ISO 9001:2015 – Die neue Qualitätsmanagementnorm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Studie – Nachhaltigkeit im Mittelstand
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Berufsinformationsbörse
DGQ2006 Menschen befähigen - Organisationen entwickeln - Netzwerke gestalten.
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Qualitätsmanagement in der Klinik ein kurzer Überblick
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Wissensmanagement Expertendiskussion Berufsbild Wissensmanager.
Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF
Die DGM – Erfolgsmodell für den wissenschaftlichen Nachwuchs Mitglied werden Karriere planen Zukunft sichern 1.
professioneller Akteur
Die schlimmsten Zeiträuber
Revision der Normen zum Qualitätsmanagement
Rechtssicherheit und aktuelle Fachkunde für Datenschutzbeauftragte! Ich bin dabei !
Wo essen Männer, wo essen Frauen? Männer als Gourmets, Frauen als Versorgungsköche Elf Prozent der Männer halten sich für Wein­ken­ner, bei den.
Die Treuhand-Kammer Wir unterstützen Wirtschaftsprüfer und Steuerexperten dabei, hochqualitative Kundenarbeit zu leisten. Insgesamt nutzen über 900 Mitgliedunternehmen.
Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
© AvenirSocial _ Portrait _ 2007 _ 1 Kurzportrait AvenirSocial Berufsverband der Professionellen Sozialer Arbeit Schweiz.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Branchenübliche Zertifizierungen
EnergieManagementSystem (EnMS) und EnergieAudit (EnA)
Corporate Social Responsibility
KAISER BRB-BAUCONTROL. Anpassung einer Pauschale nach Honorarmodellen Projektentwicklung16% Grundlagenermittlung10% Projektvorbereitung insgesamt26% Vorplanung12%
©Friedhelm Schulz Villingen-Schwenningen Deutsch-Russisches Zentrum für Ausbildung und Innovation in Tula/Russland.
Pressemappe - Auditbegriffe
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
1 Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
HOTQUA Take me to the future Herzlich Willkommen HOTQUA = hotel tourism quality Gegründet 1998 Firmensitz ab 2003 in Berlin Hotqua hat bis jetzt.
Willkommen zur Schulung
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen
Gasbeleuchtung in Düsseldorf
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
DIA – Ausgewählte Trends Dezember 2016
Die Herrmann Assekuranz informiert über das Pflegerisiko
Als Hauptziele wurden formuliert:
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Management und Tourismus
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Die medizinische Biotechnologie ist unser Thema.
Aktuelles vom SVGW Weiterbildungstage Brunnenmeisterverband
IT-Spezialisten - Zertifizierung nach internationaler Norm
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Helene-Wessel-Bogen München Telefon: 089 – Fax: 089 –
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Vorstellung Seit 1995 Beratung Software Qualität Umwelt, Energie
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Strategie 2030.
Bitte bauen Sie Ihre Slide wie die angefügten Beispiele auf Geründet:
VDMA-Datenbank Normen zur Maschinensicherheit | Hilmar Schmieding.
Geschäftsidee: E-Coaching - infopreneur.de
Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen.
15. Januar 2018 | Fachhochschule Kiel, KoFW
Aus der Praxis eines Datenschutzbeauftragten
 Präsentation transkript:

ISO 9001:2015 – Die neue Qualitätsmanagementnorm Eine Umfrage des Beuth Verlags und der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) September 2015

Hintergrund und Umfragedetails Über den Beuth Verlag und die DGQ e.V. Inhalt Hintergrund und Umfragedetails Über den Beuth Verlag und die DGQ e.V. Aufbereitung der Studienergebnisse Zusammenfassung der Studienergebnisse Quelle: Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. / Beuth Verlag im September 2015

1. Hintergrund und Umfragedetails Aktuell befindet sich die Norm ISO 9001:2008, die die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem in Unternehmen festlegt, in einem umfassenden Revisionsprozess. Die revidierte Norm ISO 9001:2015 tritt am 23. September 2015 in Kraft und beinhaltet Impulse für mehr Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Qualität in Unternehmen. Rund 52.000 deutsche Unternehmen vorwiegend aus den Bereichen Maschinenbau, Automobilproduktion, Elektrotechnik und IT sind ISO 9001 zertifiziert. Ihnen bleibt eine Übergangsfrist von drei Jahren um auf die neue Qualitätsmanagementnorm umzustellen. Für die repräsentative Umfrage zum Thema Revision von ISO 9001 haben die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) und der Beuth Verlag 472 Qualitätsexperten zwischen 18 und 67 Jahren befragt. Die Online-Erhebung fand im September 2015 statt. Quelle: Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. / Beuth Verlag im September 2015

2. Über den Beuth Verlag Der Beuth Verlag vertreibt als Tochterunternehmen von DIN nationale und internationale Normen und entwickelt multimediale Fachliteratur für Industrie, Wissenschaft, Handel, Dienstleistungsgewerbe, Studium und Handwerk. Mit dem Gros seiner Publikationen und Dienstleistungen richtet sich das Medienhaus speziell an kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Zur Programmvielfalt des Beuth Verlags mit über 350.000 Titeln gehören neben der Vielzahl an technischen Regelwerken diverse branchenspezifisch ausgerichtete Buchreihen, E-Books, Normen-Management-Systeme, Onlineportale, Loseblattwerke, Zeitschriften, Apps – sowie im Rahmen der DIN-Akademie ein breitgefächertes Tagungs- und Seminarprogramm. Der Beuth Verlag ist heute einer der führenden Wissensdienstleister für technischen Fachcontent in Europa. Mit der Website www.erfolg-durch-qualitaet.de will der Beuth Verlag auf die Revision der DIN EN ISO 9001:2015 vorbereiten, und zwar mit exklusiven Informationen von Branchen- und Qualitätsmanagement-Experten, Auszügen aus Büchern zur ISO Revision, Tests, Videos und Webinaren. Quelle: Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. / Beuth Verlag im September 2015

2. Über die DGQ e.V. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. prägt und moderiert die praxisnahe Plattform engagierter Fachleute aus allen Unternehmensebenen und Leistungsbereichen zum Thema Qualität. Der Verein mit knapp 6.500 Mitgliedern und 62 Regionalkreisen bundesweit gestaltet Netzwerke und vergibt Zertifikate für nachgewiesene Kompetenz in Qualitäts-, Umwelt-, sowie Arbeitssicherheits- und Lebensmittelsicherheitsmanagement. Die DGQ Weiterbildung GmbH qualifiziert jährlich mehrere Tausend Teilnehmer zu Beauftragten, Managern und Auditoren im Qualitäts- und Umweltmanagement sowie in der Arbeitssicherheit. Die DGQ-Forschung erarbeitet in Gemeinschaftsprojekten mit KMU neue Anwendungen für das Qualitätsmanagement. Die DGQ fungiert als Trainingsorganisation, Personenzertifizierer und beratender Management-Partner von Unternehmen verschiedener Branchen. Unternehmen und Qualitätsverantwortliche profitieren von der praktischen Erfahrung der DGQ-Experten und maßgeschneiderten Angeboten zum Thema ISO 9001:2015. Quelle: Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. / Beuth Verlag im September 2015

3. Aufbereitung der Studienergebnisse

Q1: Wie würden Sie Ihren Kenntnisstand zu ISO 9001:2015 bewerten? Studienergebnisse Q1: Wie würden Sie Ihren Kenntnisstand zu ISO 9001:2015 bewerten? Nur jeder Fünfte kennt sich umfassend mit der revidierten Form aus Die Hälfte der Befragten hat sich bislang zwar grob über wichtige Aspekte informiert, sich aber kein Detailwissen angeeignet Ein Viertel gibt an, bisher nur sehr wenig über ISO 9001:2015 zu wissen Quelle: Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. / Beuth Verlag im September 2015

Q2: Wie gut fühlen Sie sich auf ISO 9001:2015 vorbereitet? Studienergebnisse Q2: Wie gut fühlen Sie sich auf ISO 9001:2015 vorbereitet? Fast 50 Prozent verfügen über Basiswissen zu ISO 9001:2015 39 Prozent hingegen geben an, sich kaum vorbereitet zu fühlen und dringend konkrete Informationen zu den Änderungen zu benötigen Nur 7 Prozent der Befragten fühlen sich sehr gut auf ISO 9001:2015 vorbereitet Quelle: Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. / Beuth Verlag im September 2015

Q3: Wie fällt Ihr Informationsbedarf für ISO 9001:2015 aus? Studienergebnisse Q3: Wie fällt Ihr Informationsbedarf für ISO 9001:2015 aus? 56 Prozent der Befragten haben einen mittleren Informationsbedarf zu ISO 9001:2015 Fast ein Drittel erkennt einen großen Bedarf Weniger als ein Fünftel fühlt sich gut vorbereitet und gibt an, einen geringen oder gar keinen Informationsbedarf zu haben Quelle: Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. / Beuth Verlag im September 2015

Q4: Wie bewerten Sie die Änderungen im Rahmen der ISO-Revision? Studienergebnisse Q4: Wie bewerten Sie die Änderungen im Rahmen der ISO-Revision? Während knapp die Hälfte der Befragten die Änderungen für wichtig hält, hat sich ungefähr die andere Hälfte noch kein Urteil gebildet (jeweils 48 Prozent) Nur 5 Prozent bewerten die revidierte Norm als überflüssig Quelle: Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. / Beuth Verlag im September 2015

Studienergebnisse Q5: Welche der folgenden Änderungen in ISO 9001:2015 sehen Sie als die größte Chance / Herausforderung für sich / Ihr Unternehmen? Besondere Vorteile sehen Qualitätsmanager in der Forderung nach einem systematischen Umgang mit Risiken und Chancen (29 Prozent), der Einbindung des Qualitätsmanagementsystems in die strategische Ausrichtung der Organisation (22 Prozent) sowie der größeren Verantwortung der oberen Leitung (18 Prozent) Gleichzeitig sehen die Befragten die Umsetzung dieser Änderungen als die größte Herausforderung Quelle: Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. / Beuth Verlag im September 2015

Studienergebnisse Q6: ISO:9001 2015 tritt im September 2015 mit einer Übergangsfrist von drei Jahren in Kraft. Inwieweit ist Ihr Unternehmen auf die Umstellung vorbereitet? Der Großteil der Unternehmen (40 Prozent) ist noch in der Vorbereitungsphase Ein Drittel sehen noch keine Notwendigkeit, sich auf die Umstellung vorzubereiten Nur 4 Prozent haben einen konkreten Plan für die Umstellung und sind bereit jederzeit auf ISO 9001:2015 umzustellen Quelle: Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. / Beuth Verlag im September 2015

Q7: Für wann plant Ihr Unternehmen die Umstellung auf ISO 9001:2015? Studienergebnisse Q7: Für wann plant Ihr Unternehmen die Umstellung auf ISO 9001:2015? Nur 4 Prozent der Qualitätsexperten planen, ihr Qualitätsmanagementsystem bis Ende 2015 umzustellen Der Großteil (36 Prozent) möchte die Umstellung bis Ende 2016 abschließen, 27 Prozent bis Ende 2017 Jedes fünfte Unternehmen möchte sich so lange wie möglich Zeit lassen (22 Prozent) Quelle: Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. / Beuth Verlag im September 2015

4. Zusammenfassung der Studienergebnisse

Zusammenfassung der Studienergebnisse I Nur jeder fünfte Qualitätsexperte kennt sich umfassend mit der revidierten Form der Qualitätsmanagementnorm aus (19 Prozent). Die Hälfte der Befragten hat sich bislang zwar grob über wichtige Aspekte informiert, sich aber kein Detailwissen angeeignet Hoher Informationsbedarf zu ISO 9001:2015: Nur sieben Prozent der Befragten fühlen sich sehr gut auf ISO 9001:2015 vorbereitet. 39 Prozent hingegen geben an, sich kaum vorbereitet zu fühlen und dringend konkrete Informationen zu den Änderungen zu benötigen Besondere Chancen für ihr Unternehmen sehen Qualitätsmanager in der Forderung nach einem systematischen Umgang mit Risiken und Chancen (29 Prozent), der Einbindung des Qualitätsmanagementsystems in die strategische Ausrichtung der Organisation (22 Prozent) sowie der größeren Verantwortung der oberen Leitung (18 Prozent). Gleichzeitig sehen die Befragten in diesen Punkten auch die größte Herausforderung für ihr Unternehmen bei der Umsetzung der Norm (35 Prozent / 15 Prozent / 19 Prozent) Quelle: Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. / Beuth Verlag im September 2015

Zusammenfassung der Studienergebnisse II Nur etwa jedes fünfte Unternehmen (19 Prozent) wäre in der Lage, sofort oder nach Klärung einzelner Schritte auf ISO 9001:2015 umzustellen. 40 Prozent der Befragten geben an, sich erst in der Vorbereitungsphase zu befinden. Jeder dritte Qualitätsexperte sieht bislang sogar noch keine Notwendigkeit, die Umstellung konkret vorzubereiten Nur vier Prozent der Qualitätsmanager planen, das Qualitätsmanagementsystem ihres Unternehmens bis Ende 2015 umzustellen. Weitere 36 Prozent möchten die Umstellung Ende 2016 abschließen, 27 Prozent Ende 2017. Jedes fünfte Unternehmen möchte sich so lange wie möglich Zeit lassen (22 Prozent) Quelle: Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. / Beuth Verlag im September 2015

VIELEN DANK FÜR IHR INTERESSE. Fragen oder Anregungen? 08.11.2018