Das EEG 2016 Sinnvolle Weiterentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer DUH UGB-Konferenz in Berlin, 29. und 30. Oktober 2007 Schon ausgereizt? UGB und Klimaschutz
Gesellschaft Energietechnik Fachausschuss Regenerative Energien EEG-Novellierung – Parlamentarier und Ingenieure im Gespräch Sonne für Strom und Wärme.
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren
E u e r r n b a r r E e 100 % E n n e g i e r.
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) Wirtschaftswachstum und Klimaschutz - Globale Herausforderung, nationale Lösung Von Dipl.-Ing. Wolf von.
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Kostenträger und Leistungsrechnung
Übersicht I. Netzzugang 1. Anschlusspflicht
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
04/ © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Folien: Förderaktion "Klimaschutz 2007" Hinweise zur Handhabung.
Das Erneuerbare - Energien Gesetz
Sorglospaket VAEPLAN Solar
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Erneuerbare Energie - Photovoltaik
Klasse 9 Energie-Projekt in MNT
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Energiewende in Thüringen
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
BBZ Dr. Jürgen Ulderup (H.- P. Tiemann)
Strom von der Sonne Foto:
Matthias Willenbacher
Andreas Schuster Policy/Politik PV EU-Direktive von 2001: EET auf 21% der Stromerzeugung bis 2010 Quelle: Vorlesungsteil Erneuerbare Energieträger aus.
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Erneuerbarer Energien
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Energiegruppe Chur West. erneuerbar vernetzt autonom effizient.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Solarenergie Deutschland und USA
Renewable methane for transport and mobility
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
EFFIZIENZ ENTSCHEIDET. Branchenbarometer Biomethan: Grafiken.
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
1 So lange noch fossiler und atomarer Strom als Lückenfüller benötigt wird - vorzeitige Stromgroßhandelsgeschäfte für nichtig erklären: Spotmarkt Only!
1 So lange noch fossiler und atomarer Strom als Lückenfüller benötigt wird - vorzeitige Stromgroßhandelsgeschäfte für nichtig erklären: Spotmarkt Only!
Ausbau Erneuerbarer Energien im Stadtgebiet Bergheim Volker Mießeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Bergheim GmbH.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Investitionen in erneuerbare Energien Ulf Rösser.
Jahreshauptversammlung Energiegruppe Hafnerbach 17. Jänner 2016.
Offshore Windenergie – Nachhaltig, sicher & günstig
Bernd Utesch Mainova AG
CO2: Problemlage: - 0,038 % Anteil in der Luft
Die Defizite der Energiewende
Forschungsstelle Umweltenergierecht
Der Merit Order Effekt Preis €/MWh Kumulierte Leistung GW
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Traktandum 3 Projekt Solaranlage MZA
Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung –
BDEW Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage
BDEW Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage
Der Entwurf des EEG 2016 in der Übersicht
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
Die Braunkohle und der Klimawandel
Pressegespräch 65 Prozent-Ziel
 Präsentation transkript:

Das EEG 2016 Sinnvolle Weiterentwicklung oder Ende eines Erfolgsmodells? Vortrag bei der GV der BEGiN eG 30. Juni 2016

Zur Erinnerung Wir befinden uns im fossilen Zeitalter. Menschheitsgeschichtlich stellt dieses nur einen kurzen Zeitraum dar, und wenn es uns nicht gelingt, die Nutzung fossiler Energien zu überwinden, sieht es angesichts des fortschreitenden Klimawandels nicht gut aus.

Energiewende - Historie „Erneuerbare“ Energien - Die Anfänge 1990: 1000-Dächer-Programm als Breitentest, PV-Dachanlagen werden zu 70% gefördert, Länderquote, Monitoring Preis einer Anlage: ca. 12.400 €/kWp Japan: 70.000-Dächer (1994), USA: 1 Mio Dächer (1997) 1991: Stromeinspeisegesetz verpflichtet Netzbetreiber zur Abnahme von (EE-)Strom zu 75/80/90% Durchschnittspreis Kein Anreiz für Solar; für Wind nur an guten Küstenstandorten „Aachener Modell“ entwickelt vom Solar-Förder-Verein: Technologieförderung durch kostendeckende Vergütung für Solaranlagen „Sonne, Wasser oder Wind können langfristig max. 4 % unseres Strombedarfs decken“ (Anzeige Energiewirtschaft 1993)

Energiewende - Historie Atomausstieg und EEG 2000: „Atomkonsens“ mit Festlegung von Reststrommengen (Vertrag mit Atomkonzernen, Umweltminister Jürgen Trittin) AKW müssen nach Ablauf der jeweiligen Laufzeit vom Netz, Reststrommengen dürfen aber übertragen werden Beendigung „Wiederaufarbeitung“, stärkere Pflicht zur Sicherheitsüberprüfung, Moratorium für Gorleben 2000: „Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien“, entwickelt von Hermann Scheer und Hans-Josef Fell Kostendeckende, technologiedifferenzierte Vergütung für die Einspeisung erneuerbarer Energien Unterstützendes 100.000-Dächer-Programm für PV mit KfW-Krediten quasi sofort überzeichnet

Energiewende - Historie Wirkung des EEG Quelle Grafik: f. Wirtschaft u. Energie

Energiewende - Historie EEG Umlage Quelle Grafik: Agentur für Erneuerbare Energien

Kostenentwicklung PV Quelle Grafik: Wikipedia

Energiewende - Historie EEG unter Schwarz-Gelb und Schwarz-Rot Aufnehmen des Framings der INSM: „Strompreisbremse“, „Energiearmut“, „unsoziale Energiewende“ EEG 2012 senkt Rentabilität unter Schwelle von 5 %, Ausbau PV 2013 sinkt gegenüber 2012 auf unter 50% Folge: Ausbau PV bricht ein auf < 1,4 GW/a, Freiflächen-PV ohne Bürgerbeteiligung

EEG 2016 (Stand 1. Lesung Bundestag) Paradigmenwechsel 1. Ziele für Strom aus Erneuerbaren Energien geplanter Korridor (bis einschließlich 2014) Neu: Mengenbegrenzung durch Ausschreibungen 2. Vergütungsfestlegung („atmender Deckel“ je nach Zubau) Neu: Vergütung gemäß (Ausschreibungs-)Gebot

EEG 2016 (Stand 1. Lesung Bundestag) 3. Akteursvielfalt Energiegenossenschaften, Landwirten... Re-Monopolisierung des Energiemarkts 4. Börsenrisiko Bisher: Einspeisevorrang, Vergütungspflicht bei Strombörsenpreisen < 0 €/MWh

EEG 2016 (Stand 1. Lesung Bundestag) ökonomische/politische Folgen: → höhere Gesamtkosten Akteursvielfalt geht zurück (Bedingungen favorisieren große Anbieter mit vielen Projekten) → weniger Bürgerbeteiligung → geringere Akzeptanz (Beispiele: England, Brasilien)

EEG 2016 (Stand 1. Lesung Bundestag) Folgen für die BEGiN eG: Wertschöpfung durch EE-Anlagen mit reiner Einspeisung nicht (mehr) möglich; Beteiligung an Ausschreibungen evtl. durch Verbund mit anderen Genossenschaften Mieterstrom noch lohnend Erlöse aus Stromversorgung hilfreich Neue Geschäftsmodelle notwendig (bspw. Einsparcontracting, Elektromobilität)

EEG 2016 (Stand 1. Lesung Bundestag) Folgen für den Klimaschutz: Ziele für 1,5 °C übernommen nach http://www.volker-quaschning.de/publis/studien/sektorkopplung/Sektorkopplungsstudie.pdf

Klimawandel There is no time to lose.