Auswirkungen – Chancen - Strategien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Advertisements

Energiekonzept für ein modernes Bernau
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Fossile und erneuerbare Energien
für die Länder des Südens
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Dr. A. Gross, Juni 08 Enquete Klimawandel Auswirkungen – Chancen - Strategien Herausforderungen und Aktivitäten der Vorarlberger Energie- und Klimaschutzpolitik.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Ohne auto am land und doch mobil Ziersdorf Zwischenwasser Eckdaten Nachhaltigkeit Politik nachhaltig Grundbedürfnis Region/Land Gemeinde Energie.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
EnergyTransition.wifo.at Was bedeutet das Energie- und Klimapaket der EU für Österreich? Enquete des Vorarlberger Landtags 24. April 2009 Stefan P. Schleicher.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Kommunale Energieautonomie
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Ziele der Energiegruppe ENERGIEBAUKASTEN ® 100 % erneuerbare Energie.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Ziele der Energiegruppe
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
REGENERATIVE ENERGIEN
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
Energiestrategie 2050.
Energie-Zukunft am Beispiel. Sollen wir warten, bis den Schiffbrüchigen das Lachen vergeht ?
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
© Gerd Altmann / PIXELIO Elektromobilität oder Biofuels Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!
Welches Fördersystem brauchen wir? 200 Tage nach Paris : Ein Tag, an dem Geschichte geschrieben wurde.
04 / Erdöl Verbrennungsprozesse  48 % der Schweizer Haushaltungen werden mit Öl geheizt.  Heizung & Warmwasseraufbereitung Aufgabe 1: Zeichnen Sie ein.
Energieeffiziente Stadtentwicklung in Käfertal-Zentrum – Integriertes Quartierskonzept und Sanierungsmanagement Informationsvorlage über den aktuellen.
Vorzeigeregion Niederösterreich
Der Energieverbrauch wird immer grösser...
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN & „Energieeffiziente Veranstaltungen“ , Steinhalle Lannach Dipl.-Ing. Silke Leichtfried Abteilung 14.
Contributi per favorire l'efficienza energetica
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Umgang mit dem Klimawandel in urbanen Räumen am Beispiel Halle
Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Energieeffiziente Gebäude
Was bedeutet das Energie- und Klimapaket der EU für Österreich?
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Herbert Lechner Österreichische Energieagentur
European Energy Award®
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Auswirkungen – Chancen - Strategien
Energieeffizienz: Chancen erkennen und Potenziale nutzen
Solarwärme als Säule der Wärmestrategie
Klima- und Energiepolitik in NÖ
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Die Braunkohle und der Klimawandel
Dr. Herbert Greisberger
Der Milliarden-Joker Klimaschutz im In- und Ausland
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
 Präsentation transkript:

Auswirkungen – Chancen - Strategien Enquete Klimawandel Auswirkungen – Chancen - Strategien Herausforderungen und Aktivitäten der Vorarlberger Energie- und Klimaschutzpolitik Dr. DI Adolf Gross Energiebeauftragter Land Vorarlberg Geschäftsführer Energieinstitut Vorarlberg

Die Herausforderungen Klimaschutz, Erderwärmung CO2-Emissionen müssen bis 2050 um 60% bis 80% reduziert werden, Emissionspeak bis 2015 Endlichkeit der Ressourcen, Ressourcenengpässe peak oil – das Ende des billigen Öls Abhängigkeit und Versorgungssicherheit Preise Entwicklung und Friedenssicherung

Ressourcenengpässe

Peak Oil

Preise

Das Ende des Ölzeitalters Die weltweite Erdölförderung hat ihren Höhepunkt erreicht. Die Weltwirtschaft steht am Anfang eines tiefen Strukturwandels. Dieser Wandel wird durch den Rückgang der Versorgung mît fossilen Brennstoffen ausgelöst, und er wird beineahe jeden Aspekt unseres Alltagslebens beeinflussen. Energy Watch Group, Mai 2008 Es fehlen 12,5 Mio. Barrel pro Tag, rund 15% des Welterdölbedarfs. Diese Lücke bedeutet, dass wir in den nächsten Jahren eine Lieferklemme und sehr hohe Preise erleben könnten. Ich denke wir sollten das Öl verlassen, bevor das Öl uns verlässt. Birol, IEA April 08

Was geschehen muss Auslösen einer Trendumkehr im Energieverbrauch, durch Nutzung der Energieeffizienzpotentiale und Abdeckung des Restenergiebedarfs durch erneuerbare Energieträger → Eine Effizienzrevolution → Eine solare Energiewirtschaft Langfristig gibt es zu einer vollständig nachhaltigen Energieversorgung keine Alternative

Öl Gas Kohle Notwendige Entwicklung Derzeit Energiebedarf Energie Energieeffizienz Nachhaltige / Zukunftsfähige Energieversorgung Reduktion des Energiebedarfs durch Einsatz energiesparender Technologien und Verhaltensänderung - Passivhaus(sanierung) Energiesparlampe ÖPNV statt Auto etc. Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energieträger Wasser, Wind, Sonne, Biomasse heute 2010 2020 2030 2040 2050

Klimaschutz ist ein Chancenkonzept Viele Maßnahmen im Bereich erneuerbarer Energieträger und vor allem in der Gebäudesanierung haben eine sehr hohe Wertschöpfungs- und Beschäftigungswirkung Die „Klimabranchen“ sind die am stärksten wachsenden Stärkung regionaler Strukturen durch höhere Transportaufwände Veränderung der Mobilitätsstrukturen zu sanftem und umweltfreundlichen Verkehr Hohe Lebensqualität

Entwicklung Gesamtenergieverbrauch Vorarlberg Hautpverursacher für Anstieg: Verkehr, elektrische Energie, Gas Am stärksten zugenommen: Biomasse: + 23% Solar und WP: + 360 %

Energiekonzept Exemplarische Ziele im direkten Landeseinfluss Steigerung der neuen erneuerbaren Energieträger bis 2010 gegenüber dem Jahr 2000 um 54% Stabilisierung des Energieverbrauchs für Raumwärme auf dem Niveau des Jahres 2000

Zuwachs Solarthermie ca. 0,42 m² pro Einwohner

Entwicklung Raumwärme

Ziele Verkehrskonzept Klimaziel Verkehrskonzept: Bis 2015 CO2-Emissionen auf dem Niveau des Jahres 2003

Maßnahmenbeispiele – Ökologische Wohnbauförderung Stufenmodell mit dynamischem Anreiz (Passivhaus wird im Einfamilien- haus mit zusätzlich € 230 pro m² gefördert, im verdichteten Wohnbau mit bis zu € 300 pro m², Förderanteil Passivhaus(wohnungen) 2007 = 14%) Passivhausstandard verpflichtend für gemeinnützige Bauträger Umfassender Bewertungskatalog mit Punktesystem Berücksichtigung des Energieaufwandes und Treibhausgaspotentials der Baustoffe Förderhöhe stark von der Verdichtung abhängig (mehr als Verdoppelung der Förderung vom Einfamilienhaus zum höchsten Verdichtungsgrad)

Maßnahmenbeispiele – Regionale Energieberatung 17 Stellen Über 1500 Beratungen pro Jahr

Maßnahmenbeispiele – Energiebertung für Betriebe Zielgruppen: Hotellerie/Gastronomie Bürogebäude Industriebetriebe Inhalte: Energetische Grobanalyse, Effizienzsteigerung, Thermische Sanierung, Prozessoptimierung, Erneuerbare Energieträger, Energie- kosteneinsparung

Maßnahmenbeispiele – landesweites e5-Programm Hörbranz Lochau Wolfurt Langenegg Schwarzach Krumbach Dornbirn 27 Gemeinden im Programm rund 50% der Bevölkerung leben in e5-Gemeinden Altach Mäder Götzis Zwischenwasser Feldkirch Großes Walsertal Frastanz Thüringen Nenzing Ludesch Nüziders Bürs

Maßnahmenbeispiele – Bauen Ambitionierteste baurechtliche Anforderungen an den Energieverbrauch von Gebäuden in Österreich – maximal 55 kWh/m² und Jahr im Einfamilienhaus. Entsprechend geringerer zulässiger Energieverbrauch im Mehrfamilienwohnbau Energieausweisplattform mit umfangreichen Informationsangebot Passivhaus-Begleit- und Beratungsprogramm für gemeinnützige Wohnbauträger Beratungs- und Begleitprogramm für energieeffizientes Bauen und Sanieren in Gemeinden (UGV, EIV, Spektrum) Beratungscheck über Euro 600 bei Erstellung eines Sanierungs- konzeptes für HäuslebauerInnen

Maßnahmenbeispiele – Aktionen/Programme Faktor 10 Sanierungen – Demonstrationsprojekte der Vogewosi, begleitet vom Energieinstitut Ökostrombörse Vorarlberg Stromsparmeisterschaften mit Gemeinden Wanderausstellung Ökotunnel Beratungsprogramm zur Sanierung mehrgeschoßiger Wohnbauten gemeinsam mit klima:aktiv wohnmodern (EIV) Solaraktion des Energieinstitutes (rund 1000 zusätzliche Anlagen) Thermographieaktionen

Maßnahmenbeispiele – Aktionen Mobilität Einführung eines landesweiten Mobilitätsmanagements mit zahlreichen Aktivitäten (Schulprogramme, Mobilitätsmanagement in Gemeinden, Autofreier Tag, usw.) Unterstützung von klima:aktiv mobil Programmen (z.B. Spritsparen, Mobilitätsberatung in Betrieben) Umfangreiche Förderung des ÖPNV Landesweite Fahrradkampagne (bereits über 4000 TeilnehmerInnen)

Energiezukunft Vorarlberg Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung – wie weit können wir kommen Möglichkeiten für Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger ausloten Konkrete Ziele, Startegien und Maßnahmen Vision für ein nachhaltiges Vorarlberg Breites Kommunikationskonzept zur Sensibilisierung, Visions-gestaltung und Verhaltensänderung