Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verwendung des Relativpronomens (L.32) - Beispiele
Advertisements

Ein Tag von Herr Hoffmann - Sätze machen
Übersetzen eines lateinischen Satzes
Ein schwieriger Satz aus C. Nepos
TUTORAT b2 (Latinum) 5. & letzte Sitzung - Besprechung der Probe-Zwischenprüfung - Feedback.
TUTORAT b (Latinum) 2. Sitzung: Caesar, de bello Gallico 7,1, Z.14ff. Beginn: Imprimis rationem... („ratio“-Ausgabe S. 72f.)
Tutorat B (Latinum), 3. Sitzung Caesar, de bello Gallico 7,3, Z.1 Beginn: Ubi ea dies venit... („ratio“-Ausgabe S. 73)
TUTORAT b (Latinum) 3. Sitzung: Caesar, de bello Gallico 7,3, Z.1ff. Beginn: Ubi ea dies venit... („ratio“-Ausgabe S. 73f.)
Gymnasium Fridericianum Erlangen. Erscheinungsform: Substantiv im Ablativ (oft am Satzanfang) Caesare + Substantiv / Adjektiv (kongruent im Ablativ) duce.
Das Partizip Präsens Aktiv in attributiver Verwendung
Caesar, de bello Gallico I, 35 Abbildung: Portraitbüste C. Iulius Caesar; Berlin, Altes Museum; Eigene Aufnahme Gymnasium Fridericianum Erlangen.
Gaius Iulius Caesar De bello civili 2,22 Participium coniunctum und Ablativus absolutus Porträtkopf C. Iulius Caesar Berlin, Altes Museum; eigene Aufnahme.
Hintergrundbild: Wandmalerei aus dem Isis- Heiligtum in Pompeji; Neapel, Nationalmuseum; eigene Aufnahme Gymnasium Fridericianum Erlangen.
Ort, Datum Hier steht das Thema auf maximal zwei Zeilen Absender.
Erschließungs- und Präsentationsmethoden
Itteach.ch Powerpoint 2013 Animationen Kurs 3 Trickfilm Technik Thomas Vogelsanger.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
NOBODY IS (IM)PERFECT DER GEBRAUCH DER VERGANGENHEITSTEMPORA IM LATEINISCHEN UND IM DEUTSCHEN STAND: CAMPUS B 27 Gymnasium Fridericianum Erlangen.
Calamitate legionum Romanarum nuntiata Augustus diu tacebat. ABLATIVUS ABSOLUTUS Augustus schwieg lange. Das Unglück der römischen Legionen war gemeldet.
Lateinische Sätze abfragen, farbig unterstreichen und übersetzen ARBEITE ALLEIN ODER MIT EINER MITSCHÜLERIN / EINEM MITSCHÜLER AN EINEM PC. KLICKE MIT.
Gymnasium Fridericianum
UP-Date „Per devia rura vagantes“ …
LATEIN ALS ZWEITE FREMDSPRACHE
Gymnasium Fridericianum
Das attributive und das prädikative Gerundiv:
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick Oma Grete erzählt – 23 Die Zukunft?
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silben Tierquatschreime 2
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick
Regionale Lehrerfortbildung
Gymnasium Fridericianum
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Grundlagen - Hardware.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter finden
Stelle anschließend für alle Folien folgende Attribute ein:
Bilder/Grafiken mindestens 400 x 400 px Stand:
INFORMATIONEN ZUR WAHL DER ZWEITEN FREMDSPRACHE LATEIN
Windows für Anfänger Lehnen Sie sich zurück, die Folien wechseln sich automatisch.
Musterüberschrift/Musterseite
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick
Lateinische Sätze abfragen, farbig unterstreichen und übersetzen
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Verres II,4,3 HS: Unde igitur potius incipiam quam ab ea civitate
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick
Cäsar-Verschlüsselung
Einführung des Ablativs mit Präposition
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Untertitel der Präsentation
Das adverbiale Partizip als Ablativus absolutus
Musterüberschrift/Musterseite
Cäsar-Verschlüsselung
Beispielsätze zu Subjektsinfinitiv, Objektsinfinitiv und Gerundium
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick Oma Grete erzählt – 24 Die Zukunft?
Lesen mit Wiederholungen
Name des Referenten, Arial Bold Akzentfarbe 1
Gymnasium Fridericianum
Name des Referenten, Arial Bold Akzentfarbe 1
Name des Referenten, Arial Bold Akzentfarbe 1
Weiter mit Klick.
res als Rondogramm Sache; Ding W V etc. etc.
Musterüberschrift/Musterseite
Hier steht eine Headline 70 pt Zeilenabstand 95 pt
NAME FACHBEREICH ODER INSTITUTION
Latein am Korbinian-Aigner-Gymnasium
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Buchstaben
Personal – Folie1 PERSONAL
NAME FACHBEREICH ODER INSTITUTION
ARCH Titelseite JANUAR [JAHR] BEITRAG 1 – SEITE 1 BEITRAG 2 – SEITE 5
Vortragender „Hallo Welt!“-Seminar – LS 2
 Präsentation transkript:

Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung) Gymnasium Fridericianum Erlangen Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung) Der Satz erweitert sich schrittweise bis hin zum Originaltext. Mache dir Notizen, klicke dann zur nächsten Stufe weiter und fertige zuletzt eine schriftliche Übersetzung an!

Beispiel 1: Schrittweise Erweiterung des Fließtextes, neu hinzukommende lateinische Wörter farbig hervorgehoben

Principes Britanniae optimum esse duxerunt Caesar BG 4.30,1 Principes Britanniae optimum esse duxerunt

Principes Britanniae inter se collocuti optimum factu esse duxerunt Caesar BG 4.30,1 Principes Britanniae inter se collocuti optimum factu esse duxerunt

Caesar BG 4.30,1 Principes Britanniae inter se collocuti, optimum factu esse duxerunt frumento commeatuque nostros prohibere et rem in hiemem producere,

Caesar BG 4.30,1 Principes Britanniae inter se collocuti, cum et equites et naves et frumentum Romanis deesse intellegerent et paucitatem militum ex castrorum exiguitate cognoscerent, optimum factu esse duxerunt frumento commeatuque nostros prohibere et rem in hiemem producere,

Caesar BG 4.30,1 Principes Britanniae, qui post proelium ad Caesarem convenerant, inter se collocuti, cum et equites et naves et frumentum Romanis deesse intellegerent et paucitatem militum ex castrorum exiguitate cognoscerent, quae hoc erant etiam angustiora, optimum factu esse duxerunt frumento commeatuque nostros prohibere et rem in hiemem producere,

Caesar BG 4.30,1 Principes Britanniae, qui post proelium ad Caesarem convenerant, inter se collocuti, cum et equites et naves et frumentum Romanis deesse intellegerent et paucitatem militum ex castrorum exiguitate cognoscerent, quae hoc erant etiam angustiora, quod sine impedimentis Caesar legiones transportaverat, optimum factu esse duxerunt frumento commeatuque nostros prohibere et rem in hiemem producere, quod neminem postea belli inferendi causa in Britanniam transiturum confidebant.

Caesar BG 4.30,1 Original Quibus rebus cognitis principes Britanniae, qui post proelium ad Caesarem convenerant, inter se collocuti, cum et equites et naves et frumentum Romanis deesse intellegerent et paucitatem militum ex castrorum exiguitate cognoscerent, quae hoc erant etiam angustiora, quod sine impedimentis Caesar legiones transportaverat, optimum factu esse duxerunt rebellione facta frumento commeatuque nostros prohibere et rem in hiemem producere, quod his superatis aut reditu interclusis neminem postea belli inferendi causa in Britanniam transiturum confidebant.

Beispiel 2: Schrittweise Erweiterung durch Einblendung unter Beibehaltung der eingerückten Gesamtstruktur

HS NS1 NS2 NS3 Principes Britanniae optimum esse duxerunt Caesar BG 4.30,1 HS NS1 NS2 NS3 Principes Britanniae optimum esse duxerunt

Caesar BG 4.30,1 HS NS1 NS2 NS3 Principes Britanniae inter se collocuti, optimum factu esse duxerunt

Caesar BG 4.30,1 HS NS1 NS2 NS3 Principes Britanniae inter se collocuti, optimum factu esse duxerunt frumento commeatuque nostros prohibere et rem in hiemem producere,

Caesar BG 4.30,1 HS NS1 NS2 NS3 Principes Britanniae inter se collocuti, cum et equites et naves et frumentum Romanis deesse intellegerent et paucitatem militum ex castrorum exiguitate cognoscerent, optimum factu esse duxerunt frumento commeatuque nostros prohibere et rem in hiemem producere,

Caesar BG 4.30,1 HS NS1 NS2 NS3 Principes Britanniae, qui post proelium ad Caesarem convenerant, inter se collocuti, cum et equites et naves et frumentum Romanis deesse intellegerent et paucitatem militum ex castrorum exiguitate cognoscerent, quae hoc erant etiam angustiora, optimum factu esse duxerunt frumento commeatuque nostros prohibere et rem in hiemem producere,

Caesar BG 4.30,1 HS NS1 NS2 NS3 Principes Britanniae, qui post proelium ad Caesarem convenerant, inter se collocuti, cum et equites et naves et frumentum Romanis deesse intellegerent et paucitatem militum ex castrorum exiguitate cognoscerent, quae hoc erant etiam angustiora, quod sine impedimentis Caesar legiones transportaverat, optimum factu esse duxerunt frumento commeatuque nostros prohibere et rem in hiemem producere, quod neminem postea belli inferendi causa in Britanniam transiturum confidebant.

Caesar BG 4.30,1 Original HS NS1 NS2 NS3 Quibus rebus cognitis principes Britanniae, qui post proelium ad Caesarem convenerant, inter se collocuti, cum et equites et naves et frumentum Romanis deesse intellegerent et paucitatem militum ex castrorum exiguitate cognoscerent, quae hoc erant etiam angustiora, quod sine impedimentis Caesar legiones transportaverat, optimum factu esse duxerunt rebellione facta frumento commeatuque nostros prohibere et rem in hiemem producere, quod his superatis aut reditu interclusis neminem postea belli inferendi causa in Britanniam transiturum confidebant.

Beispiel 3: Schrittweise Aufdeckung unter Beibehaltung der eingerückten Gesamtstruktur

Caesar BG 4.30,1 Original HS NS1 NS2 NS3 Quibus rebus cognitis principes Britanniae, qui post proelium ad Caesarem convenerant, inter se collocuti, cum et equites et naves et frumentum Romanis deesse intellegerent et paucitatem militum ex castrorum exiguitate cognoscerent, quae hoc erant etiam angustiora, quod sine impedimentis Caesar legiones transportaverat, optimum factu esse duxerunt rebellione facta frumento commeatuque nostros prohibere et rem in hiemem producere, quod his superatis aut reditu interclusis neminem postea belli inferendi causa in Britanniam transiturum confidebant.

Fertige nun mithilfe deiner Notizen auf der folgenden Präsentationsfolie oder in einem neu geöffneten Textdokument oder handschriftlich im Heft eine Übersetzung an! Auf der folgenden Präsentationsfolie wird auch nochmal der gesamte lateinische Text angezeigt.

HS. NS1. NS2. NS3 Quibus rebus cognitis principes Britanniae, HS NS1 NS2 NS3 Quibus rebus cognitis principes Britanniae, qui post proelium ad Caesarem convenerant, inter se collocuti, cum et equites et naves et frumentum Romanis deesse intellegerent et paucitatem militum ex castrorum exiguitate cognoscerent, quae hoc erant etiam angustiora, quod sine impedimentis Caesar legiones transportaverat, optimum factu esse duxerunt rebellione facta frumento commeatuque nostros prohibere et rem in hiemem producere, quod his superatis aut reditu interclusis neminem postea belli inferendi causa in Britanniam transiturum confidebant. Caesar BG 4.30,1 Original Übersetzung: blabla ...

Gymnasium Fridericianum Erlangen Der Autor dieser Präsentation wünscht dir viel Freude und Erfolg in Latein und freut sich über Verbesserungsvorschläge und andere Rückmeldungen: kuen@gymnasium-fridericianum.de Vale!