Präsentation des Masterstudienplans “Technische Chemie” an der Fakultät für TCH Mai 2018 Jürgen Fleig Studienkommissionsvorsitzender Technische Chemie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BACHELOR Politikwissenschaft (Stand )
Advertisements

Facheinführung
Info Weihnachten 07 Biologie / Biochemie
Info Weihnachten 08 Biologie BSc. und Lehramt 1. Fachsemester | | Studienkommission Biologie.
Studiengänge im FB Chemie
Info Weihnachten 08 Biologie BSc. und Lehramt 3. Fachsemester
Master Informatik Studienangebot Master Informatik im Sommersemester 2014 (Studieren nach alter / neuer SPO) Studienstart zum WS 2013/2014 und vorher Fortsetzung.
Master Sprache und Kommunikation 1.Vorstellen des Studienganges (inkl. Musterstudienplan) 2.Betreuung am Institut 3. Warum dieser Studiengang? 4. Inhalt.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Studiengang Biochemie Master
Informationsveranstaltung
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Dr. Martin Haslbeck Lst. Biotechnologie
Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik BSc-/MSc-Studiengang LRT Kurzdarstellung des B.Sc.-/M.Sc.-Studiengangs Luft- und Raumfahrttechnik Luft- und Raumfahrttechnik.
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ 31 Kreditpunkte anderes.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Master Betriebswirtschaft
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Neuer Internetauftritt der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät
Kurzdarstellung des B.Sc.-/M.Sc.-Studiengangs
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Psychologie.
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Erstsemestrigentutorium 2017/18
Semestereinführungsveranstaltung,
Einladung zum Weihnachts-Kolloquium des Ortsverbandes Hannover 2016
Masterstudiengänge Bauingenieurwesen
Allgemeine Informationen zum 3. Studienjahr
Allgemeine Informationen zum 3. Studienjahr
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
BioProcess Technology
Mastercurriculum Biomedical Engineering
Masterstudium Verfahrenstechnik
„Chemie und Technologie der Materialien“
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Erfahrungen aus dem Studienjahr 2006/07
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Hintergrund Moderne Werkstoffe sind ein Schlüsselbereich für die Technik; sehr oft ist die Verfügbarkeit geeigneter Werkstoffe, der entsprechenden Technologien.
2.Phase-Info BWL
Überführung der GAP in die Dauerverordnung 2009
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Willkommen beim Studium Business Management STUDIENPLAN
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Immunologie - Master-Studiengang
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
Masterstudium Technische Chemie – Spezialisierung Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik Dr. Bettina Mihalyi 23. Mai 2018.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK, INTERNATIONAL
Übertritt in die Studienordnung HS19 Informationsveranstaltung 21
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Präsentation des Masterstudienplans “Technische Chemie” an der Fakultät für TCH Mai 2018 Jürgen Fleig Studienkommissionsvorsitzender Technische Chemie

Struktur des Master- Studienplans „Technische Chemie“ eingeführt WS 2013/14 Basismodul: 6 ECTS Ein Block zu wählen 5 Spezialisierungsblöcke Vorlesungen: 27 ECTS Verpflichtende LU: 10 ECTS Gebundene Wahl: 27 ECTS Wahl-Laborübungen: 10 ECTS Freie Wahl + Soft Skills: 10 ECTS Masterarbeit: 30 ECTS

Master-Studienplan TCH (1) Basismodul (verpflichtend für alle): 2 grundlegende Vorlesungen - Theoretische Chemie (VO, 3.0 ECTS) - Industrielle Chemie (VO, 3.0 ECTS) 5 mögliche Spezialisierungsblöcke: - Angewandte Synthesechemie - Angewandte Physikalische und Analytische Chemie - Biotechnologie und Bioanalytik - Hochleistungswerkstoffe - Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik jeweils 27 ECTS – Pflicht-VOs + 10 ECTS – Pflicht-LUs

Master-Studienplan TCH (2) Gebundene Wahl: 27 ECTS Formale RB: Es sind 2 ganze Module zu belegen Rest entweder als Modul oder als einzelne LVA Modulgröße: typischerweise 6-9 ECTS Wahl-LU (Projektpraktikum): 10 ECTS (angeboten als 4/6/8 ECTS; max. anrechenbar: 16 ECTS) Freie Wahl / Soft skills: 10 ECTS Masterarbeit: 30 ECTS

Struktur des Master- Studienplans in der TCH Basismodul: 6 ECTS Ein Block zu wählen 5 Spezialisierungsblöcke Vorlesungen: 27 ECTS Verpflichtende LU: 10 ECTS Gebundene Wahl: 27 ECTS Wahl-Laborübungen: 10 ECTS Freie Wahl + Soft Skills: 10 ECTS Masterarbeit: 30 ECTS

Spezialisierungsblöcke (1) Angewandte Synthesechemie Molekulare Grundlagen (9.0 ECTS) Synthese von Materialien (6.0 ECTS) Analytische Strategien (6.0 ECTS) Technologische Aspekte in der Synthese (6.0 ECTS) Physikalische und Analytische Chemie Physikalisch-chemische Grundlagen (6.0 ECTS) Eigenschaften von Oberflächen und Festkörpern (6 ECTS) Spektroskopie und analytische Trennverfahren (6.0 ECTS) Werkstoffanalytik (9.0 ECTS)

Spezialisierungsblöcke (2) Biotechnologie und Bioanalytik Grundlagen der Biochemie und Gentechnik (9.0 ECTS) Grundlagen Biologie und Mikrobiologie (4.5 ECTS) Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik (6.0 ECTS) Analytische Biochemie und Bioinformatik (7.5 ECTS) Hochleistungswerkstoffe Werkstofftechnische Grundlagen (6.0 ECTS) Werkstofftechnologie (9.0 ECTS) Polymere und Verbunde (6.0 ECTS) Werkstoffcharakterisierung (6.0 ECTS)

Spezialisierungsblöcke (3) Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik Nachhaltige Technologien (9.0 ECTS) Umwelttechnik (6.0 ECTS) Zukunftsfähige Energietechnik (6.0 ECTS) Umwelt- und Prozessanalytik (6.0 ECTS) …..jeweils schwerpunktspezifisch: + 10 ECTS – Pflicht-LUs, oft als 2x5 ECTS

Struktur des Master- Studienplans in der TCH Basismodul: 6 ECTS Ein Block zu wählen 5 Spezialisierungsblöcke Vorlesungen: 27 ECTS 2 Module ganz (je 6-9 ECTS) Verpflichtende LU: 10 ECTS Gebundene Wahl: 27 ECTS 28 Wahlmodule 188 ECTS Wahl-Laborübungen: 10 ECTS Freie Wahl + Soft Skills: 10 ECTS Masterarbeit: 30 ECTS

Wahlmodule (1) Angebot von für Studierende aller Spezialisierungen wählbaren Modulen der gebundenen Wahl: Fortgeschrittene Spektroskopie (6.0 ECTS) Fortgeschrittene Anorganische Chemie (9.0 ECTS) Fortgeschrittene Polymerchemie (6.0 ECTS) Fortgeschrittene organische Chemie (8.5 ECTS) Biologische Chemie (6.0 ECTS) Wirkstoffchemie (6.0 ECTS) Mikrobiologie und Bioinformatik (8.0 ECTS) Bioprozesstechnik und Bioanalytik (9.0 ECTS) Biotechnologie (6.0 ECTS) Bioanalytik (6.0 ECTS) Bioverfahrenstechnik (6.0 ECTS)

Wahlmodule (2) Angebot von für Studierende aller Spezialisierungen wählbaren Modulen der gebundenen Wahl: Technologie der Sonderwerkstoffe (6.0 ECTS) Werkstoffanwendung (6.0 ECTS) Thermochemie (6.0 ECTS) Elektrochemie (6.0 ECTS) Funktionelle Festkörper (6.0 ECTS) Röntgenstrukturanalytik (6.0 ECTS) Sekundärrohstoffe (6.0 ECTS) Massenspektrometrie (6.0 ECTS) Physikalische und Theoretische Chemie (6.0 ECTS) Materialchemie (6.0 ECTS) Umweltanalytik (6.0 ECTS)

Wahlmodule (3) Angebot von für Studierende aller Spezialisierungen wählbaren Modulen der gebundenen Wahl: Biomicrofluidics: Lab-on-Chip Technologien in den Biowissenschaften (6.0 ECTS) Stoffliche Biomassenutzung (6.0 ECTS) Energetische Biomassenutzung (6.0 ECTS) Simulation verfahrenstechnischer Prozesse (5.0 ECTS) Chemische Reaktortechnik (7.5 ECTS) Bioressourcen (9.0 ECTS) Basistechniken und -methoden (9.0 ECTS) Insgesamt: 28 Wahlmodule mit 188.0 ECTS Basisblock: 26 Pflichtmodule mit 177.5 ECTS Gesamt: 54 Module mit 365.5 ECTS

Struktur des Master- Studienplans in der TCH Basismodul: 6 ECTS Ein Block zu wählen 5 Spezialisierungsblöcke Vorlesungen: 27 ECTS Verpflichtende LU: 10 ECTS Gebundene Wahl: 27 ECTS angeboten als 4/6/8 ECTS - Pflicht sind 10 ECTS - möglich sind bis 16 ECTS - alles >10 ECTS in gebundener Wahl angerechnet Wahl-Laborübungen: 10 ECTS Freie Wahl + Soft Skills: 10 ECTS Masterarbeit: 30 ECTS

5 Spezialisierungsblöcke Vorlesungen: 27 ECTS Basismodul: 6 ECTS Ein Block zu wählen 5 Spezialisierungsblöcke Vorlesungen: 27 ECTS Verpflichtende LU: 10 ECTS Gebundene Wahl: 27 ECTS Wahl-Laborübungen: 10 ECTS 27 ECTS Masterarbeit 1.5 ECTS Diplomand_innen -Seminar 1.5 ECTS Abschlussprüfung (Note im Zeugnis) Freie Wahl + Soft Skills: 10 ECTS Masterarbeit: 30 ECTS