Carolin Loch und Kristin Fiedler

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kraft oder Arbeitsmaschine?
Advertisements

Erneuerbare Energien am Beispiel Wasserkraft
Kraftwerke Jahic Alen.
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Geothermie – Grundlagen und Verfahren
Wasserkraft Julia, Hannah und Sarah.
Der drei Schluchten Staudamm
Pumpspeicherkraftwerk (PSW)
3. Pumpspeicherkraftwerk
Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
Kraftwerke: Es gibt 4 Arten von Kraftwerke : ein Wärmekratfwerk,ein Windkraftwerk,ein Wasserkraftwerk,ein Solarkraftwerk und ein Atomkraftwerk.
„Wasserkraft effizient genutzt“
Es gibt 5 verschiedene Kraftwerke:
Energiequelle der Zukunft?
Erdwärme (Geothermie)
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Speicherkraftwerk Wie funktioniert ein Speicherkraftwerk ?
Seminar „Zukunft der Energie“, Salem 2008 Behrend Heeren
Erneuerbare Energiequellen
Energieerzeuger der Zukunft
Allgemeines Es ist ein Projekt der Donaukraftwerke AG, welche bereits acht Donaukraftwerke in Betrieb hat. Die Österreichische Elektrizitätswirtschafts.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Wasserenergie.
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
Den Klimawandel stoppen!?
Die Gezeiten Sie werden verursacht durch die Gravitationswirkung von Mond und Sonne auf die Erde Erde und Mond rotieren um den gemeinsamen Schwerpunkt.
Die Gezeiten.
Staudämme und ihre Bedeutung für den Gewässerhaushalt
Strom made by… Stefan Hollnbuchner
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Ebbe und Flut Entstehung.
Strömungskraftwerke.
Windenergie in Deutschland
erneuerbarer Energien Von Justin Martin und Tim Pollandt
Wasserkraftwerke 1.
Alternativen zur Atomkraft
Atomenergie VS. Ökoenergie
GFS Wasserkraftwerke bei Herrn Baust im Fach Technik Aaron Letzguss
Das Gezeitenkraftwerk
Effiziente Stromproduktion aus Kleinwasserkraft
Ein Vortrag von: Anne Steuer Friederike Hübner Dennis Löhmann
Thema : Wasserkraft Von : Claudio Castellano, Lukas Merch und Max Kittler.
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Pumpspeicherkraftwerk für Weilburg
Energie.
WASSERKRAFT.
Wasserkraftwerke Pumpspeicherkraftwerke und Lauf –oder Flusskraftwerke von Johannes Österle.
Kraftwerke Vorteile: Wir bekommen elektrische Energie von Energieversorgugs-Unternehmen. Gewonnen wird die Energie in « Kraftwerken » - eigentlich müsste.
Vs. Wasserenergie Atomenergie Stefan Waldherr 3a.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Natürlicher Wasserkreislauf
Eine 800km x 800km große Fläche in der Sahara reicht aus um den Weltstrombedarf nur mit Hilfe der Sonne zu decken!
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Lerntagebuch „Alternative Energien“
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL7/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 7. Vorlesung Strömungsmaschinen.
Strömungsmaschinen Turbinen
WattenmeER Ebbe/flut by Manuel Stadelmann.
Die Gezeiten Ebbe und Flut
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
Wasserkraftwerk Aufbau und Funktionsprinzip
Kohlekraftwerke und deren Energiegewinnung Staumauern Kohlekraftwerke und Staumauern Im Vergleich Themenarbeit von Eileen, Eva und Dennis.
Wasser.
erneuerbare Energien aus dem Meer
Ökostrom aus der Wüste Von Lennart und Jasper
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
 Präsentation transkript:

Carolin Loch und Kristin Fiedler Wasserkraftwerke Carolin Loch und Kristin Fiedler

Gliederung Systemkomponenten Funktionsweise Systematisierungen Ökonomische Analyse Ökologische Analyse Potentiale und Nutzung Gezeitenkraftwerk

Systemkomponenten

Das Krafthaus

Überdruck- oder Reaktionsturbinen: Francis-, Propeller, Kaplan- und Die Turbine Überdruck- oder Reaktionsturbinen: Francis-, Propeller, Kaplan- und Straflo-Turbinen Gleichdruck- oder Aktionsturbinen: Peltonturbinen Der Wirkungsgrad ist vom jeweiligen Wasserangebot abhängig und jede Turbinenart erreicht ihre maximale Leistung bei einer anderen Fallhöhe und einem anderen Volumenstrom

Die Kaplanturbine Axial durchströmt Laufradschaufeln verstellbar Leistung: 500 MW Propellerturbinen Straflo-Turbinen

Die Francisturbine Das Triebwasser strömt radial in die Laufradschaufeln ein und axial wieder heraus Die Laufradschaufeln sind fest, Regulierung über den Leitapparat Langsam- und Schnellläufer ab 40% der Maximalleistung hohe Wirkungsgrade

Die Pelton-Turbine Laufrad besteht aus Schaufeln und ist starr Das Wasser strömt durch mehrere Düsen in tangentialer Richtung auf das Laufrad Regulierung durch Ventilsteuerung Eignung: Stark schwankende Zuflüsse

Wasserräder Wesentlich preisgünstiger als Turbinen Fallhöhe bis zu 10 m Achsen, Radkränze und Speichen aus Stahl; Schaufeln nach wie vor aus Holz

Funktionsweise

Systematisierungen nach Fallhöhe: Niederdruckkraftanlagen mit einer Fallhöhe von ca. bis zu 20m, Mitteldruckkraftanlagen mit einer Fallhöhe von ca. 20-100m, Hochdruckkraftanlagen mit einer Fallhöhe von ca. 100-2000m.

nach Bauart: Laufwasserkraftwerk Meeresstromkraftwerk Wellenkraftwerk Gezeitenkraftwerk

Ökonomische Analyse Kosten sind stark von den Standortbedingungen abhängig Die Baukosten machen bereits 40 bis 50% der Gesamtkosten aus Geringe Betriebskosten Wasserkraftwerke haben eine lange Lebensdauer

Ökologische Analyse Wasserkraftwerke sind eine saubere Energiequelle Die Fließgeschwindigkeit wird verlangsamt: Es kommt zu Ablagerungen von Feinsedimenten Die Wassertemperatur erhöht sich Der Staudamm ist eine Barriere für sämtliche Migrationsbewegungen, die Fischwanderung wird unterbrochen  Haupthemmnisse für einen verstärkten Bau von Wasserkraftwerken sind die hohen Kosten für den Bau und Umweltschutzprobleme

Beispiel: Drei-Schluchten-Damm Inbetriebnahme 2006 2,3 Kilometer lange und 184 Meter hohe Staumauer 26 Riesenturbinen Theoretisch Erzeugung von soviel Strom wie 16 Atomkraftwerke 660 Kilometer langer Stausee Hochwasserschutz Mitgerissene Giftstoffe setzen sich in dem langsam fließenden Stausee ab: Giftbecken

Potentiale und Nutzung

Gezeitenkraftwerk Die Gezeiten Wirkende Kräfte: Eigenrotation der Erde Rotation des Erde-Mond-Systems Anziehung zwischen Mond und Erde Rotation der Erde um die Sonne Anziehung zwischen Sonne und Erde

Ein Gezeitenkraftwerk schöpft die Energie aus dem ständigen Wechsel von Ebbe und Flut.

Gewinnung umweltfreundlicher Energie Vorteile Gewinnung umweltfreundlicher Energie Ebbe und Flut sind berechenbare Größen, permanent vorhanden und vollkommen unabhängig von äußeren Gegebenheiten Die einfache Technologie und die lange Lebensdauer

Beispiel: Saint Malo 1966 errichtet Tidenhub von 12 bis 18 Metern Gesamtleistung von 240 MW 24 Turbinen 8% des bretonischen Stroms

Extrem korrosionsanfällig Nachteile Extrem korrosionsanfällig Gravierende negative Auswirkungen auf das Ökosystem des Flusses: Hinter einem solchen Gezeitenkraftwerk sind die Phasen verschoben Die Wanderung von Wassertieren wird behindert Es gibt weltweit nur wenige Standorte, die für ein Gezeitenkraftwerk dieser Art geeignet wären Der Bau eines Gezeitenkraftwerkes ist sehr kostenaufwändig

Eine neue Generation von Gezeitenkraftwerken: Das Projekt „Seaflow“ „Unterwasser-Windkraftanlage“

Die Turbinen bedeuten keine sichtbare Veränderung der Landschaft Vorteile Gezeitenkraftwerke der neueren Generation könnten schätzungsweise sogar die Produktion von ca. 40 großen Atomkraftwerken ersetzen Die Turbinen bedeuten keine sichtbare Veränderung der Landschaft Die relativ langsamen Drehgeschwindigkeiten haben keine negativen Auswirkungen auf den Bestand der Meerestiere Korrosion wird verhindert   Die Energiegewinnung wird zu einer äußerst planbaren Größe

Sehr hohe Kosten pro Kilowattstunde, die Nachteil Sehr hohe Kosten pro Kilowattstunde, die zwischen 8 und 15 Cent und damit deutlich über den Kosten von Atomstrom oder selbst Strom aus Windkraft liegen

K. Heinloth, „Energie“, Teubner Studienbücher, 1983, Stuttgart. Quellen K. Heinloth, „Energie“, Teubner Studienbücher, 1983, Stuttgart. M. Kaltschmitt, W. Streicher, A. Wiese (Hrsg), „Erneuerbare Energien“, 4.Auflage, Springer, 2006, Berlin Heidelberg. www.gezeitenkraftwerke.com www.eon.com