Berufsorientierungsprogramm – BOP in den Technologiezentren der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsvorbereitung bei der Stadt Nürnberg 2009/10
Advertisements

Lehrstellenatlas der Stadt Dinklage
Die ASS Bildung und Arbeit gemeinnützige GmbH
I) Was hat der MV erarbeitet?
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Das deutsche Bildungssystem
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
DAS BILDUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Was ist CertiLingua? Certilingua ist ein Exzellenzlabel zur Dokumentation von mehrsprachigen und internationalen Kompetenzen. Es dokumentiert die Fähigkeit.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Herzlich Willkommen Zur Klassen Infoveranstaltung
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Elternabend zur Berufsorientierung der Klassen 8 und 9
€.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK Januar 2010 Schüler-Lehrer-Feedback 2008/2009 Auswertung nach Lehrkräften: Abteilungen Bau / Holz / Farbe / BVJ.
Berufsorientierung Elternabend in der 7. Klasse Planung der Schule
Zielsetzung des Faches
Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK
Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK Schüler-Lehrer-Feedback 2009/2010 Auswertung nach Lehrkräften: Abteilungen Bau / Holz / Farbe / BVJ.
Abschlussprüfung Hauptschulabschluss(HSA), (Klassenstufe 9)
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
MITTELSCHULE KEMPTEN (ALLGÄU) AUF DEM LINDENBERG – Angebote und Möglichkeiten 5. JAHRGANGSSTUFE Angebot : Leistungsdifferenzierte Förderung durch a)M-Kurse.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Berufsausbildung im dualen System
Informationen für die Stufe 12
1 Situationsbeschreibung
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Arbeitsmarktinstrumentenreform
GHS Herderschule - eine Hauptschule stellt sich vor
Hauptschulabschluss - und was dann ?

Schwerpunkt: Berufsorientierung
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Informationselternabend Wahlpflichtbereich Klasse 9/
Oberstufenzentrum Johanna Just in Potsdam
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
T e c h n i k.
Elternarbeit in der Berufsorientierung
Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung des Projekts „Unterstützung bei der Sprachförderung und Integration von Flüchtlingen an beruflichen.
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
IT-Spezialisten - Zertifizierung nach internationaler Norm
G8 & W- und P-Seminare Dr. Michael A. Anton.
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Beschäftigungspolitische Frauenprojekte im Sozialraum LOS in GROSS
Organigramm der Handwerkskammer Hannover (Stand: Mai 2013)
Herzlich Willkommen bei uns!
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Kooperative Berufsorientierung für neu Zugewanderte
§ 2 Ziele und Aufgaben des Vereins Ziel des Vereins ist es, Kindern in Notsituationen eine einmalige oder wiederholte finanzielle und/oder ideelle Hilfe.
Farbtechnik und Raumgestaltung Gebäudereinigung und Umwelttechnik
Eine Einrichtung der Kath. Jugendfürsorge e.V.
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Beginn der Berufs- und Studienorientierung
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Anforderungen und Standards
Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Preetz 30
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
Informationen für die Stufe 12
Das Wirtschaftsgymnasium
 Präsentation transkript:

Berufsorientierungsprogramm – BOP in den Technologiezentren der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

Berufsorientierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten - Grundsätzliches Das BOP ist ein wichtiger Bestandteil der Initiative „Chance Beruf“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (vorher: Bildungsketten-Initiative) Ziele Individuelle Betreuung der Jugendlichen von der Schule bis zum Ausbildungsbeginn Berufswahl unter Berücksichtigung von Interessen und Neigungen Senkung von Ausbildungsabbrüchen und Vertragslösungen Verbesserung der Berufswahlkompetenz

Berufsorientierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten - Voraussetzung Potentialanalyse in der Regel ab Klasse 7/2 Qualitätsstandards des BMBF (schriftliche Dokumentation) Werkstatttage in der Regel ab Klasse 8 mindestens fünf Berufsfelder aus zwei Blöcken (mind. 65 Zeitstunden) Gruppenstärke maximal 15 Schüler Schulveranstaltung Abschluss mit Zertifikat

Berufsorientierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten – Potentialanalyse Dauer: zwei Tage plus Auswertung Zwingend erforderlich: Durchführung von Werkstatttagen Personalschlüssel: 1:4 (Beobachtende : Jugendliche) Durchführung nach den „Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potentialanalysen zur Berufsorientierung 2015“ Rahmenbedingungen Pädagogische Prinzipien Systematische Beobachtung https://www.bmbf.de/files/Qualitaetsstandards_zur_Potenzialanalyse_2015.pdf

Berufsorientierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten – Werkstatttage Auswahl von mindestens drei Berufsfeldern, die praktisch erprobt werden Zwei Tage pro Berufsfeld (zehn Tage – Erprobung von fünf Berufsfeldern Block I: Handwerk / Technik / Produktion Elektro Metall und Kunststoff Bau Fahrzeuge Landwirtschaft und Ernährung Block II: Dienstleistung / Wirtschaft / Soziales Friseur (Kosmetik und Körperpflege) Wirtschaft und Verwaltung Farbe/Raumgestaltung Holz SHK

… das Ergebnis – die Werkstücke 3-D Spachteltechnik inklusive Effektlack Beklebung mit einer Beschriftungsfolie, mit Farbe ausmalen und lackieren

… das Ergebnis – die Werkstücke Gartendekoration (Erdspieß – Vogel)

Zahlen Potentialanalysen Werkstatttage 2014 490 585 2015 351 427 2016 172 454 2017 235 615 2018 (geplant) 261 697 Gesamt 1.509 2.778

Feedback – Zitate der Schulen Oberschule am Wasserturm „Nach dem dritten Jahr BOP ist erkennbar, dass die handwerklichen Berufe an Attraktivität gewonnen haben, da sich statt 1-2 nun 7-8 Schulabgänger für die handwerkliche Berufsausbildung entscheiden“ Oberschule am Schiffshebewerk „Ich glaube, dass wir im beiderseitigen Einvernehmen von einem Erfolg für unsere Einrichtungen sprechen können; in diesem Tenor äußerten sich auch noch mehrere Elternvertreter“

Finanzierung Zuwendung als nicht rückzahlbarer Zuschuss – Festbetragsfinanzierung 150 Euro je Potentialanalyse / Schüler 300 Euro je Werkstatttag / Schüler Weitere Ausgaben sind durch Eigenmittel/Drittmittel zu decken (Drittmittel nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) sind ausgeschlossen) Bis zum Jahr 2017 Nachweis von Eigenmittel in Höhe von ca. 300 Euro Eine Beantragung von Potentialanalysen ist ausgeschlossen, wenn es sich um Schulen mit Berufseinstiegsbegleitung handelt (Schulliste BiBB)

Appell Erfolgreiche Projekte weiterhin zulassen und fördern Zugang zu Bundesmitteln zur Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten erhalten Landesmittel für die Ausweitung von Berufsorientierungsmaßnahmen zur Verfügung stellen Ausweitung der Berufsorientierung auf alle Schulklassen unter Einbindung des Handwerks

Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Geschäftsführer Technologische Lehrlingsqualifizierung Diplom-Kaufmann Matthias Steffen Dahlenburger Landstraße 62 21337 Lüneburg Tel: 04131 712-312 Fax: 04131 712-393 E-Mail: steffen@hwk-bls.de www.hwk-bls.de März 2018