BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperation Mittelschule – Berufsschule (MuBiK) Was ist möglich?
Advertisements

Berufsorientierung in der Hauptschule
Kooperationsklasse Rheinfelden
Übersicht über ausgewählte Mittlere Schulabschlüsse Wirtschafts- schule (4st.) QUALI (HS) Wirtschafts- schule (2st.) Mittlere Schulabschlüsse Berufsausbildung.
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham
Das deutsche Bildungssystem
Qualifizierender Hauptschulabschluss 2012
Information zum QA für Externe 2013
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen.
BIJ 2011/2012.
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Herzlich Willkommen. Was müsst Ihr wissen? Was müsst Ihr wissen? Was erwartet Euch? Was erwartet Euch? Wir stellen uns vor Wir stellen uns vor Welches.
Berufsschule zur Sonderpädagogischen Förderung
Realschule Obrigheim TOP Soziales Engagement.
Berufsvorbereitungsschule
Übersicht über ausgewählte Mittlere Schulabschlüsse Wirtschafts- schule (4st.) QUALI (HS) Wirtschafts- schule (2st.) Mittlere Schulabschlüsse Berufsausbildung.
Quali 2009 Allgemeine Hinweise für den Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für externe Bewerber. Falls das Erreichen des Realschulabschlusses.
Qualifizierender Mittelschulabschluss 2014
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Herzlich willkommen zum Informationsabend für die 8. Klassen 2. Das Praktikum 3. Kooperations partner EvoBus 5. Berufs- einstiegs- begleitung 1. Das Ziel.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Informationen zur Mittelschule und zum M-Zug
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Ganztages- Klassen Regel- Mittlere Reife- Grundschule Klasse 4.
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
Die Vorbereitungsklassen V1 und V2. V1 und V2 Was bedeutet „V1 und V2“ im Anschluss an die 9. Regelklasse wird in zwei Jahren der Inhalt der M10 bearbeitet.
1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
MITTELSCHULE KEMPTEN (ALLGÄU) AUF DEM LINDENBERG – Angebote und Möglichkeiten 5. JAHRGANGSSTUFE Angebot : Leistungsdifferenzierte Förderung durch a)M-Kurse.
 1 1 3. Treffen des Arbeitskreises INPUT-Ausbildung 25. Juli 2016 bei Fa. Heldele GmbH, Salach Recruiting am Übergang Schule - Beruf.
Zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Das Pilotmodell 3+1 ist die Kombination von:
Die gymnasiale Oberstufe
Krötensee-Mittelschule Quali 2017
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Erste und zweite Woche der Osterferien
Herzlich Willkommen … Zum Elternabend der Klasse 9bM an der

Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Petra Lichtung, Leitung VAB
Warum gibt es das Praktikum?
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Was gibt es zu besprechen?
Mittelschule Vaterstetten
Herzlich Willkommen.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Was soll ich nach der Schule machen?
Anton Zenz Staatliches Schulamt Landkreis Augsburg
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Qualifizierter Beratungslehrer
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
Krötensee-Mittelschule Quali 2018
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Krötensee-Mittelschule Quali 2019
Elterninformationsabend Mittelschule
Der heutige Abend soll Ihnen Antworten auf folgende Fragen geben:
 Präsentation transkript:

BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen an der Mittelschule Bismarckstraße

Was bringt die BO - Klasse? Mittelschulabschluss oder Qualifizierender Abschluss (Quali) Kennenlernen eines Berufsfeldes in der Berufsschule (Metall / Gastronomie) Ganzjährige Praktika in Betrieben Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche

Mittelschule Bismarckstraße Nürnberg Unterricht Mittelschule in folgenden Fächern: Mathe Deutsch PCB /GSE als Kombifach Sport Religion / Ethik Lehrplan 9. Klasse durch den Klassenlehrer kein Eng, Kun, Mus, AWT

Mittelschule Bismarckstraße Nürnberg Unterricht Mittelschule Statt Te, So und Wi: Unterricht durch Berufsschullehrer An 1 Tag an der Mittelschule, an 2 Tagen an der Berufsschule

Die Berufsschule Berufsschule B3 Berufsschulzentrum am Stadtpark (Gastronomie) Berufsschulunterricht durch Lehrer der Berufsschule Vorbereitung und Abnahme der Projektprüfung (QA) Metall = Technik, Gastronomie = Soziales

BO-Klasse Metall in der B 1

BO-Klasse Gastronomie in der B3

Das Praktikum Praktikum 2 Tage in der Woche Praktikum in Betrieben bzw. betrieblichen Werkstätten (2014/15: Betreuung durch das bfz Nürnberg) Begleitung durch einen Sozialpädagogen (Praktikumsvermittlung, - betreuung, Bewerbungshilfe, Ausbildungsstellensuche)

Der Stundenplan

Was muss man noch wissen? Schulpflicht muss erfüllt sein Schulpflichtverlängerung muss genehmigt sein Berufsschulpflicht ist erfüllt, wenn die BO-Klasse erfolgreich abgeschlossen wird Fahrtkosten für Schüler werden erstattet

Erwartungen an die Schüler der BO-Klasse Allgemeines Verhalten/Auftreten Höflichkeit/Benehmen/Disziplin/Zuverlässigkeit Motivation für die BO-Klasse Bereitschaft für praktisches Arbeiten Lernbereitschaft

Wie funktioniert das Aufnahmeverfahren? Bewerbung mit Zwischenzeugnis Vorstellungsgespräche der interessierten Schüler Endgültige Anmeldung und Aufnahmebescheid (Ende Juli)