Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Advertisements

HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
study IN - das Mentoring-Programm für Erstsemester-Studentinnen
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: (Georg Forster-Gebäude)
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) WiSe
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
Informationen zum Studium
Auslandsstudium MA Kriminologie
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Auslandsstudium MSc HEHCM
Franz Fallend Informationen zum Studium
Fachhochschule Südwestfalen
Begrüßungsveranstaltung Wintersemester 2017
Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften Wintersemester 17/18.
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2017/18.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Herzlich willkommen im Bachelorstudiengang
Studieren im Ausland – das Erasmus+ Programm der EU
Programmvorstellung German Studies Russia
Bildungsfonds der RWTH Aachen
Praktikum, Auslandssemester, Auslandspraktikum
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Kurzvorstellung des Programms Angelica Brand, studentische Hilfskraft
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management PRÄSENTATION ÜBERARBEITEN!! ES STEHT ÜBERALL STAWI.
Herzlich Willkommen zum Erstsemestertag SS März 2018
International Students Office - IStO
BA International Management (Spanisch)
Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Fachstudienberatung Bachelor
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Geschichte
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
IPK Fachschafts-Frühstück
Austausch mit der University of Kentucky Internationaler Nachmittag 14
GEARE-Austauschprogramm
Englisch für Grundschulen
Bildungswissenschaften
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Tutorium zum Studienstart
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
an der Fakultät Maschinenbau
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
MASTER Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung WS 19/20.
Übertritt in die Studienordnung HS19 Informationsveranstaltung 21
 Präsentation transkript:

Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Fachstudienberatung, Studiengangskoordination: Lidia Barsukowa, M.A. EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG BACHELORSTUDIENGANG POLITIKWISSENSCHAFT HAUPTFACH WS 2018/19 01. Oktober 2018

Fachschaft Politikwissenschaft Erstiwoche ( 09-12.10.18)  Treffpunkt Dienstag 10 Uhr in der Cafeteria Exkursion nach Paris ( 13-17.11.18) PoWi Party (23.11.18) Bei Fragen stehen wir natürlich immer gerne persönlich, per Mail oder auch über Facebook zur Verfügung!

Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI) Oettingenstr. 67 80538 München www.gsi.uni-muenchen.de Anfahrt: Bus 54, 150 und 154, Tram 18 Haltestellen Tivolistr. und Hirschauer Straße Studienbüro Raum 066, Benedikt Kastner Telefon: 089/2180-9106 Email: studienbuero@gsi.uni-muenchen.de Lidia Barsukowa, M.A. 3

Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI) Studiengangskoordination, Fachstudienberatung Bachelorstudiengang Raum 068 Lidia Barsukowa, M.A. Sprechstunde: Dienstag 9.30 - 12.00 Uhr Telefon: 089/2180-9005 Email: lidia.barsukowa@gsi.uni-muenchen.de Lidia Barsukowa, M.A. 4

Aufbau des Studiums (Hauptfach 120 ECTS) GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Aufbau des Studiums (Hauptfach 120 ECTS) Regelstudienzeit: 6 Semester Höchststudienzeit: 9 Semester, sonst endgültig nicht bestanden Vier Teilbereiche der Politikwissenschaft: Politische Theorie (PT) Politische Systeme (PS) Internationale Beziehungen (IB) Methoden der Politikwissenschaft 1. Pflichtmodule Einführungsmodule in den vier Teilbereichen Wissenschaftliches Arbeiten Projekt- und Abschlussmodul mit der Bachelorarbeit 2. Wahlpflichtmodule Zwei aus drei Vertiefungs- und Spezialisierungsmodulen Entweder das Forschungs- oder das Praxismodul Nebenfach: 60 ECTS-Punkte, unbedingt immatrikulieren! Lidia Barsukowa, M.A. 5

GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Lidia Barsukowa, M.A. 6

Welche Lehrveranstaltungen sind im ersten Fachsemester zu belegen? GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Welche Lehrveranstaltungen sind im ersten Fachsemester zu belegen? Pflichtmodul P 1 Einführung in die Politische Theorie Vorlesung Politische Theorie 1, Anmeldung erforderlich, PROF. DR. KARSTEN FISCHER, Termin: Freitag 10-12 Uhr c.t., Uni-Hauptgebäude, Hörsaal A 240 Grundkurs Politische Theorie (mehrere Parallelkurse, verpflichtende Anmeldung) Die Grundkurse sind 3-stündig (3 x 45 Minuten), d.h. Beginn z.B. pünktlich um 10:00 Uhr und Ende um 12.15 Uhr. Bitte beachten Sie bei der Planung Ihres Stundenplans, dass es dadurch zu Überschneidungen kommen kann. Lidia Barsukowa, M.A. 7

Welche Lehrveranstaltungen sind im ersten Fachsemester zu belegen? GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Welche Lehrveranstaltungen sind im ersten Fachsemester zu belegen? Pflichtmodul P 2 Einführung in das Politische System Deutschlands Vorlesung Das Politische System Deutschlands, Anmeldung erforderlich, DR. MICHAEL KOß, Erster Termin: Montag, 22.10.2018 14-16 Uhr c.t., Uni-Hauptgebäude, Hörsaal B001 Grundkurs Politisches System (mehrere Parallelkurse, verpflichtende Anmeldung Die Grundkurse sind 3-stündig (3 x 45 Minuten), d.h. Beginn z.B. pünktlich um 10:00 Uhr und Ende um 12.15 Uhr. Bitte beachten Sie bei der Planung Ihres Stundenplans, dass es dadurch zu Überschneidungen kommen kann. Lidia Barsukowa, M.A. 8

Organisation des Studiums: GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Organisation des Studiums: Anmeldepflicht (Belegen) zu allen Lehrveranstaltungen über die Online-Einschreibung, jeweils 1-2 Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit. System: LSF (26.09.-08.10.2018) Website: http://www.gsi.uni-muenchen.de Anmeldepflicht zu den studienbegleitenden Prüfungen, jeweils in der 7. und 8. Woche der Vorlesungszeit, gilt auch für Übungsaufgaben und Hausarbeiten! System: LSF (26.11.-10.12.2018) Website: https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de Wichtige Dokumente unter: http://www.gsi.uni-muenchen.de Studienplan Studien- und Prüfungsordnung Vorlesungsverzeichnis Bachelorstudiengang Infoblätter zu Praxis- und Abschlussmodul Lidia Barsukowa, M.A. 9

Prüfungsamt, zuständig für: GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Prüfungsamt, zuständig für: Anmeldung zu den Prüfungen, Rücktritte von Prüfungen mit Attest (bei Krankheit), Ausstellung der Notenübersicht (Kontoauszüge) und der Abschlussdokumente BaföG-Bescheinigungen (ab 4. Semester) Prüfungsamt PAGS HGB, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München Sachbearbeiter: Ralf Lechermann, Zi. D 020 Telefon: + 49 (0) 89 / 2180 - 6235 Email: ralf.lechermann@verwaltung.uni-muenchen.de Online-Portal: https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de Website: http://www.pags.pa.uni-muenchen.de Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 09.00 – 12.00 und Donnerstag 14.00 – 16.00 Lidia Barsukowa, M.A. 12

GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Belegen: Online-Einschreibung zu den Grundkursen, Vorlesungen, Seminaren und Übungen mit LSF Kein „first-come-first-serve“-Prinzip“ Zur Anmeldung benötigen Sie Ihre LMU-Benutzerkennung Die Belegung erfolgt über den Modulbaum, nicht über das Vorlesungsverzeichnis In jedem „Block“ (Grundkurs PT, Grundkurs PS) bitte Prioritäten vergeben ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass sich die von Ihnen zu belegenden Lehrveranstaltungen zeitlich nicht mit Ihrem Nebenfach überschneiden! Innerhalb des Hauptfachs wird die Überschneidungsfreiheit vom System LSF automatisch hergestellt. Lidia Barsukowa, M.A. 14

Belegen: Online-Einschreibung zu den Grundkursen / Übungen mit LSF GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Belegen: Online-Einschreibung zu den Grundkursen / Übungen mit LSF Ergebnisse: Ab Donnerstag, 10.10.2018 kann der Stundenplan abgerufen werden Die Zuteilung eines Seminarplatzes ist verbindlich! Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt zu dem Verlust des Seminarplatzes! Nachrückverfahren ab Freitag, 11.10. (12 Uhr) -28.10.18 (23.59 Uhr) ebenfalls online über LSF, dazu wieder einloggen, falls Sie keinen Platz erhalten haben sollten (nur Einzelfälle!) Weitere Informationen unter www.gsi.uni-muenchen.de Schau mal bitte hier!! Lidia Barsukowa, M.A. 15

Auslandsstudium am GSI GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Auslandsstudium am GSI ERASMUS+ Austauschprogramm der EU: Partnerhochschulen in vielen Ländern, viele Stipendienplätze Idealer Zeitpunkt: 5.(-6.) Fachsemester, mit Beurlaubung am GSI Bewerbung im 3. Fachsemester, 15. Januar 2018 Ansprechpartner: Dr. Lars Colschen 2. LMUexchange USA, Kanada, China, Thailand, Ecuador, Mexiko u.a. Bewerbung (im 3. Fachsemester) beim Referat Internationale Angelegenheiten der LMU 3. „Auf eigene Faust“ z.B. mit DAAD-Stipendium, Infos beim Referat Int. Angel. Infoveranstaltung: October 8, 2018, 11 a.m. Raum 057 Lidia Barsukowa, M.A. 16

Leistungsanerkennung GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Leistungsanerkennung VOR dem Studienbeginn am GSI erworbene Leistungen: Bitte im ersten Fachsemester in die Sprechstunde der Studiengangskoordination kommen WÄHREND des Studiums (z.B. bei Auslandsaufenthalt) erworbene Leistungen: zu Beginn des jeweiligen Semesters zu in die Sprechstunde der Studiengangskoordination kommen ACHTUNG: Noten werden übernommen. Lidia Barsukowa, M.A. 17

GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Praktika Nur wenn Sie sich im 6. Fachsemester für das Praxismodul statt des Forschungsmoduls entscheiden, ist ein Praktikum verpflichtend, andernfalls nicht. Allerdings: auch freiwillige und zusätzliche Praktika während des Studiums werden vom GSI dringend empfohlen! Im Praxismodul: Praktikum muss mindestens 60 Tage umfassen (oder 2 Blöcke mit mind. je 30 Tagen Dauer); Praktikum kann ab Studienbeginn jederzeit absolviert werden; bitte Praktikumszeugnis ausstellen lassen, welches im 6. Fachsemester vorgelegt werden muss zusammen mit einem Praktikumsbericht. Vorher keine Genehmigung erforderlich. Praktikaberatung/-planung: Dr. Tanja Zinterer Praktikaratgeber auf GSI-Webseite! Lidia Barsukowa, M.A. 18

GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT GSI-Mailingliste E-Mail-Verteiler für studien- und/oder forschungsbezogene Ankündigungen am GSI, insbesondere Veranstaltungen, Stellenausschreibungen und Ähnliches Die Liste richtet sich an Studierende und Alumni, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen am GSI. Interessent*innen können die Liste eigenständig abonnieren, sie wird nicht moderiert Infos +  Anmeldung unter: https://lists.lrz.de/mailman/listinfo/gsi Lidia Barsukowa, M.A. 19

Beratungsstelle für Studierende chronischer Erkrankung mit Behinderung und chronischer Erkrankung „Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert.“ Die Beratungsstelle bietet: Beratungsangebote und Hilfen im universitären Alltag für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung Alle Unterstützungsangebote erfolgen vertraulich Die Inanspruchnahme wird auf keinem offiziellen Bescheid oder Zeugnis dokumentiert IBS für den persönlichen Austausch: www.lmu.de/IBS Einführungsveranstaltung am 09.10.2018, 10 Uhr, Raum 1201 (Mensagebäude), Leopoldstr.13 Kontakt: behindertenberatung@lmu.de Lidia Barsukowa, M.A. 20

Weitere Infos & Anmeldung: www.lmu.de/p2pmentoring Lehre@LMU Center for Leadership and People Management Peer-to-Peer-Mentoring Programm Das P2P-Mentoring (Peer-to-Peer-Mentoring) Programm möchte… … Studienanfänger/innen den Einstieg an der LMU erleichtern, … Mentee … indem ihnen erfahrene Studierende zur Seite gestellt werden. Mentor/in Ein Mentor bzw. eine Mentorin begleitet meist zwei Mentees für die Dauer von zwei Semestern und gibt z.B. Der Studienstart ist für viele ein Sprung ins kalte Wasser daher Möchte das P2P-Mentoring-Programm …Studienanfänger/innen den Einstieg an der LMU erleichtern,…indem ihnen erfahrene Studierende zur Seite gestellt werden. Das Mentoring-Programm richtet sich an alle Studienanfänger/innen und an Studierende in der Übergangsphase vom Bachelor- ins Master-Studium. D.h. dass auch Studierende, die jetzt ihren Master an der LMU beginnen können an unserem Programm teilnehmen. (Mentees = Studierende im 1 oder 2 Semester (WiSe 2017/18) aller Fächer außer Medizin*) Als Mentor/innen können sich alle Studierenden aller Fächer* ab dem dritten Semester (WiSe 2017/18) am Programm beteiligen. Besonders freuen wir uns auch, wenn Studierende in besonderen Bedarfslagen am Programm teilnehmen. (Studierende aus dem Ausland, mit Migrationshintergrund, aus Nicht- Akademiker-Familien, mit Beruf, mit Kind(ern), mit Behinderung oder chronischer Erkrankung) Ein Mentor bzw. eine Mentorin begleitet meist zwei Mentees für die Dauer von zwei Semestern. Was erwartet Sie als Mentee oder Mentor/in im Mentoring? Sie treffen sich mit Ihrem Mentor oder Ihren Mentee(s) am Anfang ca. 1 mal im Monat, dann meist seltener. Wichtig ist, sie selbst sprechen ab, wann und wie häufig sie sich treffen möchten. In den Treffen selbst geht es inhaltlich häufig um folgende Punkte: Fragen der Mentees beantworten Infos zu Studienablauf und -organisation Tipps zum Studentenleben in München Feedback zu ersten Präsentationen oder Hausarbeiten Vermittlung von Zeitmanagementstrategien und Lerntechniken Aber auch: Aufmunterung, wenn‘s mal nicht so läuft Das Programm läuft (für die Studienanfänger, Mentees) wie folgt ab: Sie registrieren sich über die Homepage (Anmeldung bis aller spätestens 25. Okt.) Die Mentoring-Teams werden vom P2P-Team anhand Ihrer Angaben in einem Fragebogen gebildet (Matching). Nach dem bilden der Mentoring-Teams beginnt die Betreuung durch die Mentor/innen. Wichtig: Je früher sie sich anmelden, desto früher kann auch das Mentoring bzw. die Betreuung beginnen:  es gibt zwei Anmeldephasen: 1. Anmeldung bis 22.09.2015  Betreuung vor/ab Semesterbeginn 2. Anmeldung bis 25.10.2015  Betreuung der Mentees ab November * Nur für Sie zur Information: Studierende der Medizinischen Fakultät können an unserem Programm nicht teilnehmen, da die Medizinisch Fakultät das fachspezifische Programm MeCuM-Mentor anbietet (www.mecum-mentor.de). MeCuM-Mentoren können aber gerne an unserer Mentoren-Ausbildung teilnehmen. Kompetente Antworten auf viele ihrer Fragen Wertvolle Tipps zu Studienorganisation und -ablauf Und es ist kostenlos!!! Weitere Infos & Anmeldung: www.lmu.de/p2pmentoring