Filmanalyse und -kritik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sicher und überzeugend präsentieren - die Grundlagen -
Advertisements

Anforderungen Dauer: 20 min
Einführung in Powerpoint
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Leitfaden für die Unternehmenspräsentation
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Luxemburgisch als Wahlpflichtfach
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Erfolgreich Präsentieren
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Audiovisuelle Informationen hinterlassen mehrkanälige Gedächtnisspuren Stärkere Identifikation mit Lehrinhalten Ansprechen von Gefühlen Durch Visualisierung.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
- Professionelles Präsentieren – Powerpoint
Hinweise zur Folienpräsentation:
Gut Präsentieren mit Microsoft Powerpoint oder OpenOffice Impress.
Professionell Präsentieren
Ferien einmal anders ?.
PowerPoint  Microsoft PowerPoint ist ein Computerprogramm, mit dem sich interaktive Präsentationen unter Windows und Mac OS erstellen lassenWindowsMac.
Grundsätze.
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Spezialseminar Experimentalphysik
Aufbau von phonologischem Bewusstsein
Folienlayout. Schrift Farbkontrast beachten Passende Schriftgröße Keine Schriftanimation Reduzierter Farbeinsatz Lesbarkeit überprüfen Nur eine Schriftart.
Lehrer: Herr Gugel Präsentation von Marius & Alexander.
Wahlpflichtfach MEDIEN Grundlagen am Computer Arbeiten im Netz „Super-User“ – Multimedia Arbeiten mit Text, Tabellen, Präsentationen und Grafiken Fotografie.
Multimediale Lernumgebungen Dozentin: Julia Heres.
Ferien einmal anders ?.
BRAIN SURFING „Wer besser nach- und vorausdenken kann hat Vorteile in einem von Veränderungen geprägten (Arbeits-) Leben!“
Ferien einmal anders ?.
PowerPoint / Open Office Impress
Wie gut ist deine Schulhomepage?
Leistungskurs Deutsch
Referate in Geschichte
Filmanalyse und -kritik
Mit Chrome öffnen, da Flash für Prezzi erforderlich. Ca. ab Folie 20
Ein Sohn fragt den Vater
CSG Methodenkompetenz:
Präsentieren mit dem Computer
Praktikum – Ausbildung – Beruf
Informationen zur Hausarbeit
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
planen, gestalten und durchführen
Zeitungstexte im Deutschunterricht
Das buch für Deutschland
Eine Einführung nach H. Köhler
Präsentieren mit PowerPoint
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Ein Sohn fragt den Vater
Sachtexte im Deutschunterricht
Leistungskurs Deutsch
Ein Sohn fragt den Vater
Projektpräsentation 2018/19
Powerpoint öffnen.
FAU Erlangen-Nürnberg
Ein Sohn fragt den Vater
 Präsentation transkript:

Filmanalyse und -kritik Die Synthese – Einen Film präsentieren

Ziele Information Analyse/Interpretation Bewertung Das Gelernte anwenden

Inhalte Trailer zeigen und informieren Interpretieren wichtige Fakten (Erscheinungsjahr, Regisseur/in, Darsteller,...) Inhalt des Films (kurz!) (siehe z.B. „Plot/Erzählstruktur“) Interpretieren allgemeine Analyse/Interpretation (siehe z.B. „Aussage/Botschaft/Message“) eine Schlüsselszene zeigen und analysieren und interpretieren (siehe Infoblatt „Filmanalyse: wichtige Aspekte“) Evaluieren/Urteilen logisch begründen (siehe Infoblatt Rezensionen) Empfehlung?

Präsentation (max. 15 min) Publikum beachten!!  Sprache, Erklärungen, Vokabular...  evtl. 2-4 Begriffe vorher einführen Der Film/die Szene/der Trailer/die Powerpoint möglichst als Download auf einem Stick frei sprechen, evtl. mit Unterstützung von „cue cards“ digitale Präsentation: wenig Text! dient der Visualisierung unterstüzt deine Präsentation graduell (nicht alles auf einmal, nutze die Animations-Funktion)

Bewertung Vorbereitung und Arbeitsverhalten in der Unterrichtszeit Sprachliche Mittel (breiter und präziser Wortschatz/Fachbegriffe, Satzstrukturen, Klarheit, Verständlichkeit) Inhalt (Korrektheit der Fakten, Verwendung der Analysemittel, Kohärenz/Logik der Analyse, Begründungen und Schlussfolgerungen) Termineinhaltung Zeitmanagement