Bücher, Aufsätze und e-Ressourcen für die Buch-, Bibliotheks- und Informations-wissenschaft: die Angebote der SBB Dr. Christian Oesterheld Staatsbibliothek.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Deutscher Germanistentag Kiel 2013
Ein einführendes Tutorial
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Die Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der Konferenz "Junge Slavistik im Dialog"
Neues von der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) der Staatsbibliothek zu Berlin Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der.
Einführung in die Suchmöglichkeiten cibera Was kann ich in cibera suchen? Wie kann ich in cibera suchen? Weitere cibera-Dienste Virtuelle Fachbibliothek.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Einführung in die Suchmöglichkeiten cibera Was kann ich in cibera suchen? Wie kann ich in cibera suchen? Weitere cibera-Dienste Virtuelle Fachbibliothek.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Digibib Literatursuchmaschine
Kontakt? Elektronische Literatursuche in den Naturwissenschaften - Universitätsbibliothek Oldenburg -
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Romanistik (Spanisch)
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Die Virtuelle Fachbibliothek Altertum
Kurs: Recherchieren: Kataloge 1/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Datenbanken finden und nutzen
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Dr. Christian Oesterheld
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Bibliographische Datenbanken
Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
Endlich etwas finden! Recherche-Workshop mit EVIFA
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Project MUSE „Today‘s Research. Tomorrow‘s Inspiration.“
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Tutorial Full Text Finder Publication Finder Übersicht support.ebsco.com.
Recherche im KOBV-Portal AM BEISPIEL DES THEMAS FRACKING.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Das Projekt Virtuelle Fachbibliothek Recht Dipl.-Bibl. Nina Causemann Dr. Gerd Theerkorn Staatsbibliothek zu Berlin.
Das Suchportal der Universität Bonn Dr. Annette Specht, Anke Reinhard Bonn,
Online – Recherche für das W-Seminar.  Online-Katalog OPACplus: Bücher und Zeitschriften  Datenbank-Infosystem DBIS zu allen Fachbereichen: Aufsätze,
Bibliothekskataloge Verbund- und Metakataloge Online Journals E-Books
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Historical Abstracts America: History & Life
17 Mikroformen Gliederung
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Das Slavistik-Portal und seine Angebote
Bibliothekskataloge Metakataloge Online Journals E-Books
Elektronische Informationsmittel Film - und Theaterwissenschaft.
Stand Mai 2019.
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Einführung in datenbankgestützte Literaturrecherche
 Präsentation transkript:

Bücher, Aufsätze und e-Ressourcen für die Buch-, Bibliotheks- und Informations-wissenschaft: die Angebote der SBB Dr. Christian Oesterheld Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Übersicht Was in dieser Veranstaltung (nicht) behandelt wird Bibliothekswissenschaftliche Bestände und Ressourcen der Staatsbibliothek zu Berlin: Möglichkeiten der fachlichen Recherche Die Virtuelle Fachbibliothek b2i: Fachdatenbanken, Volltexte und weitere Portale Ortstermin: Buch- und Bibliothekswissenschaft im Lesesaal der Staatsbibliothek Potsdamer Straße Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Übersicht Was in dieser Veranstaltung (nicht) behandelt wird Bibliothekswissenschaftliche Bestände und Ressourcen der Staatsbibliothek zu Berlin: Möglichkeiten der fachlichen Recherche Die Virtuelle Fachbibliothek b2i: Fachdatenbanken, Volltexte und weitere Portale Ortstermin: Buch- und Bibliothekswissenschaft im Lesesaal der Staatsbibliothek Potsdamer Straße Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Was in dieser Veranstaltung (nicht) behandelt wird (1) Fokus auf Informationsmitteln und Ressourcen zum modernen Bibliothekswesen reicher Altbestand der Staatsbibliothek zum historischen Bibliothekswesen und zur Bibliotheksgeschichte: hier nicht im Fokus! Nachweis über den „Alten Realkatalog online“ eigene Schulungen in der „Wissenswerkstatt“ zum ARK und zur Suche im historischen Bestand Buch- und Druckgeschichte, Kostbare und seltene Drucke, Bibliophilie und Buchkunst: eigene Schulungen der Abteilung Historische Drucke Handschriftenkunde (einschl. Paläographie, Kodikologie, Überlieferungsgeschichte), Inkunabeln, Nachlässe: eigene Schulungen der Handschriftenabteilung Informationswissenschaft als technisch-informatisch ausge- richtetes Fach: hier nicht im Fokus! Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Was in dieser Veranstaltung (nicht) behandelt wird (2) Verteilte Zuständigkeiten in der Staatsbibliothek: Für Fachinforma- tion und Zugang zu Informationsmitteln und Literatur in der Buch-, Bibliotheks- u. Informationswissenschaft können unterschiedliche Personen und Bereiche infragekommen: Wissenschaftliche Dienste: Fachreferat Buch-, Bibliotheks- und Informationswesen hier werden ggf. auch weitere Ansprechpartner vermittelt Wissenschaftliche Dienste: SSG Rechtswissenschaft deutsches + internationales Bibliotheks-, Medien-, Internetrecht Abteilung Historische Drucke (Haus Unter den Linden) Handschriftenabteilung (Haus Potsdamer Straße) ggf. regionale Sonderabteilungen der SBB zu Osteuropa, Orient, Ostasien (Haus Potsdamer Straße) Lateinamerika, Spanien/Portugal: Ibero-Amerikanisches Institut (Haus Potsdamer Straße) Künstlerbücher, Buchkunst: Kunstbibliothek SMB (Kulturforum) Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Was in dieser Veranstaltung (nicht) behandelt wird (3) Wie finde ich Literatur zur Informationswissenschaft, die in der Staatsbibliothek nicht vorhanden ist, insbesondere mit informa- tionstechnischer Ausrichtung? Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität / Jacob-und-Wil- helm-Grimm-Zentrum: Bereich Bibliotheks- und Informations- wissenschaft Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität / Erwin-Schrö- dinger-Zentrum, Adlershof: Bereich Informatik Bibliothekssystem der Freien Universität, Bibliothek des Fach- bereichs Mathematik und Informatik, Arnimallee 3 Universitätsbibliothek der Technischen Universität: Bereich Informatik Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin / Bibliothek Fachhochschule Potsdam, Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Übersicht Was in dieser Veranstaltung (nicht) behandelt wird Bibliothekswissenschaftliche Bestände und Ressourcen der Staatsbibliothek zu Berlin: Möglichkeiten der fachlichen Recherche Die Virtuelle Fachbibliothek b2i: Fachdatenbanken, Volltexte und weitere Portale Ortstermin: Buch- und Bibliothekswissenschaft im Lesesaal der Staatsbibliothek Potsdamer Straße Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Arten elektronischer Fachinformationsressourcen für die Bibliotheks- und Informationswissenschaft Bibliographische Datenbanken und Kataloge allgemeine Bibliothekskataloge mit fachspezifischem Einstieg Kataloge von Spezialbibliotheken Fachdatenbanken mit Aufsatzliteratur Nachschlagewerke, Enzyklopädien, Handbücher Forschungsliteratur im Volltext: Aufsätze, Vorträge, Arbeitspapiere, Rezensionen, E-Books Verzeichnisse von Internetquellen (auch als Datenbank) Blogs, Foren Zu allen Typen gibt es relevante Angebote für die Bibliotheks- und Informationswissenschaft … Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Möglichkeiten des Zugriffs auf elektronische Ressourcen viele frei zugängliche Inhalte (Open Access), z.B.: Fachdatenbanken wie Infodata Portale wie Bibliotheksportal KNB oder b2i Aufsatzdatenbanken wie Online Contents Informations-, Buch- und Bibliothekswesen (freier Zugriff aus Bibliotheks-, Hochschul- und Forschungsnetzen; SBB-Benutzer auch extern!) Volltextrepositorien wie E-LIS Verknüpfung von Treffern in Datenbanken mit den Beständen und Lizenzen der SBB teilweise über (Informationen hier) von der SBB-PK lizenzierte Ressourcen, die sowohl in den Lesesälen als auch extern (remote access) genutzt werden können, z.B.: Library and Informations Science Abstracts (LISA); Library, Information Science and Technology Abstracts (LISTA) von der SBB-PK lizenzierte Ressourcen, die an den Internetarbeitsplät- zen in den Lesesälen genutzt werden können, z.B.: ISI Web of Knowledge (mit Journal Citation Reports) Ressourcen auf CD-ROM, nutzbar an den Datenbankarbeitsplätzen in den Lesesälen der SBB-PK, z.B.: nur noch wenige Spezialdatenbanken zur Buch-/Bibl.geschichte Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Remote Access für Nutzer der Staatsbibliothek (1) Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Remote Access für Nutzer der Staatsbibliothek (2) Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Remote Access für Nutzer der Staatsbibliothek (3) Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachliche Suche im StaBiKat (1) Referenzliteratur steht in den allgemeinen Lesesälen der SBB, Nachweis über die Lesesaalsystematik im StaBiKat Buchwesen, Schriftwesen HB 2 S Bibliothekswesen HB 2 T Information/Dokumentation HB 2 U Literatur zum historischen Buch- und Bibliothekswesen ausschließ- lich im Raralesesaal im Haus Unter den Linden, wo ein tiefge- staffelter buchgeschichtlicher Referenzbestand aufgebaut wird Schwerpunkt im Raralesesaal: Nachschlagewerke, die für die Benutzung der von der Abt. Historische Drucke verwalteten Sondersammlungen hilfreich sind, z.B. Literatur zu Buchkunst- ausstellungen, Bibliophilie, Beschreibstoffen, Buchillustration, Bucheinband (außer: Handschriften), Künstlerischen Drucken Keine Bestände zum Buch- und Bibliothekswesen im Allgemeinen Lesesaal Unter den Linden (HA 2)! Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachliche Suche im StaBiKat (2) Systematik des Raralesesaals zur Buch- und Bibliotheks- geschichte: Nachweis über die Lesesaalsystematik im StaBiKat: Lesesaalsystematik > Sonderlesesäle > Rara-Lesesaal Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachliche Suche im StaBiKat (3) Basisklassifikation des GBV Mit der Basisklassifikation kann auch im Verbundkatalog des GBV gebrowst werden Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachliche Suche im StaBiKat (4) Magazinbestand mit Erwerbungsjahr ab 1999 (Erscheinungsjahr ab 1946): Basisklassifikation des GBV Grobklassifikation zur Eingrenzung einer fachlich bestimmten Titelgruppe; i.allg. hohe Trefferquote Ergebnismenge mit weiteren Suchkritieren bearbeiten (mit Suchbefehl „eingrenzen“) Hauptklasse 06: Information und Dokumentation / 06.00-06.29 Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachliche Suche im StaBiKat (5) Hauptklasse 06: Information und Dokumentation / 06.29-06.99 Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachliche Suche im StaBiKat (6) Suche mit Schlagwörtern Schlagwörter = normiertes Vokabular, von Bibliothekaren vergeben knappe, zusammenfassende Charakterisierung des Inhalts eines Werks keine Einzelaspekte bezeichnet, Prinzip der „engen“ Beschlagwortung Suchindex „Schlagwörter (XSLW)“ oder „Stich- und Schlagwörter (XTHM)“ einstellen Schlagwort-Index XSLW: Schlagwörter in beliebiger Reihenfolge eintragen (Einzelwortindexierung) Themen-Index XTHM: Suchen mit Schlagwörtern, Wörtern aus Titel(-bestandteilen), Klassifikationsbezeichnungen (z.B. Sachge-biete der Basisklassifikation) (Einzelwortindexierung) Einstieg über allgemeinere Schlagwörter kann sinnvoll sein („Bibliothek“, „Information“, „Bestandserschließung“), dann Treffermenge mit spezielleren Suchbegriffen eingrenzen SBB-Bestand ab Erwerbungsjahr 1999 mit Schlagwörtern erschlossen, ältere Titel (i.d.R. ab 1945) in Auswahl Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Exkurs: Sachliche Erschließung des Bestandes in der Staatsbibliothek 1501-1955: ARK 1945-1999: NSK Ab 1999: Schlagwörter Ab 1945: Schlagwörter 1956-1990: NSyK Zeitachse: Erscheinungsjahre ARK: Alter Realkatalog - teilweise online NSyK: Neuer Systematischer Katalog (Ost) - nur Karteikarten NSK: Neuer Sachkatalog (West) – Karteikarten, ab 1986 auch online, aber nur als Zusatzdaten Schlagwörter - online Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachliche Suche im StaBiKat (7) Suche in Inhaltsverzeichnissen Wachsende Zahl von Titeln im Stabikat besitzt Link zu einem Inhaltsverzeichnis (Scans aus verschiedenen Quellen), teilweise auch im Volltext in die Katalogeintrag integriert bei Titeln mit Ersch.-Jahr ab ca. 2005 kann mit Inhaltsverzeich- nissen gerechnet werden Inhaltsverzeichnisse können mit dem Suchschlüssel XTXT durch- sucht werden (auch Trunkierung des Suchbegriffs möglich); nicht im voreingestellten Suchschlüssel XALL „Alle Wörter“ enthalten! Möglichkeit, spezifischer in Sammelbänden, Kongressakten u.ä. thematisch zu suchen, als es die Verschlagwortung erlaubt derzeit wird in der Trefferanzeige das gefundene Suchwort noch nicht markiert; dazu innerhalb des Inhaltsverzeichnisses ggf. Suchfunktion des Browsers bzw. von AcrobatReader nutzen Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachliche Suche im StaBiKat (8) Exkurs: Angereicherte Katalogdaten im StaBiKat Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachliche Suche im StaBiKat (9) Exkurs: StaBiKat und Google Books (1) Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachliche Suche im StaBiKat (9) Exkurs: StaBiKat und Google Books (2) Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachliche Suche im StaBiKat (9) Exkurs: StaBiKat und Google Books (3) Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachliche Suche im StaBiKat (9) Exkurs: StaBiKat und Google Books (4) Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachliche Suche im StaBiKat (9) Exkurs: StaBiKat und Google Books (5) Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachliche Suche im StaBiKat (10): Alter Realkatalog Online Thematische Suche im historischen Bestand 1501-1945 in der linken Auswahlleiste des StaBiKat „Sachliche Suche 1501-1945“ Sachgruppen des Alten Realkatalogs der Preußischen Staatsbibliothek (angelegt 1842-1881); der historische Bandkatalog wird derzeit in die Online-Version überführt (noch nicht alle Fächer online) bis auf die unterste gesuchte fachliche Ebene navigieren, von dort aus wird eine Suchanfrage im StaBiKat erzeugt Informations- und Hilfetexte zum „ARK online“ sowie zu einzelnen Fächergruppen des historischen Bestands innerhalb der Suchmaske Buch- und Bibliothekswesen ist bereits online verfügbar A – Allgemeines, Wissenschaftskunde, Literaturgeschichte Am 4601 – Am 11600: Bibliographie, Buchwesen An 1 – An 12915: Buchdruck, Buchhandel Ao 1 – Aq 12016: Bibliotheken, Bücherkataloge bei einer Suche werden auch Titel gefunden, die als kriegsverlagerte Bestände sich nicht mehr in Berlin befinden: bibliographische Funktion! Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

„Kriegsverlust möglich“ bei Bestand mit Erscheinungs-jahr bis 1945 – Hinweise zur Bestandsermittlung StabiKat Bestand erfragen / Kriegsverlust möglich weitere Treffer nachgewiesen bestellen Überprüfung im Ausleihsystem Revisionsliste (nur intern) Mikrofiche- / Zettelkatalog ARK / RK2 / Lückenkartei Standort siehe Signaturenliste ST16 VD16 1501-1600 VD 17 1601-1700 Auskunft Historische Drucke 436 666 im ARK rotes Häkchen im RK2 nachgewiesen Hinweise auch hier

Fachliche Suche nach Datenbanken: Datenbankinformationssystem – DBIS Erreichbar über ● StaBiKat > Weitere Kataloge der SBB > Datenbanken > DBIS ● staatsbibliothek-berlin.de > Recherche > Kataloge der Staatsbibliothek > Datenbanken > DBIS Nachweis aller von der SBB lizenzierten Datenbanken sowie zahlreicher freier Angebote von fachlicher Relevanz ausführliche Beschreibung zu Inhalt und Zugangsbedingungen der einzelnen Datenbanken, Zugriffsadresse der Datenbank Suche über Name der Datenbank, Schlagwort oder Fächerliste Fächerliste: Darstellung der Zugangsart über Farbsymbole wichtigste Angebote am Anfang der Fächer aufgeführt: „Top-Datenbanken“ alle lizenzierten Datenbanken der SBB sind auch im StaBiKat und über die Lesesaalsystematik nachgewiesen Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachliche Suche nach elektronischen Zeitschriften (1): Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) Erreichbar über ● StaBiKat > Weitere Kataloge der SBB > Zeitschriften > EZB ● staatsbibliothek-berlin.de > Recherche > Kataloge der Staatsbibliothek > Zeitschriften > EZB Nachweis aller von der SBB lizenzierten E-Journals sowie zahlreicher frei zugänglicher Zeitschriften von fachlicher Relevanz analog zum Datenbankinformationssystem – DBIS gestaltet reine Online-Zeitschriften ebenso wie Parallelausgaben zu gedruckten Zeitschriften auch Einzeltitel aus Zeitschriftenpaketen (JSTOR, MUSE usw.) bibliographische Angaben und Zugangsbedingungen über den „i“-Punkt neben dem Titel , Link zum Volltext beim Namen der Zeitschrift Suche nach Name der Zeitschrift oder Browsing Fächerliste (analog DBIS) Darstellung der Zugangsbedingungen über Ampel-Schema bei nicht lizenzierten Titeln sind oft zumindest Inhaltsverzeichnisse oder Abstracts verfügbar Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachliche Suche nach elektronischen Zeitschriften (1): Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) falls Druckausgabe in der SBB vorhanden, werden diese Informa- tionen aus der Zeitschriftendatenbank (ZDB) über den Dienst Journals Online & Print eingespielt (gemeinsames Angebot von EZB und ZDB) Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachliche Suche nach elektronischen Zeitschriften (2): Zeitschriftendatenbank Erreichbar über ● StaBiKat > Weitere Kataloge der SBB > Zeitschriften > ZDB ● staatsbibliothek-berlin.de > Recherche > Kataloge der Staatsbibliothek > Zeitschriften > ZDB Nachweis der von deutschen Wissenschaftlichen Bibliotheken gehaltenen Zeitschriften, tendenziell vollständig, zunehmend auch für die elektronischen Zeitschriften alle von der SBB lizenzierten E-Journals sind im StaBiKat und in der ZDB (sowie in der EZB – Elektronischen Zeitschriftenbibliothek) nachgewiesen darüberhinaus große Zahl frei zugänglicher E-Journals verzeichnet fachliche Filterung möglich, auch mit Einschränkung auf E-Journals nach Dewey Decimal Classification, leider nicht identisch mit EZB Filterung des lokalen Bestands nach Jahrgängen möglich Suche in der ZDB empfiehlt sich, wenn Bestände/Lizenzen über die SBB hinaus recherchiert werden sollen (für SBB → StaBiKat oder EZB) Angaben aus EZB + ZDB sind verknüpft: Journals Online & Print Suchoberfläche ist ähnlich wie im StaBiKat; differenziertere Such- möglichkeiten als in EZB (verschiedene Suchschlüssel/Indizes) Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachliche Suche nach elektronischen Zeitschriften (2): Zeitschriftendatenbank (ZDB) Filterung von Zeitschriften nach Sondersammelgebieten SSG 24.1 Informations-, Buch- und Bibliothekswesen (BSB München; 1949-2007: SUB Göttingen) in der Übersicht der Sondersammelgebiete finden sich auch Informationen zu den SSG-Bibliotheken Filterung der E-Journals nach Fachgebieten 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft Einschränkung möglich auf frei zugängliche Ressourcen und auf Titel, die über Nationallizenz genutzt werden können Filterung von gedruckten und elektronischen Zeitschriften nach Fachgebieten: über Suchindex „DDC-Notation ZDB (DCZ)“ Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachliche Suche nach elektronischen Zeit- schriften (3): DOAJ fachübergreifendes Verzeichnis wissenschaftlicher Open- Access-Zeitschriften, deren Veröffentlichungen einem Peer- Review-Verfahren oder der Qualitätskontrolle durch ein Herausgebergremium unterliegen fokussiert auf Zeitschriften, die neue Forschungsresultate oder Forschungsberichte publizieren bei Zeitschriften mit kann auch nach Aufsätzen gesucht werden Metadaten (OAI-PMH) enthalten ggf. vorhandene Lizenzbedingungen (v.a. Creative Commons Lizenzen) Fachausschnitt Library and Information Science: derzeit 127 Titel (Stand 12/2011) Projekt der Universitätsbibliothek Lund/Schweden Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachinformationsseiten der SBB zur Buch-, Bibliotheks-, Informationswissenschaft Recherche > Fachgebiete > Buch- u. Bibliothekswesen Kurz-URL: staatsbibliothek-berlin.de/buch

Fachinformationsseiten der SBB zur Buch-, Bibliotheks-, Informationswissenschaft Die Fachinformationsseiten zum Buch- und Bibliothekswesen bieten Informationen zu … Ansprechpartnern: Kontakt zum Fachreferenten, Adressen und Telefon- nummern, Webformular für fachliche Fragen Elektronischen Ressourcen zum Fach: mit Zugangsadressen zu den lizenzpflichtigen Literaturdatenbanken, Volltextangeboten, elektronischen Zeitschriften, Online-Nachschlagewerken, Fachportalen … Beständen zum Buch- und Bibliothekswesen an der SBB: Sammelgebiete, moderne Bestände, historische Bestände – jeweils mit Suchtips! Bibliothekswissenschaftlicher Literatur (einschl. Bibliographien) in den Hand- bibliotheken der Allgemeinen Lesesäle und in den Sonderlesesälen der SBB Aktuelles zum Fachgebiet an der Staatsbibliothek, Hinweise auf neue Datenbanken und Volltextangebote im Fach, fachbezogene Veranstaltungen an der Staatsbibliothek und in Berlin, Neuigkeiten aus der Fachcommunity …

Übersicht Was in dieser Veranstaltung (nicht) behandelt wird Bibliothekswissenschaftliche Bestände und Ressourcen der Staatsbibliothek zu Berlin: Möglichkeiten der fachlichen Recherche Die Virtuelle Fachbibliothek b2i: Fachdatenbanken, Volltexte und weitere Portale Ortstermin: Buch- und Bibliothekswissenschaft im Lesesaal der Staatsbibliothek Potsdamer Straße Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Virtuelle Fachbibliothek Buch-, Biblio- theks-, Informationswissenschaft b2i Sondersammelgebietsprogramm der DFG Referenzbibliotheken für alle Wissenschaftsfächer, gefördert durch die DFG seit 1949 Grundgedanke: von jeder wissenschaftlich relevanten Publikation mindestens ein Exemplar in Deutschland ergänzt die Bestände der Hochschul- und Staatsbibliotheken die SBB sammelt die Literatur zum Buch- und Bibliotheks- wesen auf Forschungsstufe, d.h. ebenfalls mit hoher Dichte (mehr Informationen) Bereitstellung über Fernleihe und Dokumentlieferung SSG-Bibliotheken für Bibliotheks-/Informationswissenschaft: Bayerische Staatsbibliothek München 1949-2007 erworbene Bestände: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen SSG-Informationssystem WEBIS Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Virtuelle Fachbibliothek Buch-, Biblio- theks-, Informationswissenschaft b2i seit 1997 Aufbau zentraler Internetangebote als Teil des SSG-Programms: Virtuelle Fachbibliotheken (ViFa) Wissenschaftsportal b2i online seit 2007 Betreiber: Bayerische Staatsbibliothek München (aufgebaut 2003-2007 von der SUB Göttingen, Übernahme und Relaunch durch die BSB München ab 2008) weitere Partner: Universität Erlangen, Institut für Buchwissenschaft Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) für technischen Betrieb und Präsentation der Aufsatzdatenbank Online Contents SSG Verbund Academic Linkshare (SUB Hamburg) kooperative Erschließung von Internetquellen in den Virtuellen Fachbibliotheken in einer gemeinsamen Datenbank Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Virtuelle Fachbibliothek Buch-, Biblio- theks-, Informationswissenschaft b2i Module Metasuche über verteilte Kataloge und Datenbanken Neuerwerbungen des Sondersammelgebiets RSS-Feed oder E-Mail-Alertdienst Voraussetzung: Hinterlegung von konkreten Suchanfragen  Zeitschriften und Aufsätze: Fachausschnitt EZB Recherche nach fachwissenschaftlich relevanten Aufsatztiteln: Online Contents BBI – OLC-SSG Fachdatenbanken: Fachausschnitt DBIS Internetquellenverzeichnisse: b2i Guide, KNB Linkdatenbank E-Repositorien: E-LIS, Infodata E-Depot E-Learning: LOTSE Buchwissenschaft Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Wichtige Fachkataloge für Literaturrecherchen zum Buch- und Bibliothekswesen StaBiKat OPAC der Universitätsbibliothek der HU Berlin Bayerische Staatsbibliothek OPAC Suche im Gateway Bayern (Verbundkatalog des Bayerischen Bibliotheksverbunds, jetzt gemeinsam mit den KOBV-Biblio- theken) führt auch zu den Beständen der Berliner UBs! Fach-OPAC Buch- und Bibliothekswesen SUB Göttingen enthält nur die Bestände bis zum Erscheinungsjahr 2007 (Fortführung des Sondersammelgebiets an BSB München); seitdem erworbener Bestand am besten über GVK/GVK plus recherchierbar Website-Suche auf bibliotheksportal.de

Online Contents Buch-, Bibliotheks-Informationswissenschaft Aufsätze aus derzeit über 900 buch- und bibliotheks- wissenschaftlichen Fachzeitschriften, in der Regel ab Erscheinungsjahr 1993 Suchmöglichkeiten ähnlich wie StaBiKat (PICA-Katalog) dient nicht nur der bibliographischen Recherche, sondern zugleich Bestelldatenbank für Dokumentlieferdienste Auf lokale Verfügbarkeit der Zeitschrift in SBB achten! Hinweis „Titel in Ihrer lokalen Bibliothek vorhanden“, Link zum StaBiKat und zur EZB-Sicht für die SBB Verknüpfung mit dem vollständigen Angebot der SBB über den Dienst nur, wenn OLC über StaBiKat oder DBIS aufgerufen wird (nicht direkt aus b2i!) Zugriff vom externen Rechner für registrierte Nutzer der SBB über remote access (sonst nur über b2i möglich) Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Online Contents Buch-, Bibliotheks-Informationswissenschaft mit Journals Online & Print Informationen zur Verfügbarkeit eines elektronischen Volltexts sowie der gedruckten Ausgabe für Nutzer der SBB Alternative zur Nutzung von Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Online Contents Buch-, Bibliotheks-Informationswissenschaft mit Journals Online & Print Informationen zur Verfügbarkeit eines elektronischen Volltexts sowie der gedruckten Ausgabe für Nutzer der SBB Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Online Contents Buch-, Bibliotheks-Informationswissenschaft mit Link SBB Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachdatenbanken über b2i: Infodata erstellt und angeboten vom Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis der FH Potsdam Schwerpunkt Informationswissenschaft und Dokumentation Auswertung von Monographien, Kongreßschriften, Grauer Literatur und ca. 240 laufenden Zeitschriften Berichtszeitraum seit 1976; aktuell ca. 100.000 Einträge, monatliche Updates (ca. 1500 neue Einträge/Jahr) kostenfrei eingeschränkter Zugriff (keine Abstracts/Volltexte) Datenbank zweisprachig deutsch/englisch; englischsprachige Quellen machen ca. 65% des Datenbestands aus mehr Informationen beim IZ Potsdam Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachdatenbanken über b2i: DABI – Datenbank deutsches Bibliothekswesen Auswertung von derzeit 16 deutschsprachigen bibliothekarischen Fachzeitschriften sowie der Tagungsbände der Bibliothekartage erstellt am Institut für Bibliotheks- und Informationswissen- schaft der HU Berlin ergänzt das Handbuch von E. Plassmann/J. Seefeldt, „Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland“, 3. Aufl. 1999 (4. Aufl. i. Vorb.) Inhaltliche Erschließung: Einträge erhalten Schlagworte und klassifikatorische Einordnung durch Verknüpfung mit einem Kapitel/Abschnitt des Handbuchs derzeit ca. 6000 Einträge direkter Zugang hier Berichtszeitraum 1991-2002: Dokumentationsdienst Bibliotheks- wesen (DOBI), ca. 25.000 Einträge (Direktzugang hier) Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Current Contents Service des IZ Potsdam Dienst des Informationszentrums für Informationswissen- schaft und -praxis der FH Potsdam (IZ) nicht in die Metasuche von b2i eingebunden! Dokumentlieferdienst mit bibliographischen Nachweisen Auswertung 28 deutschsprachiger Fachzeitschriften aus dem Bereich Informationswissenschaft/Dokumentation ab 1998 3 thematische Profile: Neue Medien, Bibliothekswesen, Informationsmanagement Browsing über die letzten drei Ausgaben des Dienstes ältere Ausgaben: Suche im Archiv nach Autor, Titel, Erschei- nungsjahr ergänzt die in DABI ausgewerteten Zeitschriften Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Datenbanken über b2i: Fachdatenbank Buchwissenschaft Zusammenführung der drei wichtigsten bibliographischen Datenbanken im deutschsprachigen Raum zur Buchgeschichte: Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens, 1840- 1980 (gedruckt: HB 1 Js 2400 und RLS Ca 182, 12 Bände) Katalog des "St. Galler Zentrum für das Buch" an der Kantonsbibliothek Vadiana, St. Gallen/Schweiz (Direktzugang hier) Bibliographie der Buch- und Bibliotheksgeschichte (BBB), bearb. von Horst Meyer, 1982-2004 (gedruckt: HB 1 Js 2120 und RLS Ca 12, 23 Bände) DFG-gefördertes Projekt der SUB Göttingen mit dem Institut für Buchwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg ca. 400.000 Monographien, Zeitschriften und Aufsätze aus dem Berichtszeitraum 1840 bis heute direkter Zugang unter www.buchwissenschaft.info Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Book History Online (BHO) Online-Ausgabe und Fortsetzung der Annual Bibliography of the History of the Printed Book and Libraries (ABHB) Berichtszeitraum online: ab 1989 Druckausgabe 1.1970-31.2000: HB 1 Js 375 und RLS Ca 2 wichtigste internationale Fachbibliographie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte besondere Schwerpunkte: Buchherstellung, Buchhandel, Bestandserhaltung, Erschließung; „das historische Buch in seiner Umwelt“: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur erstellt von der Königlichen Bibliothek der Niederlande, Den Haag (ausführliche Informationen zur Datenbank hier) angeboten über das Datenbankportal der KB Personalisierungsoptionen nur für registrierte KB-Nutzer Zugriff auch über DBIS und StaBiKat; nicht in b2i einbezogen Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich, Europa („Fabian“) b2i-Web-Version des von Bernhard Fabian hrsg. Handbuchs in 27 Bänden und Registerbänden, ersch. 1992-2000 (Druckausgabe: HB 2 Ta 8500 und HA 2 Tc 3030; HA-Ex. künftig Raralesesaal) Wiki: Aktualisierung der Angaben durch Bibliotheken möglich Digitalisierung: SUB Göttingen in Kooperation mit Olms Verlag gegliedert nach Ländern, Regionen, Bundesländern, Städten; Zugriff auch über alphabetisches Stadtregister Volltextsuche beschrieben werden die Sammlungen der einzelnen Bibliotheken Europa: beschränkt auf im deutschsprachigen Raum erschienene Drucke und auf deutschsprachige Titel mit Ursprung außerhalb des deutschsprachigen Raums Aufbau der Artikel: Kurzinformationen zur Bibliothek – Bestands- geschichte – Bestandsbeschreibung (chronologisch / systematisch bzw. nach Fächern) – Kataloge – Quellen- u. Literaturhinweise Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz „digital born“-Projekt, Open Access, angeboten von ZB Zürich konzeptionell angelehnt an das „Fabian-Handbuch“, aber organisatorisch und technisch unabhängig dokumentiert Bestände in allen Landesteilen der Schweiz, keine Beschränkung auf deutschsprachige Überlieferung Gliederung der Artikel analog zum „Fabian-Handbuch“: administrative/praktische Informationen zur Bibliothek Bestandsgeschichte Bestandsbeschreibung Kataloge Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Bibliothek Veröffentlichungen zu den Beständen da genuine Webpublikation, kontinuierliche Ergänzung und Erweiterung durch die verteilten Bearbeiter Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Werkzeuge für die Forschung zur Buch- und Bibliotheksgeschichte: Angebote von CERL Consortium of European Research Libraries: Zusammenschluss europäischer Forschungsbibliotheken mit bedeutenden Samm- lungen historischer Buchbestände (u.a. SBB-PK) CERL erstellt Ressourcen zur Forschung über das gedruckte kulturelle Erbe Europas und zur Arbeit mit dem Alten Buch: Heritage of the Printed Book Database (StaBiKat und DBIS) Nachweis von Beständen aus der Zeit von ca. 1450 - ca. 1830 (Handpressen-Drucke: vor Einführung des industriellen Buchdrucks) CERL-Portal (Projekt-Informationen hier) Metasuche über verteilte Datenbanken mit handschriftlichen und gedruckten Materialien (einschließlich HPB und ESTC) CERL-Thesaurus (Zugriff auch über DBIS): Normdaten für Personen- und Ortsnamen der Handpressen-Zeit Suche auch über (aber Metasuche ohne HPB und ESTC) Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Online-Tutorial Buchwissenschaft LOTSE (Library Online Tour and Self-paced Education) ist eine Plattform mit Online-Tutorials zur fachlichen Informa- tionskompetenz für Studium + Forschung (aufgebaut mit DFG-Förderung, Koordination und Betrieb: ULB Münster) LOTSE Buchwissenschaft wird erstellt vom Institut für Buchwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg Themenfelder des Tutorials: Literatur recherchieren und beschaffen Arbeiten schreiben und veröffentlichen Auf dem laufenden bleiben (Nachrichten, Termine, Blogs/Social Media, Projekte, Reports, Neuerscheinungen) Adressen und Kontakte finden Fakten suchen und nachschlagen Außerdem: Skripte, Videotutorials, Glossar, Softwaretips Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Library Literature and Information Science Index (LLISI) Bibliographische Datenbank mit Abstracts (engl.), angeboten über WilsonWeb wertet v.a. englischsprachige Literatur aus (ca. 450 lfd. Zss.) berücksichtigt werden insbes. auch Tagungsberichte, Sam- melbände, Graue Literatur, Dissertationen und Hochschul- schriften differenzierte Indizes; detaillierte Informationen und Hilfe über den Menüpunkt „Database Description“ ausgewertete Zeitschriften sind über den Menüpunkt „Journal Directory“ einzusehen Datenbank mit Zugriff über Stabikat oder DBIS; nicht über b2i verfügbar für registrierte Nutzer der SBB auch im remote access zugänglich Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Library and Information Science Abstracts (LISA) Auswertung von ca. 420 Zeitschriften, Indexierung einschl. Thesaurus/Tags und Abstracts, Berichtszeitraum ab 1969, Aktualisierung 14täglich, aktuell ca. 350.000 Nachweise Datenbankhersteller Cambridge Scientific Abstracts (CSA), auch angeboten über neue ProQuest-Suchoberfläche mit zusätzlichen Retrieval-Optionen Eingrenzung auf Quellen-/Dokumenttyp, Sprache Suche nach Abbildungen/Tabellen/Grafiken über ProQuest Deep Indexing (über Metadaten mit dem Aufsatz verknüpft); Exportmöglichkeit nach PowerPoint Zugriff über StaBiKat oder DBIS; nicht über b2i zugänglich Datenbank mit für registrierte Nutzer der SBB auch im remote access zugänglich Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Library, Information Science and Technology Abstracts (LISTA) Auswertung von ca. 730 Zeitschriften, Sammelbände, Tagungsberichte, Forschungsberichte Datenbankhersteller EBSCO Berichtszeitraum ab ca. 1965, Indexierung einschl. Thesaurus (2700 Deskriptoren) und Abstracts, Aktualisierung 14täglich RSS-Feeds für Inhaltsverzeichnisse Zeitschriften („Publications“) Autorenindex mit Veröffentlichungslisten („Author Profiles“) Zugriff über StaBiKat oder DBIS; nicht über b2i zugänglich Datenbank mit für registrierte Nutzer der SBB auch im remote access zugänglich freier Zugang unter www.libraryresearch.com Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Periodicals Contents Index Online – Fachauschnitt Bibliothek + Information fachübergreifender Zeitschriftenindex der Geistes- und Sozialwissenschaften bis zum Erscheinungsjahr 2000 insgesamt 4800 ausgewertete Zeitschriften, teilweise mit Link zum Volltext im „Fachzeitschriften finden“, dann „nach Themen“: dzt. 158 Titel zu Bibliotheks- und Informationswissenschaft Personalisierungsfunktionen, individuelles Archiv nach Online- Registrierung, Weiterverarbeitung in Literaturverwal- tungsprogrammen; Datenbank mit DFG-Nationallizenz: individueller Zugriff nach kostenloser Registrierung oder an den Datenbankarbeitsplätzen in der SBB: HA 1 Gw 4000-ERF / HB 1 Gw 1100-ERF; für strierte Nutzer der SBB auch über Remote access Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Internetquellen: b2i Guide Verzeichnis redaktionell ausgewählter, beschriebener und bewerteter Internetquellen: Datenbanken, Forschungsprojekte, institutionelle Websites usw., derzeit ca. 3200 Einträge Teil des Kooperationsverbundes Academic Linkshare (ko- operative Erfassung von Internetquellen für die Virtuellen Fachbibliotheken, derzeit ca. 100.000 Datensätze) angeboten über eine Datenbank mit facettiertem Browsing nach Thema, Epoche, Region und Publikationstyp; außerdem klassische indexbasierte Suche Erschließung mit Schlagwörtern (Schlagwortnormdatei SWD) und redaktionell erstellten Abstracts SWD-Erschließung erlaubt konsistente übergreifende Suche in b2i Guide und bibliothekarischen Fachkatalogen über die b2i-Metasuche enthält auch die Links aus dem KNB Bibliotheksportal Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Nachschlagewerke: Encyclopedia of Library and Information Sciences, 3rd ed. (ELIS3) Online-Ausgabe des 2009 in 7 Bänden erschienenen Nachschlagewerks, ca. 10.000 Artikel, jährliche Updates stark erweitert gegenüber der 2003 erschienenen 2. Auflage schneller Zugang zur bibliothekswissenschaftlichen Diskussion, v.a. internationaler Ausrichtung; auch verwandte Fächer; ausführliche Beschreibung hier Online-Ausgabe präsentiert die Artikel im Layout der Druckausgabe; Übersichten + Gliederungen bei längeren Artikeln Zugriff über StaBiKat und DBIS im deutschsprachigen Bereich noch keine Online-Äquivalente; gedruckt: Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, hrsg. v. Stefan Gradmann u. Konrad Umlauf, 2009-; erschienen: Bd. 1, A-J (StaBiKat) Lexikon des gesamten Buchwesens, 2. Aufl., hrsg. v. Severin Corsten u. Bernhard Bischoff, 1985-; erschienen: Bd. 1-8, A-V (StaBiKat) Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Bibliotheken finden in Deutschland und weltweit Bibliotheksdatei der Zeitschriftendatenbank: ISIL- und Sigel- verzeichnis online Sucheinstiege: Name, Ort, Sammelgebiet, Sigel; alle Wörter/Nummern Werkzeugkasten des HBZ Köln (u.a. Deutsche Bibliotheken Online) World Guide to Libraries, 25th ed. 2011 Online über De Gruyter Reference Global Zugriff über StaBiKat und DBIS Adressen, administrative Informationen, Bestandsbeschreibungen zu ca. 42.000 Bibliotheken weltweit Sucheinstiege: Name, Bibliothekstyp, Land, Stadt, Sammelgebiet; außerdem Volltextsuche WorldCat Bibliothekssuche Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Volltexte: E-LIS internationales Open-Access-Repositorium für die Bibliotheks- und Informationswissenschaft technische Basis: DSpace derzeit ca. 12.500 Volltexte (Stand Dezember 2011), darunter auch Vorträge und Präsentationen differenzierte Browsing-Möglichkeiten inhaltliche Erschließung nach dem JITA Classification Schema of Library and Information Science E-Mail-Alerts für neue Texte zu einem Thema, von einem Autor usw. Submission Guidelines, Editorial policy Non-Profit-Projekt wird gesteuert von einem Executive Board und für ihr eigenes Land zuständigen Editors (für Deutsch- land: Dirk Lewandowski, HAW Hamburg) Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Volltexte: BASE – Fachausschnitt Bibliotheks- + Informationswissenschaft Allgemeines Bielefeld Academic Search Engine: große Suchmaschine für wissenschaftliche Open-Access-Volltexte aus Repositorien Suchindex (SOLR; Frontend VuFind) basiert auf OAI-PMH aktuell ca. 33 Mio. Dokumente aus ca. 2000 Quellen multilinguale Suche mithilfe des Eurovoc-Thesaurus (BASE Lab) Intellektuelle Auswahl der indexierten Quellenrepositorien ausschließlich fachlich qualifizierte Dokumentenserver Transparenz der durchsuchten Datenquellen über ein entsprechendes Quellenverzeichnis Erschließung von Internetquellen des "Unsichtbaren Web", die in kommerziellen Suchmaschinen nicht indexiert werden oder in deren großen Treffermengen untergehen Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Volltexte: BASE – Fachausschnitt Bibliotheks- + Informationswissenschaft Präsentation der Suchergebnisse mit differenzierter Anzeige von bibliographischen Daten Optionen zur Sortierung der Trefferliste: Relevanz (voreingest.), Verfasser, Titel, Publikationsdatum Suchverfeinerung nach Autoren, Schlagwörtern, DDC-Klassifika- tion, Erscheinungsjahren, Quellen, Sprachen und Dokumentart Browsing nach DDC-Klassifikation (3 Ebenen) und Dokumentart; derzeit ca. 1 Mio Dokumente nach DDC erschlossen (teils über vorhandene Metadaten, teils autom. Nachklassifizierung) damit kann ein Fachausschnitt Bibliotheks- und Informations- wissenschaft (DDC 020) gebildet werden aktuell ca. 20.000 fachlich relevante Dokumente im Fachauschnitt können engere Suchabfragen mit Suchtermen durchgeführt bzw. Facettierungen vorgenommen werden Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Wissenschaftssuchmaschinen? … Bewertungen der Suchmaschinen auf Informationsplattform open-access.net:

Digitalisate? digital.staatsbibliothek-berlin.de Beispielsuche für Internet Archive: Ephemeris Epigraphica Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Bibliotheksbezogene Blogs Zahl der Blogs aus dem Bibliotheksumfeld ist unübersichtlich geworden v.a. für deutschsprachige Blogs aus der Bibliotheksszene gibt es jetzt einen guten Aggregationsdienst: eine Auswahl von Posts werden als „Stimmen“ auf der Startseite präsentiert, Motto: Aggregator zeigt alle aktuellen Artikel (Textanrisse durch Ausklappfunktion, Verweis auf den vollständigen Text im Her- kunftsblog) und die gelisteten Blogs („Contributors“) eigene Kommentarfunktion nur für die „Stimmen“, ansonsten soll im Herkunftsblog kommentiert werden Volltextsuche (Erweiterung auf Beiträge seit 2007 in Vorbereitung) RSS-Feeds und Twitter-Feed Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Fachinformation Berlin/Brandenburg: Berliner Arbeitskreis Information Verzeichnis Fachinformation in Berlin: private und öffentliche Informationsanbieter, ihre Dienstleistungen und Datenbanken (mit Suchfunktion und Namensindex) Verzeichnis Informationswissenschaftliche Forschung und Entwicklung in Berlin wird derzeit nicht systematisch aktualisiert! BAK: Arbeitskreis für die „Information Professionals“ in den Berliner Bibliotheken, Archiven und Dokumentationsein- richtungen Informationen zum Fachgeschehen in Berlin über Website, Mailingliste, RSS Weiterbildungsveranstaltungen, Vorträge, Fachbesichtigungen Job-List: Stellenausschreibungshinweise für den BID-Bereich in der Region (kostenloses E-Mail-Abonnement) Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Übersicht Was in dieser Veranstaltung (nicht) behandelt wird Bibliothekswissenschaftliche Bestände und Ressourcen der Staatsbibliothek zu Berlin: Möglichkeiten der fachlichen Recherche Die Virtuelle Fachbibliothek b2i: Fachdatenbanken, Volltexte und weitere Portale Ortstermin: Buch- und Bibliothekswissenschaft im Lesesaal der Staatsbibliothek Potsdamer Straße Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Fragen … ? Wunsch nach persönlicher Beratung … ? Anregungen …? Dr. Christian Oesterheld Fachreferent für Buch- und Bibliothekswesen, Information und Dokumentation christian.oesterheld@sbb.spk-berlin.de Telephon: 030-266-433 133

Diese Präsentation können Sie wieder abrufen … … über die Homepage der Staatsbibliothek: Recherche ►Fachgebiete ►Buch- und Bibliothekswesen ►E-Ressourcen ►Schulungen Service ► Schulungen ► Wissenswerkstatt ►Alle Angebote auf einen Blick ► Buch- und Bibliothekswesen Fachinformationsangebote für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 22.09.2018 |