Die bayerische Mittelschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Die bayerische Mittelschule
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege
Die bayerische Mittelschule
Die bayerische Wirtschaftsschule
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Die bayerische Wirtschaftsschule
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abschlüsse an der Lindenauschule
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft

Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung über das differenzierte bayerische Schulsystem, dessen Durchlässigkeit und vielfältige An- und Abschlussmöglichkeiten.
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Die bayerische Mittelschule
Vielfältige Bildungswege
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege
Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe
Die bayerische Mittelschule
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Offene Ganztagesschule – individuell und flexibel
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Gesamtschule: Aufnahme und Klassenzusammensetzung
Die bayerische Hauptschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Folie 1 von.
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Qualifizierter Beratungslehrer
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
Vielfältige Bildungswege
Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Die bayerische Mittelschule
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Die bayerische Wirtschaftsschule
Die bayerische Realschule
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Herzlich Willkommen!.
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Elterninformationsabend Mittelschule
Informationsabend zum Übertritt in der 4
M-Klassen Mittlere-Reife-Klassen
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Eltern Gymnasium Mittelschule Realschule Wirtschafts-schule
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Das bayerische Gymnasium
Die bayerische Wirtschaftsschule
HERZLICH WILLKOMMEN.
Vielfältige Bildungswege
Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“, 2014. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen.

Individuelle Förderung Die Mittelschule ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die Mittelschule bietet: Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule (Praxisklasse) Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss Technik Wirtschaft Soziales Berufsorientierung Die Mittelschule fördert alle Schüler individuell und differenziert. Sie legt Wert darauf, dass möglichst alle Jugendlichen einen Abschluss erreichen. Außerdem bietet sie leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern ein Angebot, den mittleren Schulabschluss zu erreichen und bereitet sie bereits ab der Jahrgangsstufe 5 darauf vor. Gemeinsames Merkmal aller Abschlüsse der Mittelschule ist die ausgeprägte Berufsorientierung. Alle lernen unabhängig vom angestrebten Abschluss die berufsorientierenden Zweige Technik, Wirtschaft und Soziales praktisch kennen, absolvieren Praktika und können so eine treffsichere Berufswahl vornehmen. Ein Ganztagsangebot steht an der Mittelschule immer zur Verfügung. Individuelle Förderung Ganztagsschule Originalfassung: Staatliche Schulberatung München auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“, 2014. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen.

Welche Abschlüsse kann man an der Mittelschule erwerben? A. Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule A. Der Abschluss wird an Schüler verliehen, die die Jahrgangsstufe 9 erfolgreich besucht haben. B. Schüler, die mindestens im 9. Schulbesuchsjahr sind und eine Praxisklasse besuchen, haben die Möglichkeit, den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule mit dem Bestehen einer theorieentlasteten Abschlussprüfung zu erlangen. B. Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule (Praxisklasse) C. Der qualifizierende Abschluss der Mittelschule ist eine besondere Leistungsfeststellung, der sich Schüler in Jahrgangsstufe 9 zusätzlich unterziehen können. C. Qualifizierender Abschluss der Mittelschule D. Schüler können in der 10. Jahrgangsstufe des M-Zweiges der Mittelschule einen mittleren Schulab-schluss erwerben. Damit können sie weiterführende Schulen, z.B. die Fachoberschule besuchen. D. Mittlerer Schulabschluss an der Mittelschule E. Der sog. „Quabi“ ist ein mittlerer Schulabschluss, den ehemalige Schüler der Mittelschule mit qualifizierendem Abschluss und einem überdurchschnittlichen Berufsabschluss erhalten können. Er wird von der Mittelschule ausgestellt. E. Qualifizierender beruflicher Bildungsabschluss Originalfassung: Staatliche Schulberatung München auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“, 2014. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen.

Abschlüsse und Anschlüsse an der Mittelschule Fachakademie Fachschule Höherer Berufsabschluss (und Hochschulzugangsberechtigung) Berufliche Oberschule BOS FOS Vorkurs/ Vorklasse Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife Gymnasium Qualifikationsphase Einführungsklasse Allgemeine Hochschulreife Berufsschule im dualen System Ausbildungsberuf – Mittlerer Schulabschluss möglich Berufsfachschule Mittlerer Schulabschluss Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Qualifizierender 10 Vorbereitungsklassen Die Mittelschule bietet Anschlussmöglichkeiten zu weiteren Schularten und in die Berufsausbildung. An den „Übergängen“ werden Stützmaßnahmen, z.B. Vorbereitungsklassen, Vorkurse, Vorklassen, angeboten. Sie ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, ihre Vorkenntnisse für die neu gewählte Schullaufbahn zu verbessern. Der Mittlere-Reife-Zug ist ein Bildungsangebot für leistungsstärkere und motivierte Schüler. Grundlage ist ein eigener Lehrplan mit höheren Anforderungen. Der M-Zug beginnt ab der Jahrgangsstufe 7, der Quereinstieg ist auch später möglich, wenn die Leistungen es zulassen. 7. Jgst. Zugangsvoraussetzungen: Notendurchschnitt 2,66 aus Deutsch, Mathematik, Englisch im Jahreszeugnis der 6. Klasse oder Aufnahmeprüfung. 5 8 7 6 9 Mittelschule Originalfassung: Staatliche Schulberatung München auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“, 2014. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen.

Verteilung der Mittleren Schulabschlüsse auf verschiedene Schularten Absolute Zahlen Prozent Realschule 37 570 50,26 Mittelschule 13 620 18,2 Berufsschule 8 189 10,95 Wirtschaftsschule 6 284 8,4 Berufsfachschulen 4 441 5,94 Gymnasium 3 980 5,32 Freie Walddorfschule 404 0,54 BOS 125 0,16 Schule für Kranke 63 0,084 2. Bildungsweg Neben der Realschule als „klassische Schulart“ mit mittlerem Schulabschluss (50,26%) stellt die Mittelschule den zweitgrößten Anteil (18,2%) der Absolventen mit Mittlerem Schulabschluss. Alle Mittleren Schulabschlüsse sind gleichwertig! Die Prüfung zum Mittleren Schulabschluss an der Mittelschule umfasst: Deutsch, Mathematik, Englisch sowie eine Projektprüfung. Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung für das Schuljahr 2012/13 Originalfassung: Staatliche Schulberatung München auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“, 2014. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen.

Die Mittelschule – stark für den Beruf 9 8 7 6 Jgst. 5 Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik Betriebserkundungen, Experteninterviews Wahlfach Informatik Fach Werken / Textiles Gestalten Ein berufsorientierender Zweig aus Wirtschaft, Technik und Soziales Berufs- orientierende Zweige Wirtschaft, Technik Ein berufs- orientierender Zweig oder Soziales Orientierungs- praktika Betriebs- max. bis zu einem Fünftel der Unterrichtszeit Wahlfach Buchführung Projekte mit externen Partnern, wie z. B. der örtlichen Wirtschaft, der Arbeitsagentur, der Berufs- schule und Ehrenamtlichen Systematische Zusammenarbeit mit der Berufsschule, der lokalen Wirtschaft und der Arbeitsagentur Angebote in den verschiedenen Jahrgangsstufen der Mittelschule: Originalfassung: Staatliche Schulberatung München auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“, 2014. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen.

Die Mittelschule - stark für den Beruf Berufsorientierende Zweige: Technik, Wirtschaft, Soziales Unterrichtsstunden in den berufsorientierenden Zweigen - Jgst. 7: 5 Unterrichtsstunden in allen Zweigen - Jgst. 8: 4 Unterrichtsstunden in einem Zweig (ein weiteres Wahlpflichtfach als Wahlfach oder Arbeitsgemeinschaft wählbar) - Jgst. 9: 4 Unterrichtsstunden in einem Zweig - Jgst. 10: 3 Unterrichtsstunden in einem Zweig Ausbildung von Lehrkräften zum SCHULEWIRTSCHAFT-Experten Kooperation mit den beruflichen Schulen (HuBiK) Acht Module der (e)vBO nach §§ 33 und 421q SGB III gemeinsam mit der Arbeitsagentur Die Mittelschule unterstützt die Vorbereitung auf die Berufliche Ausbildung durch inhaltliche Angebote an der Schule und durch Kooperation und Vernetzung. Originalfassung: Staatliche Schulberatung München auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“, 2014. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen.

Zusammenarbeit mit Partnern Bewerbungs-training Berufsinfor-mations- veranstal- tung Berufsein-stiegsbe-gleitung Betriebser-kundungen Schüler- übungs- firmen Berufsorien-tierungs- tage Ausbilder in Schulen Berufsorientie-rungsmaßnah- men nach § 48 SGBIII Berufswahl-pass Betriebs-praktika Berufsinfor-mations-messen Berufsbera-tung Die Schüler erhalten durch die Zusammenarbeit mit Partnern, wie z.B. der Bundesagentur für Arbeit sowie Innungen, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammer und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Orientierung. Originalfassung: Staatliche Schulberatung München auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“, 2014. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen.

Mittlere-Reife-Niveau Die Mittelschule – stark im Wissen und Fördern Individuelle Förderung im Überblick Berufsschule Berufliche Oberschule Eigene Klassen Berufsschule bzw. Berufsvorbereitung Mittlerer Schulabschluss M-Klassen Vorbereitungs- klassen Die Schülerinnen und Schüler werden individuell betreut. Der Weg der modularen Förderung ermöglicht den Lehrkräften, auf die unterschiedlichen Begabungen einzugehen. 10 9 Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule (Praxis-Klasse) Erfolgreicher / Qualifizierender Abschluss der Mittelschule 8 Zusätzl. Fördermaßn. Förder- kurse Regel- klassen M-Kurse M-Klassen 7 6 Modulare Förderung Modulare Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch In der Praxisklasse werden lern- und leistungsschwächere Schüler besonders gefördert. Am Ende der Praxisklasse können die Schüler an einer Abschlussprüfung teilnehmen und den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule erwerben, wenn mit dem Besuch der Praxisklasse die Vollzeitschulpflicht erfüllt ist. Im Schuljahr 2012/13 konnten mehr als 95% der Schüler der Praxisklasse in eine weiterführende berufliche oder schulische Maßnahme wechseln und haben so einen unmittelbaren Anschluss. 5 Basisniveau Jgst. Regelniveau Mittlere-Reife-Niveau Originalfassung: Staatliche Schulberatung München auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“, 2014. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen.

Wie kann individuelle / modulare Förderung aussehen? Beispiel 1: Für alle Kinder gemeinsam in der Klasse durch unterschiedlich schwere Aufgabenstellungen. Klasse 5 leichte Aufgabe mittlere Aufgabe schwere Aufgabe In den Jahrgangsstufen 5 und 6 ist die individuelle / modulare Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch verpflichtend. leichte Aufgabe schwere Aufgabe mittlere Aufgabe Lerngruppe 1 Lerngruppe 2 Lerngruppe 3 Klasse 5 Klasse 6 Beispiel 3: Jahrgangsübergreifend mit zusätzlicher Lehrkraft. leichte Aufgabe mittlere Aufgabe schwere Aufgabe Lerngruppe 2 Lerngruppe 1 Klasse 5a Klasse 5b Beispiel 2: Klassenübergreifend ohne zusätzlichen Lehrer. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 ist die individuelle / modulare Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch verpflichtend. Die Förderung kann unterschiedlich angeboten werden: als Differenzierung innerhalb der Klassengemeinschaft als Differenzierung auf Jahrgangsstufenebene als Differenzierung, jahrgangsstufenübergreifend Originalfassung: Staatliche Schulberatung München auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“, 2014. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen.

Persönlichkeitsförderung – Stark als Person Klassenlehrerprinzip – das zentrale pädagogische Element der Mittelschule Sicherung der Selbst- und Sozialkompetenz Soziales Lernen Patenschaften Integration Deutschförderung Kleinere Klassen Offene und gebundene Ganztagsschulangebote Patenschaften Konzept „Soziales Lernen“ Ausbau des Einsatzes von Jugendsozialarbeit an Schulen In allen Jahrgangsstufen der Mittelschule Höchstzahl von 25, wenn Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund mehr als 50% Jugendsozialarbeit an Schulen Ganztagsangebote Originalfassung: Staatliche Schulberatung München auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“, 2014. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen.

Deutschfördermaßnahmen an der Mittelschule Übergangsklassen: Die Übergangsklasse ist eine Intensivmaßnahme für Schüler, die dem deutschsprachigen Unterricht nicht folgen können. In den Jahrgangsstufen 8 und 9 wird das Ziel verfolgt, die Schüler auf das Anforderungsniveau der Jahrgangsstufe 9 zu bringen, um ihnen einen Abschluss zu ermöglichen. Deutschförderklassen: Deutschförderklassen sollen gezielt dem intensiven Spracherwerb und der Integration der nichtdeutschen Mitschüler dienen. Die Deutschförderklasse umfasst ca. 12 Schüler, die in ausgewählten Fächern den Unterricht getrennt von ihrer Stammklasse erhalten. In den übrigen Fächern nehmen sie am Unterricht der Stammklasse teil. Deutschförderkurs: Zusätzlich oder als Anschlussförderung gibt es so genannte Deutschförderkurse, die unterrichtsbegleitend oder zusätzlich angeboten und nach einem von der Schule erstellten Förderkonzept durchgeführt werden. Originalfassung: Staatliche Schulberatung München auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“, 2014. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen.

Die Bayerische Mittelschule - Zusammenfassung Das Gütesiegel "Mittelschule" erhält eine Hauptschule mit einem breiten Bildungsangebot, wenn sie regelmäßig folgende Merkmale aufweist: die drei berufsorientierenden Zweige Technik, Wirtschaft und Soziales, ein Ganztagsangebot, ein Angebot, das zum mittleren Schulabschluss führt. Darüber hinaus hält die Mittelschule bereit: ausgestaltete Kooperationen mit einer Berufsschule, der regionalen Wirtschaft und der Arbeitsagentur, sowie eine individuelle/modulare Förderung der Schüler im Klassenverband unter Beibehaltung des Klassenlehrerprinzips. http://www.km.bayern.de/schueler/schularten/mittelschule.html Originalfassung: Staatliche Schulberatung München auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“, 2014. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen.

Unsere Schule stellt sich vor Individuelle Ausführungen zur Sprengel-Mittelschule oder zum Schulverbund. Hier ist Platz für die Angebote der Sprengel-Mittelschule. Originalfassung: Staatliche Schulberatung München auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“, 2014. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen.