Freiwilligenzentrum Ulrichstein

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Advertisements

Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Gesell- schafts- vereine Bürger-schaftliches Engagement
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
Hessen total international – Gemeinsam die Welt entdecken
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Gesprächskreise für pflegende Angehörige
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Fachtagung Demenz- Nur in gemeinsamer Verantwortung - am im Rathaus Magdeburg Christian Petzold Aktion Demenz e.V. - Gemeinsam für ein besseres.
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Seniorengemeinschaft Kronach Stadt und Land e. V..
Projekt “Bildungspaten“
Wer wir sind und was wir machen:.
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Gute Nachbarschaft am im Renaissancesaal Schloss Geyerswörth Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung.
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Vorstellung der Morbus Sudeck (CRPS) Selbsthilfegruppe Bremen-Nordniedersachsen Gründer der Selbsthilfegruppe Frank Bergs CRPS Bremen - Frank Bergs1.
Erste Hilfe mit jungen Geflüchteten
und
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Für ein starkes Gewerbe- Standortprofil Bad Dürrheim
Ergebnisse der Thementische
» Praktikum in der Unternehmensberatung (101011MW)
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Persönlichkeitsentwicklung
mit freundlicher Unterstützung von
Gemeinsam unterwegs Der EC-Landesjugendverband Hessen-Nassau (ECHN)
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Modul 1: Entlastungsangebote
Modul 1: Netzwerkbildung
Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Ich empfehle Ihnen unser Bewertungssiegel im Businesspaket
Teilbereiche der Ehrenamtsbörse
Leistungsspektrum des VNN
Regionaltreffen Integrationsmanagement
Präsentation der Evangelischen Jugend Schwerin
Projekt: Gesunde Ernährung
Modul 1: Vereinbarkeit von Familie, pflege und Beruf
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
Was wir erreichen möchten …
Probleme bei der Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen
Nur gemeinsam können wir die
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
Qualifizierungsprogramm für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Umgang mit Traumata bei geflüchteten Kindern Aus Angst vor Krieg, Verfolgung, Vertreibung.
 Präsentation transkript:

Freiwilligenzentrum Ulrichstein Vorstellung des Basiskurses „Demenz Partner“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Weiterentwicklung des Konzepts Vom Demenz Partner zum Demenz-Paten Vorste

Freiwilligenzentrum Ulrichstein Demenz Partner Basiskurs-Angebot der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Jede Organisation, die einen Basiskurs zum Thema Demenz anbietet, kann sich und alle Teilnehmenden zu Demenz Partnern machen. Demenz Partner werden ist kostenfrei. Als Demenz Partner erhalten Sie aktuelle Kurs-Materialien, können Sie Ihre Kurse über die Demenz Partner - Homepage bewerben, bekommen Sie Materialien zur Unterstützung Ihrer Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Kampagne,

Freiwilligenzentrum Ulrichstein Hauptziele (1): Inklusion der z.Zt. 1,6 Mio Demenzkranken (steigen- de Tendenz) und ihrer Familien Verbesserung der Lebensumstände für Betroffene und Angehörige sowie positive Beeinflussung des Krankheitsverlaufs. „Demenz Partner helfen, Wissen über Demenzerkrankungen zu verbreiten und das Verständnis für Menschen mit Demenz und ihre Familien zu fördern. […] Die persönlichen Lebens- umstände, das familiäre und soziale Umfeld sowie die unmit- telbare Umgebung können entscheidend dazu beitragen, dass eine Person auch mit Demenz weiterhin selbstbestimmt und sicher leben kann.“

Freiwilligenzentrum Ulrichstein Hauptziele (2): Gemeinsames Dach für alle aktiven Institutionen und Einzelpersonen, deren Kursangebote sich an Ange- hörige und ehrenamtlich Engagierte, aber auch an verschiedene Berufsgruppen [richten], die in ihrem Arbeitsalltag Menschen mit Demenz begegnen. Zu nennen sind hier Mitarbeitende des Einzelhandels und der öffentlichen Verkehrsmittel sowie Angestellte bei Banken, der Polizei oder der Feuerwehr. Sichtbarkeit der bereits vorhandenen Kurse erhöhen, Qualitätsstandards setzen und eine bundesweite Bewegung und Vernetzung anstoßen.

Freiwilligenzentrum Ulrichstein Motivation, Demenz Partner zu werden: Demenz Partner verbindet ihr Interesse, etwas über Demenzerkrankungen erfahren zu wollen. Sie wissen um die Einschränkungen, die mit der Erkrankung einhergehen und kennen Wege, um Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu unterstützen. Demenz Partner sorgen dafür, dass Menschen mit Demenz möglichst lange zu Hause leben können. Schon Kleinigkeiten helfen, das Leben von Menschen mit Demenz leichter und schöner zu machen: Das kurze Gespräch mit der Nachbarin im Treppenhaus, Hilfe beim Einkaufen, ein gemeinsamer Spaziergang.

Freiwilligenzentrum Ulrichstein Was jeder einzelne Demenz Partner tun kann (1) Sie werden Demenz Partner, indem Sie an einem 90-minütigen Kompaktkurs Demenz oder einer ver- gleichbaren Informationsveranstaltung zum Krank- heitsbild und zum Umgang mit Menschen mit De- menz teilgenommen haben. Als Demenz Partner investieren Sie soviel Zeit und Energie, wie Sie möchten. Schon vermeintlich kleine Dinge helfen: Seien Sie aufmerksam. Bleiben Sie in Kontakt mit demenzkranken Menschen, die Sie kennen.

Freiwilligenzentrum Ulrichstein Was jeder einzelne Demenz Partner tun kann (2) Unterstützen Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeit, wenn es nötig scheint. Auch pflegende Angehörige freuen sich über ein kurzes Gespräch oder über das Angebot, die Ein-kaufstaschen zu tragen. Erzählen Sie Freunden/ Verwandten, dass sie Demenz Partner sind. Wollen Sie noch mehr tun, können Sie die Unter- stützung im persönlichen Kontakt intensivie- ren oder sich in einer Alzheimer-Gesellschaft oder vergleichbaren Organisation engagieren.

Freiwilligenzentrum Ulrichstein …die Unterstützung im persönlichen Kontakt intensivieren... Vom Demenz Partner zum Demenz-Paten auf mehreren Wegen: Nutzung eigener Alltagskompetenzen für kleine Hilfeleistungen im Rahmen sog. Taschengeld- börsen, Nachbarschaftshilfe-Vereine, Aktiv-Paten- oder Nachbarschaftsportale, direkter Absprachen) Teilen eigener Vorlieben (Musik/Kunst/Handwerk etc.) in Partner- oder Gruppenaktivitäten Qualifizierung für besondere sozialtherapeutische Aufgaben unter fachlicher Anleitung

Freiwilligenzentrum Ulrichstein …die Unterstützung im persönlichen Kontakt intensivieren... Vom Demenz Partner zum Demenz-Paten auf mehreren Wegen: Qualifizierung für besondere Beratungsaufgaben unter fachlicher Anleitung oder Übernahme einer Lotsenfunktion für andere Beratungsstellen, Online-Portale, E-Learning, selbstgesteuerte Lernprozesse in Gruppen oder einzeln u.a.m. Aktivierung von Selbsthilfegruppen für Betroffene und Angehörige (siehe sog. „Ingang-Setzer„)

Freiwilligenzentrum Ulrichstein …die Unterstützung im persönlichen Kontakt intensivieren... Vom Demenz Partner zum Demenz-Paten auf mehreren Wegen: Vermittlung von (Demenz-)Paten aller Art im Rahmen anderer ehrenamtlicher Funktionen. Dies können u.a. sein: - Seniorenbeauftragte in den Kommunen - Nachbarschaftshilfe-Vereine - Freiwilligenzentren/-agenturen - Kirchengemeinden, Diakonie, Caritas etc.

Freiwilligenzentrum Ulrichstein …die Unterstützung im persönlichen Kontakt intensivieren... Vom Demenz Partner zum Demenz-Paten auf mehreren Wegen: Schaffung von Begegnungsstätten für Betroffene, Angehörige und Paten, z.B. Demenzcafes, Tages- stätten im niederschwelligen Bereich (vgl. z.B. SOwieDAheim im Main-Kinzig-Kreis) Organisation von Aus- und Fortbildungskursen (idealerweise gemeinsam für pflegende Angehörige und Paten zwecks Aufbau gegenseitigen Vertrau- ens)

Freiwilligenzentrum Ulrichstein …die Unterstützung im persönlichen Kontakt intensivieren... Vom Demenz Partner zum Demenz-Paten auf mehreren Wegen: Organisation von selbstgesteuertem Lernen (E- Learning) zur Fortbildung z.B. über „Hessen- campus“ oder in Kooperation mit der der Hochschule Fulda (elektronische Lernplattform “HELP”, Online- Studiengänge) Schaffung von Teilnahmemöglichkeiten an geeig- neten Semesterveranstaltungen für GasthörerInnen

Freiwilligenzentrum Ulrichstein …die Unterstützung im persönlichen Kontakt intensivieren... Vom Demenz Partner zum Demenz-Paten auf mehreren Wegen: Erprobung von bereits erprobten Hilfeformaten aus benachbarten Landkreisen (z.B. Bürgerhel- ferInnen-Ausbildung des Vereins Leben und Altwerden in Mardorf und Umgebung e.V. Vermittlung häuslicher Pflegekräfte aus dem Ausland (legale Beschäftigung zu fairen Bedin- gungen) nach dem “Carifair”-Modell der Caritas