Arbeitsgruppe „Mehrzweckraum Lettgenbrunn“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jahreshauptversammlung der CSU Wülfershausen
Advertisements

> Erfolgreiche Ansprache der Bürger in der Praxis
AG Bürgersaal/Bürgerhaus
Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘
PG Leitbild Landjugend weck(t) - was in Dir steckt!
Abschlußpräsentation Studienprojekt 2 im AF Verkehr Marc Bufé
Folkwang Hochschule Essen
Phasen und Schritte bei der Erstellung des Medienkonzeptes
Seite 1 BBiG-Kampagne Planung Seite 2 1. Der weitere Fahrplan der BBiG-Kampagne richtet sich nach dem Fahrplan der BBiG-Gesetzgebung. 2. Dauer:
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Auf dem Weg zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention.
Vorstellung Bereich Wohnen mit Assistenz
Kick-Off - Strukturierte DoktorandInnenausbildung am HZB - 1 KOLUMNE 1 U. Breuer... für eine strukturierte DoktorandInnenausbildung am HZB KICK OFF...
Zeitübersicht zum Pastoralen Projekt
Jul 09Aug 09Sep 09Okt 09Nov 09Dez 09 Votum des Kollegiums Einführung der Beraterinnen Krapp und Metzger Einführung der QmbS - Beauftragten Launer, Linka,
S. Kunisch Stadtjugendfeuerwehrwart Minilöscher-Konzept Feuerwehren der Stadt Kelkheim 2008.
„Lorch lernt Lorch kennen“
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Soziale Kompetenz und Rituale Beteiligung Kommuni-kation
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
„Positive Entwicklung der Gemeinde Nesselwängle“
1. Entwurf Ablaufplan 800 Jahre Schneeren AK Veranstaltungsplanung
E-Government Schweiz Erneuerung Rahmenvereinbarung
Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Worphausen Das aktive Dorf am Rande des Teufelsmoores Herzlich willkommen.
Ideen der Gruppe Dorfleben Nach dem 1. Treffen
bei der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Wietze
BJA-Leipzig Jahresrückblick JanMrz MaiJul SepOktDez NovAugJunApr Feb 10. Dez 09. Nov 08. Okt 20. Aug 23. Jul 25. Jun 21. Mai 03. Apr 05. Mrz 12.
Projekt “Bildungspaten“
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Kompetenzcheck Von Oliver Richard ( ). Hausbau (Zahlen) Hausbau ZeitEinnahmeAusgabenGewinn Jan€ 4.000,00€ ,00-€ 6.000,00 Feb€ 4.000,00 € 0,00.
Oliver Kuklinski, PlanKom, 2009 Ergebnisse aus der Auswertung des Fragebogens für Anbieter/innen in einem zukünftigen Stadtteilzentrum Südstadt-Bult.
Soziale Kompetenz und Rituale Beteiligung Kommuni-kation
TIXIZUG Optimierungsprojekt 2013 Einführung iTIXI Dispo-Software Historie VersionDatumAuthorStatusKommentar Martin JonasseIn ArbeitInitial-Dokument.
Retten macht Schule: Schulsanitätsdienst als Praxisbeispiel gelungener Kooperation zwischen Jugendverband und Schule Ganztagsforum NRW in Dortmund
Generalversammlung 2015 Piratenpartei Sektion Wallis.
Schulentwicklungsplanung 2013 Planungszeitraum Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Schulverwaltungsamt.
18. Mai 2016 Orientierungsversammlung Liegenschaft „Rössli“
Sitzung des Ausschusses für Kultur, Familie, Soziales und Senioren Stadt Korschenbroich am 21. April 2015 Referenten für das Jobcenter Rhein-Kreis Neuss:
Zähler (total) Jan Nov Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep
FGG Weser Hochwasserrisikomanagementplan Mögliche Inhalte/ Zeitplan
Bürgerversammlung Freitag, 27. November 2015 Gemeindezentrum Stammbach
<Name der Arbeitsgruppe>
RADIOHÖREN AM WOCHENENDE
Inklusion für den Hausgebrauch ... Lebenshilfe meets JUZE ...
Gemeindeentwicklungskonzept Ochsenfurt
Tarifunterlagen 2014.
Einladung zum Sommerfest der DJK Wassenberg e.V. 1979
Projektname Firmenname Name des Vortragenden
[Produktname] Marketingplan
Arbeitsschritte am Beispiel Klimadiagramm
Übergang Kita – Grundschule im Landkreis Northeim
Dekorative Kalender für Ihre Planungs-Folien
Zeitplan Machbarkeitsstudie der Kplan AG, Abensberg Schulstandortentwicklung der Berufskollegs des Kreises Wesel Grundlagenermittlung/Standortanalyse.
Feuerwehr Wildschönau-Oberau
RADIOHÖREN AM WOCHENENDE
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Treffpunkt Scharnhausen am 16. Februar 2017
1. Informationsveranstaltung
Organisation der Bearbeitung von Abschlussarbeiten
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Ausbildungsmodell Musikverein Ochsenbach e.V.
Trassenberatung SGV 2019 Meilensteinplan EVU
Verwendung Löschen Sie Linien und Text, die Sie nicht benötigen
2. Deutsch-Italienisches Bürger-Frühstück
Einzelprojekt Berichte Copyright 2013 ff.
Einzelprojekt Berichte Copyright 2013 ff.
Eltern-Kind-Golf Familien-Golf für Mitglieder und Nicht-Mitglieder
Senioren- und ServiceZentrum Faulbach
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
Generalversammlung Rheinsheim 26. Juni 2019.
 Präsentation transkript:

Arbeitsgruppe „Mehrzweckraum Lettgenbrunn“ 12.11.2018 AG "Mehrzweckraum Lettgenbrunn"

Mitglieder der AG: Ulrike Bandilla Anja Dahle Katrin Riese Ilse Heinemann Elfriede Erler Sandra Schüssler Rolf Holler Klaus Pfaff Armin Bandilla Frank Schneider Heinz Lochner Markus Mühl

Wieso ist die Arbeitsgruppe entstanden? Start IKEK (integriertes kommunales Entwicklungskonzept) mit der Ortsbegehung in Lettgenbrunn am 08. Februar 2014

10 Arbeitsgruppensitzungen viele Gespräche mit den verschiedenen Interessengruppen (Vereine, Firmen, Kirche, Kindergarten, Senioren) Gespräche mit Planern geführt 3 Besichtigungen vergleichbarer Bauvorhaben viele Gespräche mit den Bürgern der Gemeinde

Meilensteine Jan 15 Beginn der Dorferneuerung mit der Auftaktveranstaltung Mär 15 Gründung der AG „Mehrzweckraum Lettgenbrunn“ - Erstellung eines ersten Nutzungsprofils - Bestandsaufnahme der vorhandenen Gebäude und Räumlichkeiten Jul 15 Einbeziehung des städtebaulischen Fachberaters Herr Schnarr von plusConcept Okt 15 Besichtigung „Alte Schule“ in Marborn und des DGH in Kressenbach Apr 16 Vorschläge von plusConcept für weitere Planungen Jun 16 Besichtigung einer „kalten Scheune“ in Schmachtenberg, Landkreis Miltenberg Aug 16 Planungsbüro Hohmann hat die weitere Planung übernommen Okt 16 Erste Entwürfe für den Mehrzweckraum als Diskussionsgrundlage Dez 16 Vorstellung der Pläne und des Konzeptes für die zukünftigen Nutzer Jan 17 Kostenschätzung und Budgetbeantragung im Haushalt Feb 17 Erstellung des Nutzungskonzeptes (ist in der Feinabstimmung) Mär 17 Einreichung des Bauantrages Mai 17 Begehung durch Brandschutzsachverständigen Büro Rieser Jun 17 Anpassung der Pläne an die Brandschutzanforderungen Das nächste Ziel: Der genehmigte Bauantrag zur Einreichung des Förderantrages

Was findet in dem Mehrzweckraum statt? Kindergarten Sport und Bewegung Ausweichraum bei schlechtem Wetter Vorführungen Kirche Fastenessen Tröster Feuerwehr Jugendfeuerwehr Fortbildung, Übungen und Bewegung Erste-Hilfe-Kurse Jahreshauptversammlung Treffpunkt für Jugend Seniorenkaffe Zumba, Seniorengymnastik, Gemeinsames Spielen und Handarbeiten, Tischtennis Vorträge und Lesungen (Kulturangebot) Motto-Abende Austausch verschiedener Kulturen Treffen der Landfrauen

Folgende Verbesserungen werden zudem erzielt: Der Kindergarten bekommt einen Raum der bei schlechtem Wetter sportive Bewegung, auch mit Geräten und fahrbaren Spielzeugen, möglich macht Für Aufführungen und Proben des Kindergarten und anderen Gruppen steht eine Bühne bereit Der überdachte Vorraum dient bei schlechtem Wetter z.B. zum Abstellen von Kinderwägen Die kleine Küche der Feuerwehr wird vergrößert und dadurch besser nutzbar für alle Nutzer Die veraltete WC Anlage der Feuerwehr wird an anderer Stelle neu erstellt, ein behindertengerechtes WC erschaffen und ist von allen zu nutzen. Ausweichraum für den ganzen Jossgrund, z.B. Chor- und Theaterproben Raum für Privat- und Vereinsfeiern Nutzung für Veranstaltungen der Gemeinde Neue Freizeitaktivitäten werden entstehen Die Obergeschosse von Kindergarten und Feuerwehr werden wieder vollständig nutzbar

Die AG „Mehrzweckraum“ bedankt sich für Euer Interesse und Eure Aufmerksamkeit