Einführung in das Computerzentrum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EDV an der UOS WS 2010/2011.
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Informationen zum neuen Schulnetz August 2010
Netzwerke in der Informationstechnik
Bauteile des PC´c Werden vorgestellt: PC-Gehäuse Prozessor Tastatur
Hardware.
1 Sharp Touch-Screen Monitor. 2 1.Allgemeines 2.Hardware 2.1Benutzung des Touch-Screen Monitor dem Rechner 2.2Benutzung des Touch-Screen Monitor mit einem.
Referat: Hardware Gehäuse (Netzteil) Motherboard Grafik/Soundkarte
Informationen zum neuen Schulnetz August 2010
Haupt- und Arbeitsspeicher
Inhalt danach. inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach.
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
PDC – OLC Cup Bearbeiten und Online stellen von Flügen Eine Kurze Anleitung die du maximal für dein erstes Mal brauchst!
Aufbau eines Computers
Informatik Einführung Weiter mit Mausklick!.
Computer und Netzwerk Schule Opfikon To do and not to do Januar 2012.
Die Rückseite Anschluss für das Netzteil: Stromanschluss
Kapitel 9 Lektion B Kommunikation
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
ICT – Netzwerk und PC ICT – Modul Netzwerk und PC Gymnasium Kirchenfeld Thomas Jampen Sebastian Forster.
Fakultät WirtschaftJürgen Guter Dipl. Physiker (Univ.) Microsoft Office Excel 2007 Specialist Zertifizierung Wirtschaftsinformatik Specialist Zertifizierung.
Mag. Birnbauer Christoph ECDL-Kurs 4.Klasse2003 / 2004 Der Computerführerschein European Computer Driving Licence.
Und los geht’s…. Erste Arbeiten am PC.
Wie erstelle ich meinen Stundenplan?!
„Suchen, Anzeigen und Bearbeiten“ anklicken. Ticketnummer eingeben und auf Weiter“ klicken oder auf „Suchen“ klicken.
Unsere Computeria. Wo befindet sie sich Im Vorraum zum Raum der Stille.
Heutige Ziele Abschluss Kapitel 2 Aufgabenblatt
CIP-Raum CC11 CIP-Raum CC1 - Allgemeines Arbeiten mit Technologie und Software für die Zukunft.
Die Hardware eines PC s.
Berufsinformationswoche am KFG Anleitung für das Anmeldesystem.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Komponenten des Computers
Bit (Binary Digit): die kleinste EDV-technische Speichereinheit kann entweder den Wert eins (wahr) oder den Wert null (falsch) einnehmen Physikalisch.
Einführung in das Computerzentrum. Hochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung Einführung in das Computerzentrum Überblick  Anmeldung.
Umgang mit IT ICT Sek Uster – Schulhaus Freiestrasse.
Testphase des Schulnetzwerks am Gymnasium Pesch. Welche Programme sind installiert? Basispaket: (Fast) alles, was man braucht. Internet (Firefox, JavaScript,
Hardware.
Hardware.
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT):
Online-Kurs- und Lehrerwahl für die Qualifikationsphase im Schuljahr 2017/18 „Schritt für Schritt“-Erklärung zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe.
CIP-Raum CC1 - Allgemeines
Gliederung Unser O-Wochenprogramm LSF Euer Stundenplan
Perl: pattern matching and regular expressions
Anmeldung Phönix Personenaccount
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Umstellung auf 8-stellige Matrikelnummer
Hausarbeitentutorium
Einrichten der Kamera Panasonic SDR-H80
Virtueller Rundgang durch die Bibliothek der KHSB
Einführung in das Computerzentrum
Allianz Lern- und Testcockpit
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Lektion „Benutzung LOG 32 TH“
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Stand: © Vandreike Consulting & Training
Die Komponenten Von einem PC.
ZEuS Was kann ZEuS? = Zentrales Einschreibungs- und Studierendeninformationssystem der Uni KN Studierendenverwaltungsportal.
Einführung in das campusmanagementsystem osca
Benutzerkonto „BKM“ einrichten
Anmeldung/Kostenkontrolle in Verbindung mit dem USB Karten-Leser
Kurs Allgemeine Literaturrecherche
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Allgemeine Informationen
eLearning & Co EINFÜHRUNG IN DIE DIGITALE INFRASTRUKTUR DER RUB
Anmeldung LionsBase App
3D Drucker Anleitung von Tim E..
PC-Kurse für Senioren mit eigenem Laptop bzw. Handy
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

Einführung in das Computerzentrum 05.11.10 Einführung in das Computerzentrum

Einführung in das Computerzentrum 05.11.10 Einführung in das Computerzentrum Überblick Anmeldung an den Computern des PC-Pools Vorstellung des Belegsystems Angebote des Computerzentrums 10.11.2018

Matrikelnummer + ergänzende Nullen 05.11.10 Anmeldung am PC-Pool Benutzername: Matrikelnummer + ergänzende Nullen Die Matrikelnummer wird auf acht Stellen erweitert Beispiel: „45678“  „00045678“ 10.11.2018

+ Anmeldung am PC-Pool Passwort: Die ersten drei Buchstaben des Geburtsortes klein (Umlaute umwandeln: ä  a) + Geburtsdatum jeweils zweistellig ohne Punkte Beispiel: Göttingen, 1. Mai 1984  „got010584“ 10.11.2018

Anmeldung am PC-Pool 00012345 ber050188 10.11.2018

Anmeldung am PC-Pool Passwort ändern Das neue Passwort muss aus mindestens 5 Zeichen (verwendbar sind a-z, bzw. A-Z und 0-9) bestehen! Grundsätzlich gilt: je länger desto sicherer! Jedoch nicht länger als die Erinnerung reicht  00012345 10.11.2018

Nutzung des PC-Pools Möglichkeiten nach der Anmeldung persönlicher Speicher Laufwerk „U:\“ 250 MegaByte Speicherkapazität  danach gesperrt Drucken Pro Semester erhalten Studierende 7,50 Euro Druckguthaben  250 SW-Blatt bzw. 50 Blatt in Farbe Druckguthaben aufladen: Raum 344, 11-12 und 13-14 Uhr (Kosten: 3 Cent pro SW-Blatt/ 15 Cent pro Blatt in Farbe) Das Druckkontingent kann über mehrere Semester aufgespart werden Nicht aufgebrauchte Druckquota verfallen am Ende des Studiums 10.11.2018

Innerhalb des PC-Pools habt ihr folgende Möglichkeiten: Anmeldung am PC-Pool Innerhalb des PC-Pools habt ihr folgende Möglichkeiten: Persönliche Daten speichern: (Laufwerk “U:\”) Drucken } alle drei Funktionen Scannen } über die Multifunktions- Kopieren } geräte Nutzung diverser Programme (Libre Office, Microsoft Office, SPSS u.a.) 10.11.2018

Anschlüsse vorne oder hinten am PC Nutzung des PC-Pools USB-Sticknutzung: Anschlüsse vorne oder hinten am PC USB-Sticks werden als Laufwerk E:\ eingebunden Kopfhörereingang „grün“ vorne am PC 10.11.2018

Nach der Computernutzung: “Abmelden” nicht vergessen! Nutzung des PC-Pools Nach der Computernutzung: “Abmelden” nicht vergessen! 10.11.2018

Nach der Abmeldung wird der Desktop aufgeräumt Daten, die auf dem Desktop oder z. B. im Bilderordner gespeichert wurden, sind dann gelöscht Daher speichern auf Laufwerk U: oder Stick 10.11.2018

Einführung ins Belegsystem Elektronisches Belegsystem der ASH Funktionen Belegen der Kurse Prüfungen anmelden / abmelden Persönliche Daten einsehen und ändern Notenspiegel Raum-/Personensuche 10.11.2018

10.11.2018

Elektronisches Belegsystem 10.11.2018

00012345 ber010187 Log-In: Benutzername: mit Nullen am Anfang auf 8 Ziffern erweitern Passwort: wie PC-Pool-Passwort 10.11.2018

Angebote des Computerzentrums 10.11.2018

Hilfeseite der ASH: http://help.ash-berlin.eu 10.11.2018

10.11.2018

Anleitung des Belegsystems 10.11.2018

Hilfeseite der ASH: http://help.ash-berlin.eu 10.11.2018

Hilfeseite der ASH: http://help.ash-berlin.eu 10.11.2018

Aber: Matrikelnummer + ergänzende Nullen + @ash-berlin.eu 10.11.2018 00012345 ber010187 Matrikelnummer + ergänzende Nullen + @ash-berlin.eu 10.11.2018

Computerzentrum https://www.ash-berlin.eu/studium/einrichtungen-fuer-studierende/computerzentrum/pc-pool/?no_cache=1 10.11.2018

Computerzentrum Wo: Raum 218 und 219 Wann: 08:30 – 18 Uhr tutoren-comz@ash-berlin.eu Tel: 030 / 99245130 10.11.2018

05.11.10 -130