Tourismusforum Schweiz (TFS) 2012 Diskussionsforum 2: Bergsommer: Wer ist in der Lage, den Bergsommer zu inszenieren? 07.11.2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ARBEITSGRUPPE KULTUR KULTUR IN REINBEK RECHERCHIERT.
Advertisements

Was sind Verbesserungs-Workshops?
Herzlich Willkommen! BBT-Praxistag 2009: „Lehrstellenmarketing und Berufsmarketing“ 25. August 2009, Luzern, Verkehrshaus.
K Soziale Dienste Inklusion Soziale Dienste Inklusion 5.2 Der soziale Zusammenhalt in der Region ist sichergestellt 5.2 Gesellschaftliche.
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Hillesheim Ergebnisse einer Befragung der Einwohner und Gäste der Verbandsgemeinde Hillesheim November.
© 2010 W. Schindler 1 Kollegiale Beratung online ein Instrument der personal(en) Entwicklung vorgestellt von Wolfgang Schindler Diplompädagoge, Gruppenanalytiker.
Eidg. Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Standortförderung Tourismus Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit der.
Diskussionsforum Wer ist in der Lage, den Bergsommer zu inszenieren? Tourismusforum Schweiz Neupositionierung der Schweiz im Sommertourismus 15. November.
14. ord. GV / Roundtable Gespräch LUZERN TOURISMUS AG  „Gästival“ und Bedeutung der Gastfreundschaft für die Region Luzern-Vierwaldstättersee.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Verantwortung ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Neujahrstagung 2011 des DGB-Bildungswerks NRW
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Zukunftsausblicke
Rollenverständnis von Journalisten in der Gesellschaft
Lanosso.
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Projektleiter von morgen haben Karma Mit Willenskraft und Leidenschaft zum Projekterfolg Nico Droschinski Company Presentation Eurofins Food Germany.
Projektarbeit: «Mein natur- und kulturnahes Tourismusangebot»
…. quergedacht.
Städte- und Gemeindetag
Erlebnis-Kochschule Viehbrook
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Ablaufplan Uhr Begrüßung Uhr Einstieg „Wie und wo kommt Inklusion im Koalitionsvertrag vor?“ Uhr Referat „Die Inklusionslüge Nachfragen.
Open Innovation Road Map
Fernbus-Linien: Konkurrenz oder Ergänzung?
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
» Der VöV und Fernreisebusse » Bahnjournalisten Schweiz
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Wie Globalisierung und Digitalisierung den Föderalismus stärken
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Tourismus Forum Schweiz 15. November 2012
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Innovationsparks Hamburg
Abteilung Produktionssysteme
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
Milz & Comp. Vertriebstools Vorlage SWOT-Analyse (1/2)
Diskussionsforum Wer ist in der Lage, den Bergsommer zu inszenieren
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
[Produktname] Marketingplan
Studienphase 2.
Starke Eltern sein Elternbildung im interkulturellen Kontext
09. Corporate Social Responsibility
Stimmt macht Sie zum Marktführer durch Kundenorientierung
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
Input der Geschäftsleitung
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Versuch einer Kooperationsanbahnung über gemeinsame Antworten
BV 4.0 – Agieren statt reagieren
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
«Innovative Technologien (DLT, AI) in Ecosystemen»
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Tourismusforum Schweiz (TFS) 2012 Diskussionsforum 2: Bergsommer: Wer ist in der Lage, den Bergsommer zu inszenieren? 07.11.2018

Ausgangslage Der Wintertourismus gerät immer mehr unter Druck. Die Bedeutung des Sommertourismus nimmt zu. Das Potenzial des Sommertourismus konnte in der Schweiz bisher nicht optimal genutzt werden. Der Schweizer Tourismus hat Schwächen bei der preislichen Wettbewerbsfähigkeit. Ein vielfältiges und attraktives Angebot ist entscheidend für den Erfolg im Sommertourismus. Die Angebotsinszenierung ist eine Möglichkeit zur Verbesserung der Attraktivität der Angebote und damit auch der preislichen Wettbewerbsfähigkeit. Wie kann der Sommertourismus in der Schweiz gestärkt werden, um das Potenzial in Zukunft besser zu nutzen? Welche Bedeutung haben Inszenierungen im Sommertourismus?

Erlebnisinszenierung: Höhere Preise dank Steigerung der Erlebnisqualität Anteile der Wertschöpfung am Erlebnisprodukt: Das Beispiel Bier (in Euro) Quelle: Pine & Gilmore

Erlebnisinszenierung: Erlebnis-Setting Besucher/ Gast Erlebnis Wahrneh- mung Atmos- phäre Insze- nierung Umwelt- stimuli Angebot Nachfrage Infor- mation, Reser- vation Reise Info vor Ort Ver- pfle- gung Beher- berg. Trans- port Aktivi- tät/ Anima- tion Unter- haltung Ab- reise Nachbe- treuung Vorher Vor Ort Nachher Quelle: Müller / Scheurer 2007

Ziele des Diskussionsforums Aufzeigen von Lösungsansätzen mit welchen die Branchen konkret den Schweizer Sommertourismus stärken wollen Erarbeiten von Erwartungen an den Bund und die Politik in Bezug auf die Gestaltung der Rahmenbedingungen für Unternehmen, Destinationen und die öffentliche Hand Ziehen von gemeinsamen Schlussfolgerungen Kurze Berichterstattung im Plenum durch den Moderator

Gesprächsteilnehmer/innen Ueli Stückelberger, Direktor Seilbahnen Schweiz Berno Stoffel, CEO Touristische Unternehmung Grächen AG Anita Wyss, Projektleiterin Stiftung Landschaftsschutz Schweiz Otto Steiner, Geschäftsführer Steiner Sarnen AG Moderation Jürg Stettler, Leiter Institut für Tourismuswirtschaft, Hochschule Luzern

Schwerpunkte und Themen Ablauf Kurzinputs der Gesprächsteilnehmer/innen von je max. 5 Minuten Diskussion und Fragen des Moderators Fragen und Kommentare aus dem Publikum Schwerpunkte und Themen Analyse des Bergsommers und des Sommertourismus in der Schweiz Handlungsoptionen und Lösungsansätze Rahmenbedingungen und Erwartungen an den Bund und die Politik Ausblick und Perspektiven