JobCenter Pankow Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des JobCenters Pankow Fortschreibung 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Advertisements

Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Kompetenzagentur Emsland
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Gemeinnützige Arbeit als Resozialisierungsinstrument
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
LiGA Lichtenberger Gemeinschaft für Ausbildung
Ansprechpartner-System der hessischen Jobcenter(gE) für Haftentlassene
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Ausgangssituation am Arbeitsmarkt
Arbeitsgelegenheiten als GemeinwohlArbeit
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
ZWH Bildungskonferenz 2004 „Chancen auf neuen Märkten“
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Standards in den Arbeitsbeziehungen der Jugendhilfe im Strafverfahren (JGH) zu den für den Jugendvollzug zuständigen Haftanstalten Vorgestellt von Natalie.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Ziele des Bundesprogrammes
IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen „Situation der IdA I und II Zielgruppen am Thüringer Arbeitsmarkt“ Frau Irena Steier.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Stand: 27. Juni 2016 Der Integration Point Bonn als zentrale Anlaufstelle für Asylsuchende.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
 1 1 3. Treffen des Arbeitskreises INPUT-Ausbildung 25. Juli 2016 bei Fa. Heldele GmbH, Salach Recruiting am Übergang Schule - Beruf.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Ballhausen1 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen SSDSchule Chancen und Grenzen Synergieeffekte zu erzielen,
1 JOB-CENTER Landkreis Osterode am Harz Trägerkonferenz 2009.
Infotreff 1.Allgemeine Informationen zum Training im BTZ 2.Führung durchs Haus 3.Abschlussrunde für offene Fragen 4.Einladung zum Mittagessen 5.Möglichkeit.
Übergang von der Schule in den Beruf in Mecklenburg-Vorpommern Wismar, den
„Kita und Musikschule“
Herzlich Willkommen Möchten Sie das Logo ändern? Magdeburg,
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Arbeitsgelegenheiten (AGH) nach § 16 d Sozialgesetzbuch – Zweites Buch (SGB II) Informationen für die Beschäftigungsträger zur Planung 2018.
Ausbildungscampus Stuttgart
Selbstbestimmung ermöglichen
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Dienstbesprechung /Berufsorientierung
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Befähigen und Vermitteln in lokalen Netzwerken
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Presseinformation des Jobcenters Salzgitter
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
9 Vermittlungen in Arbeit 5 Berentungen
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Nachvermittlung - Prozessinformationen
Landesausschuss für Berufsbildung
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Externer Berufsbildungsbereich
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Bildungs- und Beschäftigungsträger
Grundarbeitsfähigkeiten und berufliche Orientierung bei jungen Menschen mit ASS Jena,
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Zur Rückführung von Alg-II-Empfänger/innen ins bezahlte Berufsleben
Überblick Bildungsförderung Beschäftigte und Unternehmen
Begleitausschusses am
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Bundesmodellprogramm JUSTiQ – JUGEND STÄRKEN im Quartier
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Teilhaushalt 04 – Jugend- wesentliche Produkte
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Informationen – Flucht
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen
 Präsentation transkript:

JobCenter Pankow Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des JobCenters Pankow Fortschreibung 2007

Gesetzlicher Auftrag § 3 Abs. 2 SGB II: Unverzügliche Vermittlung in Arbeit, Ausbildung oder Arbeitsgelegenheit nach Antragstellung Ziele Verringerung und Beseitigung der Hilfebedürftigkeit Vermittlung in Ausbildung und Arbeit Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen, die länger als 3 Monate arbeitslos sind, ist weiter zu reduzieren 10.11.2018 JobCenter Pankow

Situation im Bezirk Pankow von Berlin Stand: Januar 2007 Im Bezirk Pankow gesamt Arbeitslose: 25.990 dar. unter 25 Jahre: 2.959 Zum Vergleich Berlin gesamt: Arbeitslose: 278.927 dar. unter 25 Jahre: 28.448 Im JobCenter Pankow: Arbeitslose: 20.041 dar. unter 25 Jahre: 2.022 (10,1%) darunter: Frauen 848 (41,9%) Männer 1.174 (58,1%) 10.11.2018 JobCenter Pankow

Entwicklung ausgewählter Daten des JobCenters Pankow   Januar 2005 Dezember 2006 2007 Arbeitslose Gesamt 20.434 21.604 22.499 20.126 20.041 Dar. unter 25 Jahre 2.486 2.206 2.299 2.116 2.022 unter 25 Jahren Zugänge 1.424 358 401 307 237 Abgänge 136 441 354 290 314 Erwerbsf. Hilfebedürftige 26.900 36.862 36.166 37.557 37.831 4.121 6.425 6.400 6.142 6.176 10.11.2018 JobCenter Pankow

Überblick über die Eingliederungsleistungen im Jahr 2006 Eintritte/ Teilnehmer Außerbetriebliche Ausbildung (BaE) –Eintritte ab 09/06 76/ 68 BvB (zugewiesen an BB) 41 MoTOr (Modellprojekt) 31 Eingliederungszuschüsse 79 Berufliche Weiterbildungen (Bildungsgutschein) 61 Trainingsmaßnahmen( Gruppenmaßnahmen) 95 Trainingsmaßnahmen im Einzelfall (betriebliche Praktika) 142 Einstiegsgeld 22 Arbeitsgelegenheiten mit MAE 448 Entgeltvariante 347 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen 7 Berufliche Qualifizierung 28 § 37 SGB II „Dritte“ 312 10.11.2018 JobCenter Pankow

Aktionsprogramm des JobCenters Maßnahmen Umsetzung des beschäftigungsorientierten Fallmanagements Kontinuierliche Betreuung durch den Arbeitsvermittler und Fallmanager Sofortangebot gem. § 15a SGB II Abschluss einer qualifizierten Eingliederungsvereinbarung und Nachhaltung der vereinbarten Ziele, Fortschreibung Jeder Jugendliche erhält innerhalb eines Monats ein Angebot Erhöhung der Kontaktdichte Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit (Berufsberatung), dem Jugendamt sowie anderen Trägern und Akteuren Einberufung von Jugendkonferenzen zur Stärkung des gemeinsamen Vorgehens der Beteiligten am lokalen Arbeitsmarkt 10.11.2018 JobCenter Pankow

Fortschreibung des Aktionsprogramms 2007 Umsetzung des beschäftigungsorientierten Fallmanagements Bereich U 25 Frau Alms Team 702 Frau Rabe J – Q Soll: 10 AV 3 FM Team 703 Frau Waldowski A – I Soll: 10 AV 3 FM Team 704 Frau Bäcker R – Z Soll: 10 AV 3 FM 10.11.2018 JobCenter Pankow

Fortschreibung des Aktionsprogramms 2007 Kontinuierliche Betreuung durch den Arbeitsvermittler Kommunikatives Arbeitsbündnis herstellen Anliegen des Jugendlichen präzise erfassen Profiling, multiple Vermittlungshemmnisse vorhanden? Ggf. Abgabe Fallmanagement zur intensiven Betreuung Entwicklung einer Integrationsstrategie Ggf. Einschaltung BB, PD, ÄD Eingliederungsvereinbarung abschließen (Fordern & Fördern) Mitwirkungspflichten Umsetzung der verschärften Sanktionen Regelmäßiger Kontakt zum Kunden und Unterbreitung von passgenauen Vermittlungsvorschlägen Ziel: Vermittlung des Jugendlichen in Ausbildung oder Arbeit 10.11.2018 JobCenter Pankow

Fortschreibung des Aktionsprogramms 2007 Intensive Betreuung durch den Fallmanager Beratung und Herstellen eines Arbeitsbündnisses Probleme erkennen und verorten Ziele vereinbaren und Hilfsangebote planen (Eingliederungsvereinbarung) Individuelle Netzwerke aufbauen Regelmäßige Nachhaltung des „Entwicklungsstandes“ des Kunden (Leistungssteuerung) Ergebnis überprüfen und zukünftige Entscheidungen vorbereiten Ziel: Abbau und Beseitigung der Vermittlungshemmnisse, Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit 10.11.2018 JobCenter Pankow

Fortschreibung des Aktionsprogramms 2007 Jeder Jugendliche erhält innerhalb eines Monats ein Angebot 8-Punkte-Plan bildet Orientierung bei der Festlegung des Handlungsrahmens bei der Integration Fallmanagement Ausbildung 3. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Qualifizierungsmaßnahmen Aufnahme einer Arbeitstätigkeit Arbeitsgelegenheiten Ehrenamtliche Tätigkeiten Modellprojekte Schwerpunkt Vermittlung in Ausbildung Schwellenproblematik Maßnahmen u. Instrumente passgenau einsetzen Übergang von Schule in Ausbildung Übergang von Ausbildung in Arbeit 10.11.2018 JobCenter Pankow

Fortschreibung des Aktionsprogramms 2007 Abschluss einer Eingliederungsvereinbarung Stand Januar 2007: 1.725 EGV (laufende Fälle) Voraussetzungen für den Abschluss: Erstgespräch/ Profiling innerhalb einer Woche nach Antragstellung Erkennen von Vermittlungshemmnissen Entwicklung einer Integrationsstrategie mit dem Ziel des passgenauen Einsatzes der Eingliederungsinstrumente Gemeinsames Erarbeiten mit dem Jugendlichen Umsetzung der individuellen Betreuung Richtschnur: Abschluss einer EGV innerhalb von 3 Wochen nach Antragstellung Regelmäßige Anpassung und Fortschreibung 10.11.2018 JobCenter Pankow

Fortschreibung des Aktionsprogramms 2007 Erhöhung der Kontaktdichte Arbeitsvermittler und arbeitsloser Kunde halten Kontakt, mindestens alle 4 Wochen Kontrolle der vereinbarten Schritte zur Integration in der EGV, ggf. Änderung und Anpassung der Integrationsstrategie Erfolgsbeobachtung während einer laufenden Eingliederungsmaßnahme Stellensuchläufe/ Vermittlungsvorschläge Nutzung aller verfügbaren Jobbörsen 10.11.2018 JobCenter Pankow

Fortschreibung des Aktionsprogramms 2007 Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit (Berufsberatung), dem Jugendamt sowie anderen Trägern und Akteuren Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Regelmäßige Arbeitsbesprechungen auf der Führungsebene Hospitationen Vereinbarungen zw. dem JobCenter und dem Jugendamt bezüglich der Übernahme der Grundsicherung bei jungen Volljährigen mit weiterem Hilfebedarf nach SGB VIII und bei Entlassung aus der Jugendhilfe Erarbeitung einer Handreichung für die Mitarbeiter des Jugendamtes zum Anspruch auf Alg II Leitfaden „Auszug aus der elterlichen Wohnung“ Vernetzung von Leistungen Aktivierungshilfen Berufe zum Ausprobieren 10.11.2018 JobCenter Pankow

Fortschreibung des Aktionsprogramms 2007 Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit (Berufsberatung), dem Jugendamt sowie anderen Trägern und Akteuren Kooperation mit der BB Nachvermittlungsaktion BvB, EQJ, APP Leistungen der Kommune: Schuldnerberatung Psychosozialer Dienst Suchtberatung Jugendbewährungshilfe Integrationsfachdienst 10.11.2018 JobCenter Pankow

Fortschreibung des Aktionsprogramms 2007 Nutzung der Kooperationsvereinbarung „Fördersystem U25“ Planung und Durchführung gemeinsamer Initiativen Agentur für Arbeit Pankow Kultur, Wirtschaft, Öffentliche Ordnung BA Abt. Jugend, Schule, Sport JobCenter Kooperations- vereinbarung 10.11.2018 JobCenter Pankow

Fortschreibung des Aktionsprogramms 2007 Einberufung von Jugendkonferenzen 1. Jugendkonferenz Mai 2005: Auftaktveranstaltung 2. Jugendkonferenz November 2005 3. Jugendkonferenz 1.11.2006 10.11.2018 JobCenter Pankow

3. Jugendkonferenz 2006 „Starke Partner für Starke Ergebnisse“ Jugendliche an der Schwelle von Schule in Ausbildung und Beruf (1. und 2. Schwelle) Präsentation der Ergebnisse der AG „Schnittstelle SGB II, III, VIII und Schule“ Fortführung der Zusammenarbeit der beteiligten Akteure 4 Workshops: 1) Berufsorientierung für Jugendliche des JobCenters Pankow- Präsentation eines Modellprojektes 2) Berliner Netzwerke Hauptschulen 3) Wie können Wirtschaftsbetriebe, die kompetent Praxisplätze anbieten, motiviert werden, auch auszubilden? 4) Ausbildung fertig – und nun? 10.11.2018 JobCenter Pankow

Fortschreibung des Aktionsprogramms 2007 Durchführung der 4. Jugendkonferenz vorauss. im IV Quartal 2007 Auswertung der Ergebnisse von Modellen und Projekten Weitere Netzwerkbildung für das beschäftigungsorientierte Fallmanagement, insbesondere mit den kommunalen Pflichtleistungen (Suchtberatung, Schuldnerberatung, psychosoziale Betreuung) 10.11.2018 JobCenter Pankow

Ausblick Konsequenter Einsatz zusätzlicher Instrumente im U 25 Bereich Berufsausbildung in außerbetrieblicher Einrichtung (BaE) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Ausbildungsplatzprogramm (APP) Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (EQJ) Aktivierungshilfen Verschiedene öffentlich geförderte Beschäftigungen (MAE und Entgeltvariante) mit hohem Anteil an Berufsvorbereitung Assistierte Vermittlung (§37) in Ausbildung/ Arbeit 10.11.2018 JobCenter Pankow

Ausblick Konsequenter Einsatz zusätzlicher Instrumente im U 25 Bereich Trainingsmaßnahmen (Bewerbungstraining U25 oder Aktivierung und Orientierung Jugendlicher) Beratung zu schulischen Angeboten wie modulare duale Qualifizierungsmaßnahme (MDQM I und MDQM II), Berufsqualifizierender Lehrgang (BQL) Beratung zu schulischen Ausbildungen Beratung zum freiwilligen sozialen Jahr (FSJ, FÖJ und FKJ) 10.11.2018 JobCenter Pankow

Ausgewählte Eingliederungsleistungen – Planung 2007 Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) (80 TN) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) (80 TN) Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW) (30 TN) Öffentlich geförderte Beschäftigung (437 TN) Projekte ausschließlich für U25 MAE (100 TN) Entgelt (130 TN) ABM (40 TN) 10.11.2018 JobCenter Pankow

Ausblick Planung und Umsetzung von Modellen und Projekten zur Verbesserung der Einstiegschancen in Ausbildung und Beruf von Jugendlichen besondere Zielgruppe Standardisierte Eingliederungsinstrumente greifen nicht MoTOr „Motivation, Training und Orientierung Jugendlicher“ (ComFort GmbH) „Schule und Beruf“ (Werkschule Berlin e.V.) „Go“ (Zukunftsbau GmbH) „Punks and dogs“ (KARUNA e.V.) „Arbeitsfabrik“ (FAW) „Beschäftigung und individuelle Qualifizierung“ (Bildungsmarkt e.V.) 10.11.2018 JobCenter Pankow

Erfolgsbeobachtung Voraussetzung: Sicherung der Datenqualität u. a. Einführung von Betreuungsstufen Ausgewählte Kennzahlen Anzahl der arbeitlosen Jugendlichen unter 25 Jahren (Zugang, Abgang, Bestand) Anzahl der Jugendlichen, die länger als 3 Monate arbeitslos sind Integrationen U25 gefördert / ungefördert Integrationen in Ausbildung und in Erwerbstätigkeit Anteil Integrationen U25 (Integrationsquote) Kontaktdichte (länger als 4 Wochen kein Kontakt zum AV) 10.11.2018 JobCenter Pankow