Die lateinischen Deklinationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Substantiv (das Nomen)
Advertisements

Artikel- und Adjektiv- Endungen
ADJEKTIVDEKLINATION.
Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten
Wortarten-Bestimmungs-Maschine
GRAMMATIK DEKLINATION.
Die Deklination der Substantive im Singular
auch Hauptwort oder Namenwort.
DER RELARIVSATZ.
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Tschechisch
Nomen (Substantive, Namenwörter) können Sie erkennen…
DEUTSCH Adjektivdeklination Diese Übung ist schwierig .
Deklinationen Copyright: B. Selbiger.
Wie fragt man auf Deutsch?
Wie.
«СКЛОНЕНИЕ ИМЕН СУЩЕСТВИТЕЛЬНЫХ В НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКЕ»
Die Kasus (Die vier Fälle)
Elbinheimers Endung-Führer für Adjektive
Die Lateinische Sprache
A-Deklination am Beispiel von amica.
E-Deklination am Beispiel von „res“.
am Beispiel von „impetus“
ADJEKTIVDEKLINATION.
Ipse, ipsa, ipsum.
Adjektive werden im Lateinischen genau so dekliniert wie die
Personalpronomen.
Etappen der Stunde: 1. - Phonetische Übung 2. - Kontrolle der H/A
Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Slowakisch
Eine Präsentation von Johannes
Die vier Fälle im Deutschen
Eine Präsentation von Cornelia Volaucnik
Eine Präsentation von Christin Seraphin
Deklination der Nomen → Artikel, Adjektiv, Substantiv
Eine Präsentation von Michael Witzemann
Deklination von Hauptwörtern
Präsentation von Richard
Deklinationen von Hauptwörtern
Die Deklination wird präsentiert von Nadine Rützler
Eine Präsentation von Angela Pasqualini
Deklinationen von Hauptwörtern
Deklinationen von Hauptwörtern
Laura Benčíková Laura Benčíková 2.Bc 2.Bc NjHi NjHi 2014/ /2015.
Lateinische Sätze abfragen, farbig unterstreichen und übersetzen ARBEITE ALLEIN ODER MIT EINER MITSCHÜLERIN / EINEM MITSCHÜLER AN EINEM PC. KLICKE MIT.
Predmet: Nemecký jazyk Ročník: VI. Vypracovala: Mgr. Zuzana Turská
Grammatik – 11 Dativ- oder Akkusativobjekt?
Das attributive Adjektiv
When a German gets his hands on an adjective,
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Svaka imenica ima svoj član (Artikel)
Adjektivdeklination.
Die Starke Adjektivdeklination
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Adjektive Endungen.
(ohne Nom.Sg. der 3.Deklination)
Deklinationen.
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Artikel Franziska Beroun & Chiara Eichhorn.
Von Adina, Aline und Kathi
ADJEKTIVDEKLINATION.
Herzlich willkommen zur Sitzung am
RELATIVPRONOMEN.
Lateinische Sätze abfragen, farbig unterstreichen und übersetzen
Adjektivdeklination im Singular
besteht mindestens aus einem Verb:
ALLES UM ADJEKTIV.
Das Nomen. Das Namenwort / das Nomen Das Nomen gehört zur großen Gruppe der Haupt- oder Namenwörter und bezeichnet Personen oder Dinge. Nomen haben entweder.
 Präsentation transkript:

Die lateinischen Deklinationen Michael Bosch 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"

Einführung Im Lateinischen gibt es 6 Fälle (Kasus) im Singular und Plural und 3 Geschlechter (Genera) der Substantive. Kasus und Genera sind an den Endungen zu erkennen. Es gibt nämlich keine Artikel. 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"

Kasus 1.Nominativ (Frage: Wer oder was [ist das]?) 2.Genitiv (Frage: Wessen Aussehen [gefällt dir]?) 3. Dativ (Frage: Wem [gefällt dies]?) 4. Akkusativ (Frage: Wen oder was [siehst du da]?) 5. Ablativ (Frage: Womit? Wo? Wie? Warum? Woher? Wann? Und ähnliche Fragen, die eine Umstandsbestimmung erfragen.) 6. Vokativ (keine Frage, da Anredefall) 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"

Genera 1. Maskulinum (m) (männl. Geschl.) 2. Femininum (f) (weibl. Geschl.) 3. Neutrum (n) (sächl. Geschl.) Für die Lernenden ist es schwierig zu verstehen, dass die Genera im Deutschen und Lateinischen oft unterschiedlich sind, z.B. das Volk (n) – populus (m), die Aufgabe (f) – negotium (n), der Wein (m) – vinum (n) oder der Tisch (m) – mensa (f). Aber an der Endung kannst Du oft das Genus erkennen, z.B. -us (m), -a (f) und –um (n). 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"

„Grammatisches“ und „natürliches“ Geschlecht Im Punkt 4 habe ich nur vom „grammatischen Geschlecht“ gesprochen. Es geht um Dinge, die vom „Geschlecht“ her im Deutschen an „der“, „die“, „das“ erkannt werden, im Lateinischen an den Endungen z.B. –us, -a, -um. Wie im Deutschen aber gibt es auch im Lateinischen nur 2 Geschlechter für Personen: m und f. Alle weiblichen/ männlichen Personen sind vom Geschlecht her f oder m, ganz gleich wie die Endung lautet („natürliches Geschlecht“). (Es gibt nämlich auch noch andere Endungen von Substantiven, z.B. senator (m) – der Senator, puer (m) – der Junge oder virgo (f) – die junge Frau.) 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"

Äußerst wichtig!!! Du musst alle Endungen lernen und oft wiederholen, zum mindesten vor jeder Klassenarbeit. Sonst wird jeder Erfolg ausbleiben und Du rätst nur noch. Bitte befolgen! 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"

A-Deklination der Substantive im Singular Nominativ: amic-a – die Freundin (wer o. was?) Genitiv: amic-ae – der Freundin (wessen?) Dativ: amic-ae – der Freundin (wem?) Akkusativ: amic-am – die Freundin (wen o. was?) Ablativ: ab amic-a - von der Freundin (vom wem?) Vokativ: amic-a – (liebe) Freundin! (keine Frage!) 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"

A-Deklination der Substantive im Plural Nominativ: amic-ae – die Freundinnen (wer o. was?) Genitiv: amic-arum – der Freundinnen (wessen?) Dativ: amic-is – den Freundinnen (wem?) Akkusativ: amic-as – die Freundinnen (wen o. was?) Ablativ: ab amic-is - von den Freundinnen (vom wem?) Vokativ: amic-ae – (liebe) Freundinnen! (keine Frage!) 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"

O-Deklination der Substantive (m) im Singular Nominativ: amic-us – der Freund (wer o. was?) Genitiv: amic-i – des Freundes (wessen?) Dativ: amic-o – dem Freund (wem?) Akkusativ: amic-um – den Freund (wen o. was?) Ablativ: ab amic-o - von dem Freund (vom wem?) Vokativ: amic-e – (lieber) Freund! (keine Frage!) 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"

O-Deklination der Substantive (m) im Plural Nominativ: amic-i – die Freunde (wer o. was?) Genitiv: amic-orum – der Freunde(wessen?) Dativ: amic-is – den Freunden (wem?) Akkusativ: amic-os – die Freunde (wen o. was?) Ablativ: ab amic-is - von den Freunden (vom wem?) Vokativ: amic-i – (liebe) Freunde! (keine Frage!) 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"

Besonderheiten in der O-Deklination der Substantive (n) im Singular: Akk. = Nom. Nominativ: preti-um – der Preis (wer o. was?) Genitiv: preti -i – des Preises (wessen?) Dativ: preti -o – dem Preis (wem?) Akkusativ: preti -um – den Preis (wen o. was?) Ablativ: preti -o - von dem Preis (vom wem?) Vokativ: preti -um – (lieber) Preis! (keine Frage!) 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"

Besonderheiten in der O-Deklination der Substantive (n) im Plural: -a in Nom. u. Akk. Nominativ: preti-a – die Preise (wer o. was?) Genitiv: preti -orum – der Preise (wessen?) Dativ: preti -is – den Preisen (wem?) Akkusativ: preti -a – die Preise (wen o. was?) Ablativ: preti -is - von den Preisen (vom wem?) Vokativ: preti -a – (liebe) Preise! (keine Frage!) 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"

Konsonantische Deklination der Substantive im Singular Nominativ: vox- – die Stimme (wer o. was?) Genitiv: voc-is – der Stimme (wessen?) Dativ: voc -i – der Stimme (wem?) Akkusativ: voc -em – die Stimme (wen o. was?) Ablativ: voc -e - von der Stimme (vom wem?) Vokativ: vox - – (liebe) Stimme! (keine Frage!) 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"

Beachte! In der kons. Dekl. gibt es m und f Wörter, die in gleicher Weise dekliniert werden, z.B. ein m Wort: odor-, odor-is, odor-i, odor-em, odor-e. Hier bleibt der Wortstamm odor- erhalten, in Kap. 11 vox hat nur im Nominativ und Vokativ diese Form, sonst voc-. 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"

Konsonantische Deklination der Substantive im Plural Nominativ: voc-es – die Stimmen (wer o. was?) Genitiv: voc-um – der Stimmen (wessen?) Dativ: voc -ibus – der Stimmen (wem?) Akkusativ: voc -es – die Stimmen (wen o. was?) Ablativ: voc -ibus - von den Stimmen (vom wem?) Vokativ: voc -es – (liebe) Stimmen! (keine Frage!) 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"

Besonderheit in der konsonantischen Deklination der Substantive : die Neutra im Singular. Alles wie bei M und F, nur Akk.=Nom.!!! Nominativ: pec-us – das Vieh (wer o. was?) Genitiv: pec-udis – des Viehs (wessen?) Dativ: pec -udi – dem Vieh (wem?) Akkusativ: pec -us – das Vieh (wen o. was?) Ablativ: a pec -ude - von dem Vieh (vom wem?) Vokativ: pec -us – (liebes) Vieh! (keine Frage!) 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"

Besonderheit in der konsonantischen Deklination der Substantive : die Neutra im Plural. Alles wie bei M und F, nur –a im Akk.und Nom.!!! Nominativ: pec-uda – das Vieh (=mehrere Stück Viehs) (wer o. was?) Genitiv: pec-udum – des Viehs (wessen?) Dativ: pec -udibus – dem Vieh (wem?) Akkusativ: pec -uda – das Vieh (wen o. was?) Ablativ: a pec -udibus - von dem Vieh (vom wem?) Vokativ: pec -uda – (liebes) Vieh! (keine Frage!) 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"

Adjektive der –a/-o-Deklination im Singular für alle Genera Adjektive der –a/-o-Deklination im Singular für alle Genera. Die Endungen entsprechen den Substantiven der –a/-o-Deklination. Msk. Fem. Ntr. nov-us nov-a nov-um nov-i nov-ae nov-i nov-o nov-ae nov-o nov-um nov-am nov-um nov-o nov-a nov-o nov-e nov-a nov-um 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"

Adjektive der –a/-o-Deklination im Plural für alle Genera Adjektive der –a/-o-Deklination im Plural für alle Genera. Die Endungen entsprechen den Substantiven der –a/-o-Deklination. Msk. Fem. Ntr. nov-i nov-ae nov-a nov-orum nov-arum nov-orum nov-is nov-is nov-is nov-os nov-as nov-a nov-is nov-is nov-is nov-i nov-ae nov-a 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"

Adjektive der konsonantischen Deklination Adjektive der konsonantischen Deklination. Die Endungen entsprechen den Substantiven der kons. Dekl. Beachte! Msk. Fem. Ntr. acer- acr-is acr-e acr-is acr-is acr -is acr-i acr-i acr-i acr-em acr-em acr-e acer- acr-is acr-e 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"

Adjektive der konsonantischen Deklination Adjektive der konsonantischen Deklination. Die Endungen entsprechen den Substantiven der kons. Dekl. Beachte! Msk. Fem. Ntr. acr-es acr-es acr-ia acr-ium acr-ibus acr-es acr-es acr-ia acr-es acr-es acr-ia 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"

1-, 2- und 3-endige Adjektive der kons. Deklination Die Kasusendungen sind stets gleich. Nur im Nominativ Singular haben die betr. Adjektive unterschiedliche Formen: 3-endig: acer, acris, acre 2-endig: crudelis,crudelis, crudele 1-endig: sapiens, sapiens, sapiens (Genitiv: sapientis, sapientis, sapientis; Dativ: -i,-i,-i; Akk.: sapientem, sapientem, sapiens(!), usw.) 21.09.2018 (basierend auf "Felix A"