Datenschutz Sexting – darf man das?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schaffung von Rechtsbewusstsein
Advertisements

Gewalt? Nicht auf meinem Handy!
Handy - Mehr als ein Telefon
Besondere Lernleistung
Sichere Nutzung der Informationstechnology im Alltag
Bildrechte Recht am eigenen Bild: ist eine Person erkennbar auf einem Foto, darf dieses nicht ohne Zustimmung verwendet werden Ausnahme: sind Personen.
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Safer Surfing Sicher im Internet.
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Im Netz der Möglichkeiten
Co-funded by the European Union Neue Chancen und neue Herausforderungen für alle Das Internet sicher nutzen!
Co-funded by the European Union Internet und Handy – Tipps für die Medienerziehung.
Informationen zur Medienpädagogik
TEXTE KOPIEREN VERBOTEN!!!
Eine Präsentation von Julia Sassen und Yvonne Tebben
Probl Inhalte:. 6 Brutale Videoclips. 1 Videospiele für Erwachsene
 Was schützt das Urheberrecht?  Geschützt sind Werke, die eine „eigentümliche“ – das heißt eine individuelle oder originelle – geistige Schöpfung auf.
Internet und Handy – Tipps für die Medienerziehung
Blogs in der Schule Social Media Guidelines
Co-funded by the European Union Neue Chancen und neue Herausforderungen für alle Das Internet sicher nutzen!
Sexting von Jugendlichen – ein gefährliches Fehlverhalten?
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
www. phonesmart-share. de Gesundheitsamt Rosenheim, Dipl
Internet Kurs So bist du So bist du sicher im Internet sicher im Internet.
Internetkurs der 1a Klasse 1.Allgemeines Was es ist, was es kann. Zum Internet-Surfen brauchen wir ? Was es ist, was es kann. Wir lernen:
SICHER IM INTERNET Tipps für Jugendliche.
Workshop-Internet für Kinder Wir lernen: Was es ist, was es kann Was es ist, was es kann.
Internetkurs der 1a. Kommunikation  Mail und Chat  Newsgroups und Foren  Telefonieren und Vidoekonferenzen  Webcams und etz.
Internet-Kurs Ich stelle euch das Internet vor und hoffe es nütz, damit ihr euch zurechtfindet ! Viel Erfolg ! Selina.
Internetkurs
Internet und Handy – Tipps für die Medienerziehung
Co-funded by the European Union Das Internet sicher nutzen! Neue Chance und Herausforderungen für alle
Jungwacht Blauring Schweiz, St. Karliquai 12, 6004 Luzern, , Inhalt Social Media: Was ist das? Social Media: Chancen und Risiken?
Inhalt Urheberrecht Was bedeutet Urheberrecht?
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Fabio, Florian, Gabriel B3c
Mobbing Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Co-funded by the European Union Viel Spaß mit dem Handy und Internet
WHATSAPP Von: Lara, Ariane, Maggie, Anna-Lena, Annika, Julia, Tyron.
Jugend und Sexualität Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin.
Stefan Gisiger. Sind Kartoffeln sind besser als Stocki? >
Neue Medien Quiz.
CCC – Chaos Computer Club
Eine Hilfestellung des Arbeitskreises Internet
Die Magische Wand Allgemein Fotos Filme & Musik Blackbox
Internet-Kommunikation
Die Magische Wand Internet Fotos Filme & Musik Blackbox
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Soziale Netzwerke im Internet
Diese Datei soll ein Beispiel sein, was im E+Verteiler gesendet wird.
Wie viele WhatsApp schreibst du täglich?
Kapitel 6 - Übungen.
WWW Tauschbörsen Präsentation zum Thema.
Elternabend der digitalen Streitschlichter
Urheberrecht – was ist das?
Sexting Sexting erklärt.
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 5 der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18.
Genauso einfach wie die erste Kontaktaufnahme…
Das Internet sicher nutzen!
STOPp DEm ILLEGALEN EXPORT VON ELEKTROALTGERÄTEN
Zu beachten bei Bildern oder Texten aus dem www
CYBERMOBBING. CYBERMOBBING Cybermobbing – was ist das? Mobbing ist… Jemanden über einen längeren Zeitraum hänseln, beleidigen, schlecht reden und/oder.
Anhang 4 Videoinhalte vergleichen
Sabine Kräuter-Stockton Oberstaatsanwältin, Saarbrücken
Rechtliche Grundlagen
 Präsentation transkript:

Datenschutz Sexting – darf man das? Die Wortschöpfung «Sexting» setzt sich aus den englischen Wörtern «sex» und «texting» zusammen. Bei Sexting werden erotische Selbstaufnahmen (Fotos oder Videos) via Handy oder Internet verschickt. Auch das Verschicken von erotischen oder pornografischen Mitteilungen gehört dazu. Die Inhalte werden über Plattformen wie etwa Facebook, WhatsApp und Snapchat an eine Person oder an eine Gruppe gesendet.   In der Regel spielt sich Sexting in einer intimen Beziehung ab: Ein aufreizendes Foto oder Video wird dem Partner als Liebesbeweis oder zum Flirten geschickt. Manchmal sendet man das Material zum «Spass» oder aus Neugier auch an die ganze Freundesgruppe. Quelle: http://www.jugendundmedien.ch/chancen-und-gefahren/gefahren-im-ueberblick/sexting.html

Wann ist Sexting (nicht) erlaubt? Datenschutz Wann ist Sexting (nicht) erlaubt? Bildquelle: Pixabay, www. pixabay.com

Rechtliche Grundlagen: Datenschutz Rechtliche Grundlagen: Grundsätzlich ist Sexting zwischen zwei Erwachsenen erlaubt, sofern beide damit einverstanden sind und keine straf- und datenschutzrechtlichen Vorgaben verletzt werden. Einschränkungen und Gefahren: Gewalttätigkeiten oder sexuelle Handlungen mit Tieren = illegale Pornografie sexuelle Darstellungen von Minderjährigen (unter 18) = Kinderpornografie (auch Selfies in «eindeutig sexy Pose») sowohl Versand, Besitz, Konsum als auch Herstellung von Kinderpornografie sind strafbar Gefahr beim Versand: unerwünschte Weiterverbreitung, Kontrollverlust über die eigenen Daten (informationelle Selbstbestimmung infrage gestellt) «Sextortion» (Erpressung im Zusammenhang mit Sexting)

Das Recht am eigenen Bild Datenschutz Das Recht am eigenen Bild Bedeutung: Abgebildete Personen entscheiden, ob das Bild aufgenommen und veröffentlicht werden darf. Werden Bilder ohne Einwilligung veröffentlicht, drohen rechtliche Konsequenzen (Zivilrecht, Strafrecht und Urheberrecht). Bildquelle: Pixabay, www. pixabay.com

Datenschutz Grundsatz: «Das Internet vergisst nie!» Überlegen Sie gut, welche Inhalte für jedermann bestimmt sein sollen. Einmal verschickt, kann eine Veröffentlichung von Videos und Bildern nie ausgeschlossen werden. Was einmal im Internet ist, kann jederzeit wieder auftauchen! Bemerkung: Die negativen Auswirkungen sind nicht immer so extrem und so deutlich erkennbar und können sich auch noch Jahre später bemerkbar machen, z.B. wenn ich in meiner Jugend Partyfotos gepostet habe, die dann bei der Stellen- oder Wohnungssuche gegen mich sprechen. Fazit: Immer gut überlegen, was die Preisgabe meiner Daten für Konsequenzen haben könnte.