Inhalt European Recycling Platform in Europa

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

Der Europäische Qualifikationsrahmen Was ist das? Wo stehen wir?
Studiendesign Die Nielsen Global Online Survey – die von Nielsen zweimal pro Jahr über das Internet durchgeführte Befragung zum Verbrauchervertrauen –
Markteintritt über internationale Kooperationen
Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
1 EUROPEAN SCHOOL HEADS ASSOCIATION EUROPÄISCHE SCHULLEITERVEREINIGUNG ASSOCIATION EUROPÉENNE DES CHEFS D'ETABLISSEMENT.
München, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Projekte
Internationale Fachkonferenz der EVA vom Der Blick über die Grenzen - Schieneninfrastruktur-Investitionen in Deutschland und ausgewählten.
EG-Maschinenrichtlinie/ CE-Kennzeichnung
Schulz & Löw Consulting GmbH
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Herzlich willkommen. Seit 1857 Rentenanstalt/Swiss Life nGründungsjahr: 1857 nSeit 1997 Aktiengesellschaft nGrösste und älteste Lebens- versicherungsgesellschaft.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Die Vortrefflichkeit des Italienischen Talents in der Dusche.
1.
Fotobuch: Case Study informare Consulting GmbH
Unternehmen Technologische Kompetenz Referenzen Innovative Lötsysteme.
WIE GEHT ES NACH DEM STUDIUM WEITER ?
powerd by Chris Kohl Alex Blaz Özer Yildirim
Worauf unsere Kunden weltweit vertrauen – ista im Profil
Organisation der multinationalen Unternehmung
Reporting in licensing online
Competence Center China Desk
Arbeiten in EUROPA ? „Mobile Arbeitskräfte“
Are EU Member States on the Kyoto track?
Das duale System Duales System = zweites Entsorgungssystem neben der öffentlich-rechtlichen ( staatlichen) Abfallentsorgung; es wurde ausschließlich für.
Tuberkulose: die vergessene Erkrankung?
BE PART OF IT Youth Parliaments networking in Europe.
1.
“Europa - puzzle” Laidzes pamatskola Latvia
WEEE Black Box Europäisches Clearinghouse:
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Sauber und Einfach Das Rückgabesystem von Lampen und Leuchten in den Niederlanden Mark Tilstra Operations Direktor 24 September 2014.
Von Unternehmen und Unternehmern
Investors in People Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB
Zertifizierung 1. Beispiel
European Federation for Transport & Environment Diskussionen in der EU Markus Liechti 30. April 2004 VCS-Fachtagung Road Pricing – Lösung für die Agglomerationsprobleme?
VIPA Gesellschaft für Visualisierung und Prozessautomatisierung mbH Eine Vision wird Realität Juli 2010.
NLPt Politics & Professionalisations in Europe Peter Schütz Aus- und Fortbildung NLP-Practitioner NLP-Master Practitioner NLP-Management- Coach NLP-Supervisor.
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
Unternehmen, Betrieb und Firma
Switzerland, Mont-la-Ville Lugano - Switzerland.
Vertriebsbeauftragter Elektrotechnik (m/w) für unsere FEAG Bremen GmbH Die FEAG GmbH ist ein führendes mittelständisches Unternehmen im Bereich der Entwicklung,
Reform der FEE-Governance Dr. Helmut Klaas. 2 Inhalt ■Hintergrund und Ziele der Reformüberlegungen ■Wesentliche Änderungen / Neuerungen ●Mitgliedschaft.
4) Kaufmännische Realisierung
Presseveranstaltung Eurobike Sicherheitsanforderungen an Batterien von E-Bikes Zweirad-Industrie-Verband e. V. Zentralverband Elektrotechnik-
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Altfahrzeugeverordnung
Die gegenwärtige wirtschaftliche Lage und Entwicklungsperspektiven in Frankreich.
E-Government Koordination, Einheitlichkeit und breite Kooperation als Basis für den Erfolg Roland Ledinger.
| Folie 1 e-Government Bund-Länder Arbeitsgruppe “Umweltinformation“ 23 April 2007 Priority Data Flow Reporting.
VERBUND-Umwelttechnik GmbH Umsetzung der WEEE-Richtlinie ”Waste Electrical and Electronic Equipment” aus Sicht eines Behandlers VERBUND-Umwelttechnik GmbH.
Studium im europäischen Ausland
HR-Consulting gesucht
SystemPlus.
WEEE Black Box Europäisches Clearinghouse:
The European Union countries.
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Segmentberichterstattung
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Wer ist die KNX Swiss V
X-NetMES – Projektumsetzung
Wir sind Rematec handeln rückgewinnen recyceln aufbereiten Über uns
Für unseren Standort in München suchen wir: Teamassistenz (m/w) für den Vertrieb Über uns: PROCHECK24 betreibt mit über Vertriebspartnern die größte.
Winter Weather in Europe.
Cultural Heritage Applications Network –
Wie managt man Legal Compliance? Was gibt es Neues?
 Präsentation transkript:

Erfolgskontrollbericht 2017 der European Recycling Platform (ERP) Deutschland GmbH

Inhalt European Recycling Platform in Europa Anforderungen aus dem Batteriegesetz (BattG) Herstellereigenes Rücknahmesystem Erfolgsdaten 2017 Ausblick Impressum/ Kontakt Mai 2018 ERP Erfolgskontrollbericht 2017

European Recycling Platform in Europa FINLAND NORWAY SWEDEN European Recycling Platform (ERP) ist ein Unternehmen der Landbell Group. Landbell Group bietet Rücknahmesysteme für Elektroaltgeräte, Batterien und Verpackungen* (European Recycling Platform), Consulting Services (H2 Compliance) und Software Lösungen (Prodigentia) in Europa und darüber hinaus und hat Niederlassungen in 14 Ländern. Landbell Group ist ein führender Dienstleister für internationale Umwelt- Compliance. Mit seinen Angeboten reduziert Landbell für Hersteller und Händler die Komplexität rund um die erweiterte Produktverantwortung und weitere produkt- und verpackungsrechtliche Anforderungen. ESTONIA DENMARK LATVIA HQ LITHUANIA IRELAND UK NETHERLANDS POLAND BELGIUM GERMANY LUXEMBOURG HQ CZECH REP. SLOVAKIA FRANCE AUSTRIA HQ SWITZERLAND HUNGARY SLOVENIA CROATIA ROMANIA PORTUGAL HQ ITALY SPAIN BULGARIA GREECE = Batterien = Elektroaltgeräte (WEEE inkl. PV Panels) CYPRUS MALTA ISRAEL = Verpackungen * Kummulierte Sammelmengen der Landbell Group: > 7 Millionen Tonnen Verpackungen, > 2,7 Millionen Tonnen Elektroaltgeräte und > 45.000 Tonnen Batterien Mai 2018 ERP Erfolgskontrollbericht 2017

Herstellereigenes Rücknahmesystem Seit 2010 betreibt European Recycling Platform (ERP) ein herstellereigenes Rücknahmesystem für Hersteller von Gerätebatterien gemäß dem Batteriegesetz. Die oberste Landesbehörde in Nordrhein-Westfalen (LANUV, nach Aktenzeichen 71) erteilte die Genehmigung. ERP hat seit der Gründung des Rücknahmesystems den Service ausgebaut. Dazu gehört die Erweiterung der Anfall- und Annahmestellen für Geräte-Altbatterien, nicht nur dort, wo der Gesetzgeber zur Sammlung verpflichtet, sondern auch an zusätzlich eingerichteten freiwilligen Sammelstellen. Geeignete Batteriebehälter werden zeitnah gestellt. Jeder Gestellungs- wie auch Abholauftrag wird mit der Anfallstelle kommuniziert und hinsichtlich Gefahrguts überwacht. Die beteiligten Stakeholder des Rücknahmesystems werden über die Leistungen, Ziele und zu erwartenden gesetzlichen Neuerungen/Änderungen informiert. Sicherheit ist ein Gebot in der Prozesskette der Geräte-Altbatterierücknahme. Die steigende Zahl der zurückgegebenen Lithiumbatterien ist eine Herausforderung. Im Umgang mit Gefahrgut steht im Vordergrund, die Auswirkungen zu kennen und somit die Gefahren zu bannen. Ein Rücknahmesystem hat darüber hinaus die Aktivitäten auf ein gesetzlich gefordertes Sammelziel innerhalb eines Kalenderjahres zu planen. Das Sammelziel findet Ausdruck in der gesetzlich geforderten Erreichnung der Sammelquote. Ab dem Jahr 2016 wurde nach etappenweiser Erhöhung der Sammelquote in den Vorjahren, die Quote von mindestens 45 % gemäß Batteriegesetz gefordert. Mai 2018 ERP Erfolgskontrollbericht 2017

Herstellereigenes Rücknahmesystem Inverkehrgebrachte Batterien in Deutschland Sammlung der Altbatterien Herstellereigenes Rücknahmesystem Die Grafik veranschaulicht den Weg der Gerätebatterien von der Inverkehrbringung, über die Sammlung der Geräte-Altbatterien bis hin zur Verwertung nach Stand der Technik. Öffentlich rechtliche Sammelstellen Handel Gewerbe und Behandlungsanlagen Transport nach Gefahrgutvorschriften Nutzung genehmigter Zwischenläger Sortierung/Behandlung Verwertung der Batterien Mai 2018 ERP Erfolgskontrollbericht 2017

Anforderungen aus dem Batteriegesetz Das Gesetz zur Neuregelung der abfallrechtlichen Produktverantwortung für Batterien und Akkumulatoren, kurz Batteriegesetz (BattG) genannt, wurde am 25.09.2009 erlassen. Die Bekanntgabe der Verordnung zur Durchführung des Batteriegesetzes (BattGDV) erfolgte am 19.11.2009. In § 7 des BattG verpflichtet der Gesetzgeber die Hersteller von Gerätebatterien zur Erfüllung ihrer Pflichten einem herstellereigenen Rücknahmesystem beizutreten. Ein Hersteller ist gemäß Batteriegesetz jeder, der unabhängig von der Vertriebsmethode gewerblich Batterien in den Verkehr bringt. Mai 2018 ERP Erfolgskontrollbericht 2017

Anforderungen aus dem Batteriegesetz Eine wesentliche Anforderung an die Hersteller von Batterien ist die Gewährleistung der unentgeltlichen und flächendeckenden Rücknahme der Geräte-Altbatterien aus dem Handel, von Erstbehandlern und von öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträgern. Für den Verbraucher besteht die Pflicht, Altbatterien einer getrennten Erfassung an den vorgesehenen Annahmestellen abzugeben. Die Geräte-Altbatterien sind unabhängig von ihrer Art, Marke und Herkunft einer Verwertung und Beseitigung zuzuführen. Der Gesetzgeber fordert seit 2016 eine Sammelquote von mindestens 45 %. Mai 2018 ERP Erfolgskontrollbericht 2017

Erfolgskontrolle 2017 Erfolg durch gezielt hohe Standards: Effiziente, flächendeckende und unentgeltliche Erfassungs- und Sammelstruktur, optimiert durch ein webbasiertes System zum Management von Logistkern und Recyclern. Behältermanagement und Batterielogistik. Überwachung der Abholung/der Transportlogistik in Bezug auf die gefahrgutrechtlichen Anforderungen. Verwertung und Beseitigung der Altbatterien in Behandlungsanlagen nach § 14 BattG. Kontinuierliche Audits bei Verwertern beauftragt von ERP. Erfüllung der gesetzlich geforderten Sammelquoten, Verwertungsquoten und Berichterstattung. Freiwillige jährliche Überwachung des eigenen Rücknahmesystems durch einen externen Sachverständigen in Anlehnung an den Prüfleitfaden des Umweltbundesamtes. Der Prüfleitfaden beschreibt die Dokumentation und standardisierte Vorgehensweise für externe Batterie Sachverständige, wie dieser für das Berichtsjahr 2018 zur Einhaltung verpflichtend sein wird. Die Erfolgskontrolle 2017 liegt bestätigt von einem externen Sachverständigen vor. Mai 2018 ERP Erfolgskontrollbericht 2017

Erfolgsdaten 2017 Von Herstellern und Importeuren verkaufte Gerätebatterien: Das herstellereigene Rücknahmesystem der ERP hat deutschlandweit bezogen auf die Masse der in Verkehr gebrachten Gerätebatterien, der dem System angebundenen Hersteller, das vom Batteriegesetz geforderte Sammelziel von mindestens 46,3 % für 2017 erreicht. Die Sammelquote basiert auf der Masse der in Verkehr gebrachten Batterien in 2017. Zum Vorjahr wurde die in Verkehr gebrachte Menge um mehr als das 2-fache vergrößert. Die Sammelquote für das Jahr 2017 wurde auf 46,3 % gesteigert. Mai 2018 ERP Erfolgskontrollbericht 2017

Erfolgsdaten 2017 Von ERP zurückgenommene Geräte-Altbatterien in 2017: Gemäß § 15 (1) Nr. 2 und Nr. 3 BattG sind die Angaben der Masse der zurückgenommenen Altbatterien und die Masse der Altbatterien, die einer stofflichen Verwertung zugeführt werden, diejenigen Kenndaten, aus welchen in Verbindung mit den letztjährigen Inverkehrbringungs- mengen der angeschlossenen Hersteller eines Rücknahmesystems die Sammelquote ermittelt wird. Mai 2018 ERP Erfolgskontrollbericht 2017

Erfolgsdaten 2017 Von ERP zurückgenommene Geräte-Altbatterien, die einer stofflichen Verwertung zugeführt wurden: Gemäß § 15 (1) Nr. 6 BattG sind die qualitativen und quantitativen Verwertungs- und Beseitigungsergebnisse auszuweisen. Die zurückgenommenen 1007,4 Tonnen Geräte- Altbatterien im Berichtsjahr 2017 wurden zu 100 % einer stofflichen Verwertung zugeführt. Eine gesammelte Masse über 70 Tonnen Geräte- Altbatterien in 2016 wurde der stofflichen Verwertung zu Beginn des Jahres 2017 zugeführt. Mai 2018 ERP Erfolgskontrollbericht 2017

Ausblick Status: Ausblick: Sammelquoten von 2013 - 2017 Die European Recycling Platform betreibt im Sinne seiner Hersteller einen konsolidierten Ausbau des Batterie Rücknahmesystems. Mit der Sammelquote von 46,3 % in 2017 hat die European Recycling Platform ein weiteres Sammelziel mit der Verdopplung der Inverkehrbringungsmenge zum Vorjahr erreicht. Von den Rücknahmesystemen gemeinsam betriebene Informationskampagnen gemäß § 18 des BattG für Hersteller tragen in einem Maße zur Steigerung der Sammelmenge bei. Ausblick: Die Ausdehnung der Sammeltätigkeit und die Erhöhung der Sammeldichte in der Fläche stehen weiterhin im Fokus, um die Masse der zurückgenommenen Geräte-Altbatterien zu erhöhen. Ziel ist es, mehr Geräte-Altbatterien zurückzunehmen und zu recyceln. Gleichzeitig soll dadurch vermieden werden, dass Altbatterien fälschlicherweise im Restabfall entsorgt werden. Denn dort wären sie für die weitere Verwertung verloren. Nehmen Sie an der kostenfreien Sammlung für Geräte-Altbatterien teil. Informieren Sie sich auf unserer Webseite www.erp-recycling.de und auf unserer speziell für Batteriesammler eingerichteten Webseite www.batterien-sammeln.de Auch im kommenden Jahr steht für uns das Optimieren des Batteriemanagement für unsere Mitglieder im Fokus. Sammelquoten von 2013 - 2017 Mai 2018 ERP Erfolgskontrollbericht 2017

Herausgeber European Recycling Platform (ERP) Deutschland GmbH Charlottenburger Allee 41 52068 Aachen Geschäftsführer: Michael Gormann, Umberto Raiteri www.erp-recycling.de USt-ID: DE 814795634 Steuer-Nummer: 201/5957/4696 Amtsgericht Aachen HRB 16704 Für Fragen zum Jahresbericht oder zum herstellereigenen Rücknahmesystem der ERP kontaktieren Sie: Liz Bäsener Telefon: +49 (0) 241 46358846 E-Mail: germany@erp-recycling.org Mai 2018 ERP Erfolgskontrollbericht 2018