die Sätze dann mit den Modalverben. Nehmen Sie keine Eier aus Vogelnestern! Sparen Sie Wasser! Fahren Sie vorsichtig in Naturschutzgebieten! Bringen Sie Batterien zur Sammelstelle! Pflücken Sie keine geschützten Blumen! Werfen Sie keinen Müll in die Natur! Hören Sie nicht so laut Musik! Werfen Sie keinen Müll in den Fluss! Sammeln Sie Altpapier! Sparen Sie Strom!