für externe Prüfungsteilnehmer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Georg-Hummel Mittelschule Moosburg
Advertisements

Qualifizierender Hauptschulabschluss 2012
Herzlich Willkommen zum Informationsabend
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Mittelschule Allersberg
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Herzlich Willkommen zum Informationsnachmittag
Voraussetzungen für die Teilnahme
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule.
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Vergatterung zum Abitur - Über die Regeln und Rahmenbedingungen der Abiturprüfung.
Herzlich willkommen zum Elternabend des Jahrgangs 10 Schuljahr 2016/2017.
Zulassung Qualifikationsphase
Krötensee-Mittelschule Quali 2017
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Herzlich Willkommen … Zum Elternabend der Klasse 9bM an der

Herzlich willkommen!.
Zentrale Prüfungen Information 2017
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2017/2018
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Was gibt es zu besprechen?
Mittlerer Bildungsabschluss Anni-Pickert-Mittelschule
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Mittelschule Vaterstetten
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Herzlich Willkommen Informationsabend zu den Richtlinien des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule Georg-Hummel-Mittelschule Moosburg a. d. Isar.
Informationsabend über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule
Informationen zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule QA 2018
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Krötensee-Mittelschule Quali 2018
Lausitzer Sportschule Cottbus
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Ernst-Abbe-Gymnasium
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
Zentrale Prüfungen Information 2018
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Krötensee-Mittelschule Mittlerer Bildungsabschluss 2018
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Gymnasiale Oberstufe.
Abitur an der IGS Landau
Herzlich Willkommen!.
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
Zulassung Qualifikationsphase
Krötensee-Mittelschule Quali 2019
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die gymnasiale Oberstufe
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung MSA für Externe 2019
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Herzlich willkommen zum Informationsabend QA 2019
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

für externe Prüfungsteilnehmer Infoveranstaltung für externe Prüfungsteilnehmer zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss im Schuljahr 2017/18 an der Mittelschule Zirndorf www.mittelschule.zirndorf.de Herzlich willkommen!

Ablauf: Prüfungsfächer/Beispielrechnung Die zusätzliche mündliche Prüfung Prüfung im Fach Englisch Prüfung im Fach Deutsch Prüfung im Fach Mathe Prüfung in den Fächern PCB/GSE Prüfung im Fach Sport Prüfung in den Fächern Religion/Ethik Nachprüfung Die Projektprüfung Wi/Soz Allgemeine Informationen

Prüfungsfächer Quali- Externe Teilnehmer nach § 59 MSO (1)     Deutsch (2x) (2)     Mathematik (2x) (3)     Englisch oder PCB oder GSE (2x) (4)     Projektprüfung (2x)* (5)     Religion oder Ethik oder Musik oder Kunst oder Sport oder Informatik (1x) * Setzt sich zusammen aus AWT und Te/Wi/Soz

Beispiel zur Quali Berechnung: Deutsch (2x) 3 (3) Mathe (2x) 4 (4) Englisch/PCB/GSE (2x) 2 (2) Projektprüfung (2x) 3 (3) Sp/Ku/Rel/Eth/Info (1x) 2 _______________________________ Gesamt: 26 Rechenbeispiel: 26 : 9 = 2,89 Der Quali ist bis einschließlich 27 Punkte (Notenschnitt 3,0) bestanden. (Mit 28 und 29 Punkte -> bestehbar durch zusätzliche mündliche Prüfung) (ab 30 Punkte -> nicht bestanden)

Zusätzliche mündliche Prüfung: Mit 28 (Notenschnitt 3,11) muss man eine mündliche Prüfung in Mathe ODER Deutsch ablegen. Diese mündliche Note muss mindestens um zwei Notenstufen besser sein als die schriftliche Note im jeweiligen Fach. Beispiel: Prüfungsnote Mathe schriftlich: Note 6 Mündliche Prüfung Mathe mindestens: Note 4 Hinweis: Sollte man das in einem Fach nicht schaffen, kann man es auch im zweiten Fach versuchen.

Mit 29 (Notenschnitt 3,22) muss man eine mündliche Prüfung im Mathe UND Deutsch ablegen. Diese mündlichen Prüfungsnoten müssen jeweils um zwei Notenstufen besser sein als die jeweiligen schriftlichen Prüfungsnoten. Beispiel: Prüfungsnote Mathe schriftlich:                Note 5             Prüfungsnote Deutsch schriftlich:              Note  4 Mündliche Prüfung Mathe mindestens:   Note 3            Mündliche Prüfung Deutsch mindestens:   Note  2 Hinweis: Wenn man diese Vorgabe bereits in einem Fach nicht schafft, gilt der Quali als nicht bestanden.

Teil A: Listening Comprehension Teil B: Use of English  (2) Die Prüfung in Englisch   1. Schriftliche Prüfung: Montag, 25. Juni 2018 Teil A: Listening Comprehension Teil B: Use of English Teil C: Reading Comprehension Teil D: Text Production

Zeitschema: Teil A: Listening Comprehension Teil B: Use of English 8.30 Uhr bis 9.00 Uhr (30 min.)   Teil C: Reading Comprehension and Mediation Teil D: Text Production 9.10 Uhr bis 10.10 Uhr (60 min.) (zweisprachiges Wörterbuch erlaubt -> mitbringen)

-> Skript (per Mail) 2. Mündliche Prüfung 29. Juni bis 2. Juli 2018 (Zeitplan beachten -> Mail) Dauer: 15 Minuten Die Prüfungsteilnehmer müssen 15 Minuten vor Prüfungsbeginn vor dem jeweiligen Prüfungs-raum anwesend sein! -> Skript (per Mail)

(3) Die Prüfung in Deutsch Dienstag, 26. Juni 2018 Zeitschema: Teil A: Rechtschreibung: 8.30 Uhr bis 9.05 Uhr (35 min.) Pause: 9.05 Uhr bis 9.15 Uhr (10 min.) Teil B: Textarbeit: 9.15 Uhr bis 12.10 Uhr (145 min.)   Wertung: Rechtschreibung zu Textarbeit 1:2

Teil A: Rechtschreibung Regeln finden, Satzzeichen, Fehler korrigieren, Rechtschreibstrategien anwenden können

Teil B: Textarbeit: Schüler wählen EINEN von zwei Texten Sachtext literarischer Text mit Fragen mit Fragen Bewertet werden Inhalt und Sprache. Aufsatzformen: Brief oder E-Mail, Erörterung, Stellungnahme, Aufruf, Leserbrief........

Achtung: Bei Lese-/Rechtschreibstörung (Legasthenie) und Lese-/Rechtschreibschwäche ist ein gültiges, schriftliches Gutachten durch einen Schulpsychologen erforderlich! Nur dann kann auf die einzelnen Schüler der jeweilige gesonderte Bewertungsmaßstab angewendet werden.

(4) Die Prüfung in Mathe Mittwoch, 27. Juni 2018

Zeitschema: Teil A: 30 Minuten ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung ca. 10 - 12 kleinere Aufgaben (Schätzen, Knobelaufgaben, Fehleraufgaben, Anwendung einfacher geometrischer Formeln…)

Teil B: 70 Minuten mit nicht programmierbarem Taschenrechner ohne Grafikfunktion und Formelsammlung für die Mittelschule

Zwei Teile (mit je 4 – 5 Sachaufgaben): Prozent – Zinsrechnen Rationale Zahlen, Potenzen, Wurzeln Gleichungen mit Brüchen und Klammern und Formeln: Umformen, Lösen, Aufstellen Sachrechnen – Zuordnen – Statistik: proportionale Zuordnungen Geometrie: Dreiecke, Vierecke, regelmäßige Vielecke konstruieren, Berechnungen (V+O) von Körpern: alle geraden Säulen – Pyramiden- Kegel – wichtig: Pythagoras

Übungsaufgaben: www.hauptschule-koetzting.de/

(5) Die Prüfung in GSE/PCB Donnerstag, 28. Juni 2018 Jeweils 60 Minuten Behandelter Jahresstoff der 9. Klasse (Fragenkatalog -> per Mail Evtl. Heftkopie)

(6) Die Prüfung in Sport 2. bis 4. Mai 2018 Schriftliche Prüfung: 30 min. Praktische Prüfung: (je nach Zeitaufwand) Individualsportart: Leichtathletik Mannschaftssportart: HB/BB/FB Informationen -> siehe Skript Homepage

(7) Die Prüfung in Religion, Ethik 24. April 2018 Religion/Ethik Dauer: 50 min. Behandelter Jahresstoff der 9. JgSt.

(8) Die Projektprüfung Kombination aus AWT und Wirtschaft/Soziales/Technik Termin: Wirtschaft: ab 9.5. bis 18.5.18 Soziales: ab 2.7. bis 9.7.18 (Zeitplan beachten -> per Mail!)

Allgemeine Informationen...

..... im Krankheitsfall: am Tag der Prüfung vor 8 Uhr im Sekretariat anrufen Tel. 0911 / 960 25 790 + zusätzliches ärztliches Attest bis 12 Uhr

Einzelne Teile der Prüfung: -> Nachholtermin im aktuellen bzw. zu Beginn des folgenden Schuljahres an einer MS im Lkr. Fürth Ganze Prüfung: -> allgemeiner Nachholtermin; zentral; festgesetzt vom Kultusministerium -> an einer Hauptschule in München

Was ist während der Prüfungen zu beachten ?

Anwesenheit bei den schriftlichen Prüfungen Mindestens 30 Minuten vorher Ausweis mitbringen

Handys Am besten nicht mitnehmen Handys Am besten nicht mitnehmen!!!! Wenn doch, vor der Prüfung abgeben (es wird jedoch keine Haftung übernommen) Gleiches gilt für andere elektronische Geräte

Nicht erlaubt: handschriftliche Notizen, die vor Beginn der Leistungsfeststellung gemacht wurden (sog. Spickzettel), die Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel das Mitführen eines auch ausgeschalteten Mobilfunktelefons gilt als Bereithalten eines unerlaubten Hilfsmittels. (!!!)

Viel Erfolg bei den Prüfungen!