Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

Methoden zur Altersbestimmung von fossilen Funden
Brennen & Löschen / Löschverfahren
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
Schwefelsäure.
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Nukleosynthese von lat. nukleus: »Kern«, und von griech. synthesis: »Zusammenfügung« Bei der Nukleosynthese werden zwei Kerne zusammengefügt, und es entsteht.
Zellgröße und Differenzierung
Der Brennvorgang.
Superparamagnetische Nanopartikel
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Sparkling Science sucht den Nano-Star
Optische Eigenschaften von Gold in der Nanodimension
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Ammoniaksynthese (NH3)
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Beobachtung Erklärung im Modell
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Gewinnung von Metallen
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Superparamagnetische Nanopartikel
Ein Thermometer aus Flüssigkristallen
1.1 Einführung zum Thema Zellen
Glas färben mit Nanogold
Neue Eigenschaften Nanomaterialien zeigen „neue“ Eigenschaften.
Swiss Nano-Cube Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St.Gallen Tel. +41 (0) , Bildungsplattform zur Mikro-
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Fragen zum Postenlauf Wasser
LEGO®-Modell eines Rasterkraftmikroskops
Von Ann-Sophie, Eduard, Philipp, Bijan, Monja
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Woher kommen Nanopartikel?
- Für die meisten bedeutet Internetrecherche das Eintippen eines Suchbegriffs in eine Suchmaschine. - Wenn das Gesuchte aber schwieriger ist, muss man.
Wärmelehre Lösungen.
Was sind Synthetische Nanopartikel?
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
WASSER ist ein DIPOL.
Das Wasser und seine Anomalie
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
von Elektronen eines Atoms.
Herstellung eines Computer-Chips
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Redoxreaktion - Elektrolyse
Thermische Energie und Wärme
Biologie Repetition Atmung.
Teilchenbewegung im Versuch… und im Alltag
Stoffkreisläufe in Seen
WPU Angewandte Naturwissenschaften
1. physikalisch- chemische Grundlagen 1.1 Grundbegriffe Oxidation
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Oxidation und Reduktion
Atmungssystem Einführung.
Die Anomalie des Wassers
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Brand- und Löschlehre.
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffuntersuchung Vom Zement zum Beton.
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Brände und Brandbekämpfung
Sauerstoff Zweiwertiges Atom Vorkommen Vorkommen in Verbindungen
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln Pyrophores Eisen Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln Modulsponsor: Dieses Modul wurde mit freundlicher Unterstützung der Metrohm Stiftung Herisau realisiert. September 2014

Spontane Verbrennung von Eisen-Nanopartikeln Quelle: Swiss Nano-Cube Pyrophore Eisen-Nanopartikel Detaillierte Informationen zum Thema sind in der Experimentieranleitung „Pyrophores Eisen“ zu finden.

Inhalt Einführung Experimentelle Durchführung Theoretische Grundlagen Materialien, Chemikalien, Vorgehen Sicherheitshinweise Theoretische Grundlagen Oberflächeneffekt Repetition: Oxidation/Verbrennung Herstellung Pyrophores Eisen Lernziele/Kontrollfragen Quelle: Swiss Nano-Cube

Einführung Auflösen von Zucker in Wasser Wie kann man das Auflösen eines Zuckerwürfels im Tee beschleunigen?

Einführung Auflösen von Zucker in Wasser: Pulver löst sich schneller als grosse Kristalle. Nach 1 min Nach 3 min Vergleich: Kandis-Zucker mit Kristall-Zucker

Experimentelle Durchführung Vorgehen bei der Herstellung von Pyrophorem Eisen Herstellung von Ammoniumeisenoxalat: Di-Ammoniumoxalat Ammoniumeisen(II)-Sulfat Destilliertes Wasser Quelle: Swiss Nano-Cube

Experimentelle Durchführung Video: Vorgehen bei der Herstellung von Pyrophorem Eisen Video Pyrophores Eisen www.swissnanocube.ch

Experimentelle Durchführung Sicherheitshinweise Schutzbrille, Labormantel, Handschuhe

Theoretische Grundlagen Oberflächeneffekt Spezifische Oberfläche = Oberfläche / Kubikmeter Kantenläng =1 cm Volumen = 1 cm3 Fläche = 1 cm2 Kantenlänge =0.5 cm Gesamtvolumen = 1 cm3 Gesamtfläche = 6 cm2 10.11.201810.11.2018

Theoretische Grundlagen Kleiner Exkurs in die Biologie: Warum sind alle einzelligen Lebewesen so winzig? Einzeller, Quelle: Wikipedia

Theoretische Grundlagen Kleiner Exkurs in die Biologie: Einzellige Organismen nehmen ihre Nahrung aus-schliesslich über ihre äussere Hülle (Zellmembran) auf. Je grösser das Volumen, desto geringer das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen: 1 cm3 = >1 cm2 Verhältnis: 1/1 8 cm3 = >4 cm2 Verhältnis: 1/2 64 cm3 = >16 cm2 Verhältnis: 1/4 Einzellige Organismen sind begrenzt in ihrer Grösse. Die einzige Schnittstelle zur Umgebung ist immer nur die Oberfläche!

Theoretische Grundlagen Oberflächeneffekt Grössere Oberfläche = Höhere Reaktivität Je kleiner ein Partikel, desto höher der relative Anteil der Atome/Moleküle, die sich direkt an der Oberfläche befinden. Zudem: Die Atome an der Oberfläche sind einer geringeren Bindungskraft aus dem Inneren des Partikels ausgesetzt. Nur die Atome/Moleküle an der Oberfläche können mit der Umgebung interagieren. Folglich: Stärkere Wechselwirkungen der Atome des Partikels mit der Umgebung des Partikels.

Theoretische Grundlagen Oberflächeneffekt bei Eisen-Nanopartikeln Grössere Oberfläche = Höhere Reaktivität Eisen-Nanopartikel reagieren viel stärker mit der Umgebung. Zum Beispiel: Eisen-Nanopartikel reagieren viel stärker mit Sauerstoff aus der Umgebung. Verbrennung bereits „spontan“ bei Raumtemperatur: Pyrophores Eisen. Pyrophor = leicht entzündlich Bei makroskopischem Eisen: Oxidation/Verbrennung auch bei Temperaturen von mehr als 600 °C nur sehr langsam.

Theoretische Grundlagen Repetition: Oxidation/Verbrennung Was ist der Unterschied zwischen einer Oxidation und einer Verbrennung?

Theoretische Grundlagen Repetition: Oxidation/Verbrennung Oxidation Ursprünglich: Elektronenübertragung auf Sauerstoff Heute: Gängiger Begriff für die Abgabe von Elektronen an das Oxidationsmittel (Elektronenakzeptor = Oxidationsmittel) Verbrennung: Merkmale Oxidation mit Sauerstoff als Oxidationsmittel Exotherme Redoxreaktion Abgabe von Energie (Wärme, Licht)

Theoretische Grundlagen Herstellung Pyrophores Eisen Herstellung Di-Ammoniumeisen(II)-Di-Oxalat 2 (NH4)2C2O4 + (NH4)2FeII(SO4)2 (NH4)2FeII(C2O4)2 + 2 (NH4)2SO4 Thermolytische Zersetzung: Herstellung der Eisen-Nanopartikel (NH4)2FeII(C2O4)2 Fe + CO + 3 CO2 + 2 NH3 + H2O Spontane Verbrennung der Eisen-Nanopartikel bei Raumtemperatur 4 Fe + 3 O2 2 FeIII2O3 + ΔT RT

Lernziele/Kontrollfragen Oberflächeneffekt beschreiben können. Wissen, was man unter der spezifischen Oberfläche versteht. Erklären können, warum die Reaktivität von Stoffen zunehmen kann, wenn sie als Nanopartikel vorliegen. Wissen, was „pyrophor“ bedeutet.