Quartiersmanagement in Neukölln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitskreis „Versorgung, Dorfgemeinschaft, Senioren“
Advertisements

Gemeinsam für eine soziale Stadt
Runder Tisch Inklusion jetzt
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
IN VIA Mädchentreff Mädchentreff als Teilbereich des IN VIA Centers, Träger: IN VIA Projekte gGmbH Offener Treff für Mädchen zwischen 8-18 Jahren in Berlin-Karlshorst.
Förderprogramm: „Auf dem Weg zur Kiezschule“
Frühe Bildung für Familien - nicht nur in krisenhaften Lebenssituationen dargestellt am Beispiel des Konzeptes Eltern-AG und der Programme PEKiP und DELFI.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Interne/ externe Kooperationen
Familienzentren in NRW
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Modellregion Integration Wetzlar
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Herzlich Willkommen Alternative Wohnformen / intergeneratives Wohnen
Schlussfolgerungen nach Bestandsaufnahme „Unterstützungssystem der lokalen Bildungsverbünde in Berlin Neukölln im Rahmen der Initiative Aktionsräume plus“
Gemeinde Bordesholm.
Bildungsnetzwerke – Erfahrungen aus Neukölln
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Das SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit Pädagogische Leiterin: Gabriele Annen Koordinatorin der Familienbildung: Dagmar Becker
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Sozialstudie Moabit West Präsentation des Projekts
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
in der Stadt Langen Darstellung im Rahmen der Veranstaltung
Offen für alle!? Die inklusive Öffnung der Berliner Stadtteilzentren
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Runder Tisch Inklusion jetzt
Sozialraum Reuterkiez Einwohnerinnen und Einwohner
Bildungswegbegleitung Kindertagesstätten und Fichtelgebirge - Grundschule Schulleiterin: Annette Spieler.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Runder Tisch Inklusion jetzt
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Tagung: Menschen auf der Flucht! Was können Eine-Welt Gruppen tun 08. – in der Akademie Villigst Aiga Wegmann-Sandkamp 1 Projekt Flüchtlingsarbeit.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
„Kita und Musikschule“
L DIfU-Veranstaltung Mai 2012, Saarbrücken - Vorstellung Projekt Kirche findet Stadt (Peter Schmidt, Diakonie RWL)
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Inklusion für den Hausgebrauch ... Lebenshilfe meets JUZE ...
Seniorenbeirat
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Übergang Kita – Grundschule im Landkreis Northeim
Garteninitiative „Wir ernten, was wir säen“
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Regionale Integrationskonferenz in Lüneburg
Masterplan Migration/Integration
Nur gemeinsam können wir die
 Präsentation transkript:

Quartiersmanagement in Neukölln ►10 Gebiete ►120.000 Anwohnende ►Nachbarschaften ►Engagement ►integrierte Stadtentwicklung

Quartiersmanagement –Verfahren ►Monitoring Soziale Stadtentwicklung ►Einrichtung einer räumlichen Förderkulisse nach §171 e BauGB ►Örtlich und zeitlich begrenzt ►Überprüfung ►Verstetigungsprozess Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen – 14.06.2018

Verstetigung – Grundlagen ►Gutachten IfS - Institut für Stadtforschung Strukturpolitik GmbH ►Verstetigungsreife 1. IHEK-Auswertung 2. Strukturen / Netzwerke 3. Monitoring ►Untersuchung von: Flughafenstraße Donaustraße Ganghoferstraße Schillerpromenade Körnerpark Gropiusstadt Richardplatz Süd Difu: Gutachten zu Verstetigungsmöglichkeiten Berliner Quartiersmanagementverfahren 2013, unersuchte Gebiete: Rollberg, HighDeckSiedlung, Schillerpromenade, Reuterkiez IfS: IHEK-Auswerung: durch SenSW Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen – 14.06.2018

Quartiersmanagement - Verstetigung ►Schillerpromenade ►Körnerpark ►Gropiusstadt ►Richardplatz Süd Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen – 14.06.2018

Verstetigung Schillerpromenade ►MMS 2017: niedriger Status stabil 3 +/- MMS 2015: 3 + Strukturen / Netzwerke ►Nachbarschaftscafé Warthe-Mal ►Kinder- und Elternzentrum Kinderwelt am Feld ►Familienzentrum Schillerkiez ►Nachbarschaftstreff Schillerkiez ►Begegnungsstätte Netzestraße (2020) Warthe-Mal am Wartheplatz: Projektagentur Berlin GmBH, selbstfinanziert: Treffen, Kochen, Spielen Elternzentrum: bezirksfinanziert Familienzentrum Schillerkiez (außerhalb QM, aber Versorgungsfunktion): Karlsgartenstr. Schule, Vielfalt e.V. , Aktion Mensch und QM, Mietkosten trägt Bezirk MGH: NBH, über Bundesministerium Familie, Senioren, Frauen und Jugend Begegnungsstätte Netzestraße: Evangelischer Friedhofsverband Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen – 14.06.2018

Verstetigung Körnerpark ►MMS 2015 + 2017: niedriger Status stabil 3 +/- Strukturen / Netzwerke ►Nachbarschaftsheim Schierker Straße ►WerkStadt Kulturverein Berlin e.V. ►Mainzelmenschen e.V. / Café Fincan ►Runder Tisch der Bildungseinrichtungen Runder Tisch: nicht formalisiert, Zielgruppen: Kitas und Grundschule, KooperationsVB`en WerkStadt Kulturverein Berlin e.V., Emser Str. 124, Koop mit Kulturamt Mainzelmenschen e.V. / Cafe´Fincan: Ort künstlerische Begegnung, Altenbraker 26 Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen – 14.06.2018

Verstetigung Gropiusstadt ►MMS 2017 Gropiusstadt ►MMS 2015 Ost: niedriger Status stabil 3 +/- niedriger Status stabil 3 +/- Süd: niedriger Status stabil 3 +/- mittlerer Status stabil 2+/- Nord: sehr niedriger Status stabil 4 +/- niedriger Status stabil 3+/- Strukturen / Netzwerke ►NWG, Bildungsverbund, Netzwerk Wohnungsunternehmen ► Stadtteilzentrum-Waschhauscafé, Frauencafé, Interkultureller Treffp. ► Gemeinschaftshaus, Zentrum für Sprache und Bewegung NWG Netzwerk Gropiusstadt: Org über Stadtteilzentrum, alle Nachbarschaftseinrichtungen Netzwerk Wohnungsunternehmen: Lenkungsgremium Gropiusstadt Wohnungsbauunternehmen – ohne Deutsche Wohnen: 50 J Gropiusstadt, barrierefreie Gropiusstadt, Bauhaus-Jubiläum Waschhauscafe: GesZentrum e.V. (StZ Vertrag) Frauencafe: Löwensteinring, bezirkliche Finanzierung Frau Edler IKT: Interkultureller Treffpunkt Impuls e.V. im GH, Frau Pankratyeva, AMIF-Antrag abgesagt Zentrum für Sprache und Bewegung: Campus Efeuweg, 2021, VHS+MS als Träger+ ALBA Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen – 14.06.2018

Verstetigung Richardplatz Süd ►MMS 2017: niedriger Statusstabil 3 +/- MMS 2015: 3 + ►Fusion mit QM Ganghoferstraße zu QM–Gebiet Rixdorf Strukturen / Netzwerke ►Bildungsverbund am Droryplatz, Familienzentrum ►Ehrenamtsarbeit Zebus e.V. ►Werkstudio / Offene Kiezwerkstatt ►Recylingbotschaft / Trial & Error / Tauschbörse ►Interkulturelles Theaterzentrum AWO: Jugendtreff Scheune (Jug), Kita, Schulstation Löwenzahn-GS, Familienzentrum Kita Du+ich (Junge Familien) Zebus e.V.: Richardstr. 66, BAMF-Kurse. Solidarische Nachbarschaften über QM (Honorare für Koordinierung von Tandems: Zusammenbringen von Neu+Alte) Werkstudio: Braunschweiger Straße, Frau Ohse (krank). Nähkurse, offene Werkstatt (Fahrrad) freitags, mehrere Untermieter, eher kein überzeugendes Angebot Recylingbotschaft: Braunschweiger Str. 80, QM-Förderung bis 2020 IKT, Schudomastr. 32, Sprachbildung durch Theater, QM-Förderung bis Ende 2018 Alle Einrichtungen werden beraten zur Stärkung der dezentralen Nachbarschaftsorte Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen – 14.06.2018

Verstetigung Richardplatz Süd Machbarkeitsstudie 2018 / 2019 2 Standorte in Prüfung für 1 zentralen Ankerort Erstellung eines gemeinsamen IHEK Entwicklung eines gemeinsamen zentralen Ankerortes: städtebauliche und konzeptionelle Entwicklung Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen – 14.06.2018

Verstetigung – Meilensteine ►Aktionsplan bis Ende 2018 (Ausnahme Rixdorf) ►Verstetigungsphase 2019 - 2020 ► Gebietsentlassung zum 31.12.2020 ►Bauen und Projekte bis 2022 bzw. 2024 ►Kiezatlas, Soziale Raumbörse, Medienwart, ggf. externe Begleitung Aktionsplan: zur Überleitungsphase, Festlegung konreter, auf die erfolgreiche Verstetigung ausgelegte Maßnahmen Rixdorf: gemeinsames IHEK Rixdorf Verstetigungsphase: gleiche QM-Personalausstattung, gleicher Aktionsfonds, gleiche Öffentlichkeitsmittel Projektmittel auf Antrag, keine automatisierte Finanzmittelzuweisung aufgrund EW FEIN-Mittel ab 2021 möglich 2023: erneute Untersuchung Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen – 14.06.2018

Verstetigung – Herausforderungen Erfolge der Quartiersentwicklung sichern ►Anker / Anlaufstelle vor Ort ►Strukturen: Ehrenamt, Gremien, Netzwerke ► Prozesse: Partizipation, Stadtteilkonferenzen ►Kümmerer vor Ort + Ansprechpartner im Bezirk ►Verfügungsfonds ►Regelfinanzierungen von (Leuchtturm) projekten ►Sozialraumorientierung (SRO) SRO: Erklärtes Ziel SenSW: raumorientierte ressort- bzw. ämterübergreifende Zusammenarbeit, Mittelbündelung Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen – 14.06.2018

Neue QM-Gebiete – Perspektive ab 2021 Bezirkliche Anmeldung: MMS 2017 ►Treptower Straße / Harzer Kiez 4 +/- ►Silbersteinstraße / Mariendorfer Weg 4 +/- ►Glasower Straße / Buschkrugallee Nord 4 +/- ►Gropiusstadt Nord 4 +/- Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen – 14.06.2018

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen – 14.06.2018

Gropiusstadt Nord 4+/- Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen – 14.06.2018

Gebiete mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf MMS 2017 + MMS 2015 Gebiete mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen – 14.06.2018

Neue Gebiete mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf MMS 2017 Neue Gebiete mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen – 14.06.2018

Gebiete ohne besonderen Aufmerksamkeitsbedarf MMS 2017 Gebiete ohne besonderen Aufmerksamkeitsbedarf Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen – 14.06.2018

Gebiete ohne besonderen Aufmerksamkeitsbedarf MMS 2017 Gebiete ohne besonderen Aufmerksamkeitsbedarf Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen – 14.06.2018

Gebiete ohne besonderen Aufmerksamkeitsbedarf MMS 2017 Gebiete ohne besonderen Aufmerksamkeitsbedarf Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen – 14.06.2018