Tagung „Kraft von Netzwerken“ Montag, 13. Juni 2016 Der MaiHof, Luzern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
19. Treffen der Deutschsprachigen Weinbruderschaften Zu Gast bei Freunden: „Die Pfalz stellt sich vor“ Juni 2008.
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
Öffne meine Augen.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Modellregion Integration Wetzlar
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
Wär uns der Himmel immer so nah.
Innovative Bürgerbeteiligung!
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Konzept „Gesunde Schule“
AG Wohnen 2011 Familientisch Düsseldorfer Bündnis für Familien Im Quartier 2020.
Ist es gut Geschwister zu haben?
Was wirklich zählt Lass Dich berühren! Viel Vergnügen!
Freundschaft.
David Vorbilder in der Bibel.
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Gemeinwesendiakonie als gemeinsame Strategie von Kirche und Diakonie im Stadtteil Martin Horstmann Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Ganz allein für Dich.
Berlin, 11. Juni 2013 Werkstattgespräch Gemeinschaftliches Wohnen in generationengerechten Kommunen Wie entsteht eine Atmosphäre des Miteinander? Salzburger.
Etwas sehr Wichtiges! Originaltitel: algo muy importante.
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Willkommen! Zukunftsdialog Gewinnung von Funktionsträgern für die Vorstandsarbeit Protokoll vom 06. Februar 2015.
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Fürsorge
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
II. Alter schafft Neues – Das Programm „Aktiv im Alter“
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Für meinen Schatz von seiner Schneckenmaus
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Tagung „Kraft von Netzwerken“ Montag, 13. Juni 2016 Der MaiHof, Luzern Wie soziale Netzwerke die Luzerner Alterspolitik mittragen und sichern Bettina Hübscher,
K INDER - UND J UGENDRING S WISTTAL E.V. H ERZLICH W ILLKOMMEN.
Mein Freiwilligendienst in
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Ausbildungscampus Stuttgart
André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer, OdA Gesundheit Bern
Transnational Cooperation and Capacity Building for the Inclusion of non-National Roma: How to initiate fruitful contacts with local authorities in countries.
Begrüssung Name Funktion
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
Best-Practice-Beispiele Steckbriefe
Eine Kraft von Netzwerken - Der MaiHof - Pfarrei St. Josef
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Leben im Alter attraktiv – sicher
DOAG Hochschul-Community
Abstammung und Allerlei aus Ei Wochenrückblick vom bis
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Masterplan Migration/Integration
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Tagung „Kraft von Netzwerken“ Montag, 13. Juni 2016 Der MaiHof, Luzern Wie soziale Netzwerke die Luzerner Alterspolitik mittragen und sichern Bettina Hübscher, Leiterin Fachstelle für Altersfragen Stadt Luzern 10.11.2018

Altern „Ich glaube an das Alter, lieber Freund, Arbeiten und Altwerden, das ist es, was das Leben von uns erwartet. Und dann eines Tages alt sein und noch lange nicht alles verstehen, nein, aber anfangen, aber lieben, aber ahnen, aber zusammenhängen mit Fernem und Unsagbarem, bis in die Sterne hinein.“ Rainer Maria Rilke an Arthur Holitscher, 13.Dez. 1905 10.11.2018

„Gemeinschaftsgefühl ist, »mit den Augen eines anderen zu sehen, mit den Ohren eines anderen zu hören, mit dem Herzen eines anderen zu fühlen.«“ Alfred Adler 10.11.2018

Einbettung Arbeit der Fachstelle für Altersfragen Pflege und Betreuung Selbstbestimmtes Wohnen im Quartier Zusammenleben und Mitwirkung Drei Säulen der Alterspolitik Arbeit der Fachstelle für Altersfragen Projekt „Altern in Luzern“ Forum Luzern60plus 10.11.2018

B+A 15/2011 Entwicklungsprojekt „Altern in Luzern“ B & A 5/2016 Evaluation „Altern in Luzern“ 10.11.2018

Fünf Jahre Networking und Arbeit B+A 15/2011Entwicklungsprojekt „Altern in Luzern“ Vierjähriges Entwicklungsprojekt Start 1. März 2012, beendet Ende Februar 2016 Seit März 2016 Weiterführung durch Fachstelle für Altersfragen B & A 5/2016 Evaluation „Altern in Luzern“ Einstimmig angenommen vom Grossen Stadtrat am 19. Mai 2016 Bewilligung jährliches Budget von Fr. 60 000.- 10.11.2018

Finanzierung Projekt: Gesamtkredit Fr. 888‘100 für 4 Jahre, davon Fr. 235‘600 zulasten Budget, 75% Drittmittel Später zusätzlich Fr. 150‘000 Age-Stiftung Befristete Anstellung Projektleitung, enge Zusammenarbeit mit Fachstelle für Altersfragen Aktionsfelder: 1. Quartierbezogene Projekte 2. Kommunikation und Vernetzung 3. „Die andere Kultur des Alterns“ 10.11.2018

Highlights Quartierprojekte: Generationenpark Hirtenhof Erzählcafé und Spielplatzcafé Tribschen-Langensand Querbeet: Generationengarten Wesemlin Offener Bücherschrank Wäsmeli-Träff Webseite www.luzern60plus, Newsletter, club60plus Marktplatz 60plus Zwischenhalt Erweiterung Unitre Lebensreise: fünfteilige Veranstaltungsreihe Lesementoren 10.11.2018

Wo haben die Netzwerke getragen Wo haben die Netzwerke getragen? Fazit aus dem Projekt „Altern in Luzern“ Aufbau einer gelungenen Mitwirkung der Generation 60plus, über 150 Beteiligte Hoher Mehrwert für die gesamte Bevölkerung: Ältere Generation: Engagement erhöht eigene Lebensqualität, ist sinnstiftend, hält fit, schützt vor Vereinsamung Alt mit Jung: generationenübergreifende, vernetzende und altersbildverändernde Projekte stärken die Generationensolidarität Integration (Lesementoren, Unitre), Gesundheit (Generationenpark), Bildung (Kunstprojekte, Veranstaltungsreihen, Ausstellungen) Sehr gute Zusammenarbeit zwischen dem ForumLuzern60plus und dem Projektleiter und der Fachstelle für Altersfragen. 10.11.2018

Querbeet

Lesementoren (Akzentanova) Marktplatz 60plus Zwischenhalt Weiterführung von Projekten aus «Altern in Luzern» über Fachstelle für Altersfragen Fortführung von Projekten in Zusammenarbeit mit externen Auftragnehmern oder Forum Luzern60plus: Lesementoren (Akzentanova) Marktplatz 60plus Zwischenhalt 10.11.2018

Durch Quartierstrukturen und Arbeitsgruppen getragen: Generationenpark Erzählcafé Spielplatzcafé Bücherschrank Querbeet 10.11.2018

Durch Forum Luzern60plus getragen, in Zusammenarbeit mit: Webseite www.luzern60plus.ch Newsletter club60plus 10.11.2018

„Trotzdem – Menschen mit Demenz erzählen Geschichten“ Weiterführung von Projekten aus «Altern in Luzern» über Fachstelle für Altersfragen Neue Projekte: „Trotzdem – Menschen mit Demenz erzählen Geschichten“ „zäme erläbe“ Jung und Alt entdecken gemeinsam Luzern 10.11.2018

Partizipation von benachteiligten älteren Menschen fördern Neue Schwerpunkte: Arbeitsgruppe Viertes Lebensalter (80plus) bis zum Tod; Herausforderungen der Hochaltrigkeit Partizipation von benachteiligten älteren Menschen fördern Arbeitsgruppe Migration und Integration Vertiefung „neues, aktives Bild des Alter(n)s“ Weiterführung Aktivitäten Vernetzung und Mitwirkung 10.11.2018

Weitere Aktivitäten der Fachstelle für Altersfragen Lebensreise 2016 LEBEN WERDEN LIEBE TOD Filmzyklus zu Alter Film und Podium „Falten“ Bewegungsförderung im Alter Bewirtschaftung www.luzern60plus.ch Alterspolitik, Freiwilligenarbeit, wichtige Adressen 10.11.2018