Deutschsprachige Literatur im XIX Jahrhundert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Literatur um die Jahrhundertwende
Advertisements

Expressionismus In der Literatur.
Namen:- 1. Salma Saber Agami. 2. Sara Gamal Abdelnasser.
Namen:- 1. Salma Saber Agami. 2. Sara Gamal Abdelnasser.
Fragen über Fragen Kurz vor Weihnachten.
EINFÜHRUNG Er hat wirklich gelebt Er war ganz Mensch
NATURALISMUS Von Theodor Fontane.
Gliederung Der Naturalismus Gerhart Hauptmann Die Weber.
die Katharsis Typische Struktur einer Tragödie nach Freytag:
Mutter Courage und ihre Kinder
Bertolt Brecht.
Frankfurt am Main.
Literaturwissenschaft
Natur Veronika.
*4. Dezember 1875 in Prag † 29. Dezember 1926 Monteux, Schweiz
Gerhart Hauptmann von Todd Bauknecht.
Rainer Maria Rilke „Abend“.
Expressionismus ( ) Thomas Feddersen & Sophie Agne.
Натурализм ( ) Лекция 12..
DEUTSCHE LITERATUR ZWISCHEN
Gerhart Hauptmann ( ).
УО «Барановичский государственный университет»
Josh Kim und Lisa Van Wickler
Deutsch-sprachige Schriftsteller
Das Frauenbild in Iphigenie auf Tauris
„Es ist unstreitig, eine solche Anbahnung der Volksbildung würde dahin wirken können, die Kräfte des häuslichen Lebens zur sittlichen, geistigen.
Eine Deutschlandreise
Gerhart Hauptmann (1862 – 1946) „Vor Sonnenaufgang. Soziales Drama“
Deutschsprachige Literatur im XIX Jahrhundert
Realismus und Naturalismus
Merkmale moderner Lyrik
Die Gesellschaft und die Literatur der Aufklärung im 18. Jahrhundert
DIE GATTUNGEN.
Eine Präsentation von Nicole Forte & Jennifer Machacek 4ck
„Naturwissenschaft als Grundlage der Poesie“
1. Lebenslauf 2. Bedeutendste Werke 3. Aufklärung.
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
Klassik und Romantik Levan Tsagareli.
BRD – LITERATUR (19. – 20. Jh.) Gymnázium a Jazyková škola s právem státní jazykové zkoušky Zlín Tematická oblastNEJ – reálie německy mluvících zemí Datum.
Berlin Alexanderplatz
Der größte deutsche Lyriker und Publizist des neunzehnten Jahrhunderts Heinrich Heine wurde am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf geboren.
Literaturgeschichte: NaturalismusJ. Schneider gibb BMS2007 -Ballungszentren -Starkes Bevölkerungswachstum -Beginnende Industrialisierung: Gründung von.
Deutsche Maler. Renaissance Albrecht Dürer *1471 (Nürnberg) – 1528 Deutscher Maler, Graveur, Architekt. Sein Familienname kommt vom französischen Wort.
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Programm des Kurses Moderne - Einführung in die Problematik. Lektüre: Manifest der freien Vereinigung Durch, Manifest der tschechischen Moderne.
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Deutschsprachige Literatur im XIX Jahrhundert
Einführung in die Europäische Ethnologie
Einführung in den Vormärz
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Mythos „Georgien“ Levan Tsagareli.
Originaltitel:Soy una persona mayor!!!
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Programm des Kurses Moderne - Einführung in die Problematik.
Die Epoche des Naturalismus
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Literatur des Naturalismus
Heinrich Heine Das Leben und Schaffen
Die (Weimarer) Klassik (1786 – 1805)
ნატურალიზმი, დეკადანსი და საუკუნეთა მიჯნის ლიტერატურა ( )
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
DEUTSCHLAND. EIN WINTERMÄRCHEN
Literatur um die Jahrhundertwende
 Präsentation transkript:

Deutschsprachige Literatur im XIX Jahrhundert Levan Tsagareli

Konsequenter Naturalismus Vorlesung Nr. 3

Philosophische Grundlagen Positivismus Auguste Comte, Hippolyte Taine Naturwissenschaften als Vorbild race + milieu + temps (Abstammumg + Umgebung + Zeit) Darwinismus Natural Selection (Zuchtwahl) Struggle for Life (Kampf ums Dasein) Sozialdarwinismus: Mensch ≈ Tier

Poetik Gegen Pseudoromantik, gegen Idealisierung und Verschönerung der Wirklichkeit Revolution der Kunst: “Wahrheit”, “Modernität” Kritik der bürgerlichen Familie und der Stellung der Frau Das soziale und menschliche Elend in den Großstädten (Arbeitslosigkeit, Prostitution, Alkoholismus) – “Sozialismus-Verdacht” Statt Literatursprache → Alltagssprache (Dialekt, Jargon, Stammeln, Stottern, Rülpsen)

Naturalismus vs. Realismus Tendentielle Wirklichkeitsimitation Psychologische Motivierung, Kausalität Kolorit, Beschreibung Glaube an die geregelte, harmonische Welt Kritische Einstellung der sozialen Wirklichkeit gegenüber; Verbesserungswunsch Typisierung Naturalismus Objektive Wirklichkeitsimitation Keine Motivierung; nur Oberfläche Detail als Selbstzweck Kein Glaube an den Fortschritt Unvoreingenommenheit Detailreichtum

Naturalismus in Deutschland Vorbilder und Einflüsse: Emil Zola (1871), Henrik Ibsen (1879) + Romantische Naturphilosophie Berliner Kreis: Arno Holz, Johannes Schlaf Münchener Kreis: Michael Georg Conrad

Hauptgattung: Drama Gegen Unterhaltungstheater und historische Dramen Gegenwartsprobleme Wirklichkeitsnähe (Illusionsbühne) Statt der Versform → Prosa Sprache des Lebens (Milieu, Individualität) Statt unrealistische Monologe → Mienenspiel Zustandsdrama Erbe statt Schicksal Holz / Schlaf: Familie Selicke (1890) Zeitschrift Freie Bühne (1890)

Gerhart Hauptmann (1862-1946) Nobelpreisträger Naturalistische Dramen: Vor Sonnenaufgang (1889) Die Weber Der Biberpelz Rose Bernd Die Ratten Symbolistisch-neuromantische Dramen: Bahnwärter Thiel (1888) Hanneles Himmelfahrt (1893) Die versunkene Glocke (1896) Atriden-Tetralogie (1940-1945): Iphigenie in Delphi, Iphigenie in Aulis, Agamemnons Tod, Elektra

Die Weber

Naturalistische Prosa Kein Großstadtroman Holz / Schlaf: Papa Hamlet Unmittelbare Vergegenwärtigung eines Zustandes Der Erzähler tritt zurück Akustische und optische Eindrücke – unkommentiert (Sekundenstil): Zeigen > Erzählen

Papa Hamlet

Naturalistische Lyrik: Arno Holz Revolution der Lyrik (1899) Phantasus (1898) Kunst = Natur – x Kein Reim, Vers, poetisches Vokabular Statt der Strophe → Mittelachse Entromantisierung Urbanisierung Oberflächlichkeit

In den Grunewald In den Grunewald, seit fünf Uhr früh, spie Berlin seine Extrazüge. Ueber die Brücke von Halensee, über Spandau, Schmargendorf, über den Pichelsberg, von allen Seiten, zwischen trommelnden Turnerzügen, zwischen Kremsern mit Musik, entlang die schimmernde Havel, kilometerten sich die Chausseeflöhe. »Pankow, Pankow, Pankow, Kille, Kille« »Rixdorfer« »Schunkelwalzer« »Holzauktion« Jetzt ist es Nacht. Noch immer aus der Hundequäle quietscht und empört sich der Leierkasten. Hinter den Bahndamm, zwischen die dunklen Kuscheln, verschwindet eine brennende Cigarre, ein Pfingstkleid. Luna: lächelt. Zwischen weggeworfnem Stullenpapier und Eierschalen suchen sie die blaue Blume!