Arbeitstechniken und Sicherheit bei der Waldarbeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nicht gesichert, verdreckt, manipuliert
Advertisements

Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Weißt du wo der Himmel ist?
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Weiter mit Pfeil runter
Herzlich Willkommen ! Kettensägen.
Motorsägen.
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Kapitel 1 – Erste Schritte
Letzte Vorbereitungen der Rakete und Start
Double Under mit Crosses
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1-3 Gruber Rupert
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Grundkurs Modul Wiederholung
Regel 15 Einwurf.
Liebe, als hätte Dich noch nie jemand verletzt ...
Auffrischungskurs 4stündig
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Arbeitsschutzbelehrung
WALDBRAND!. JANUAR-- FEBRUAR1 MÄRZ18 APRIL91 MAI19 JUNI24 JULI14 AUGUST8 SEPTEMBER1 OKTOBER3 NOVEMBER-- DEZEMBER--
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Liebe, als hätte Dich noch nie jemand verletzt...
Grundregeln Made by G. Pöschke. Nichts anfassen was einem nicht zugewiesen ist.
WEITERBILDUNGSKURS KINDERTURNEN 2007 MODUL KID GYM.
Übungen über das Verhalten
Arbeitstechniken und Sicherheit bei der Waldarbeit.
Stationskarte Jonglieren
Der fliegende Teller Circo
3.7 Sonstige Geräte.
Was braucht ein Brand?.
First Aid – Erste Hilfe Dieser Foliensatz für AID Taucher ist kein eigenständiger Foliensatz, sondern dient lediglich als Erweiterung für den Foliensatz.
Version 2.0/2005 Der sichere Umgang und der Aufbau von Motorsägen.
Zur Info-Veranstaltung Arbeitssicherheit
Version April | 2011 Name Lehrbeauftragte/r Erste Hilfe Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
Rettung und Transport von Verletzten - Anhang Folie Nr.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Intensiv lesen.
Herzlich Willkommen ! Kettensägen.
Präsentation mit dem Computer
Rettungskette Forst Allgemeines zur Rettungskette Forst
В деревне есть тоже много интересного Презентация к уроку немецкого языка в 7 классе по теме «В деревне есть тоже много интересного»
Brandschutz in der Wohnung
Jedes Jahr werden mehr als 30
Sicherheitshinweise für Schüco CNC Maschinen
Energieblockaden aus der Sicht des schamanisch- spirituellen Coaches
Sicherheitslinie Start Ziel.
Smarte Heimwerker schützen sich
Betrug durch Anrufe von falschen Polizisten
Pronominaladverbien  beenden  nächste Seite Ergänzen Sie die Sätze.
Sicherheitsaspekte Zur eigenen Sicherheit sollten bei der Ausübung der Probenahmetätigkeit zwei Grundsätze beachtet werden: „Keine Probe ist so wichtig,
Sichere Montage und Demontage von Fassadengerüsten
Lebensretter Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
Maschinen und Anlagen Greifen Sie niemals in rotierende oder zwischen sich bewegende Maschinenteile (z.B.: Rollen), auch nicht mit Hilfsmitteln.
Maschinen und Anlagen Greifen Sie niemals in rotierende oder zwischen sich bewegende Maschinenteile (z.B.: Rollen), auch nicht mit Hilfsmitteln.
SGU Anwendung: Benutzung persönlicher Schutzausrüstung
Liebe, als hätte Dich noch nie jemand verletzt...
Tischkreissägen und Zugsägen auf der Baustelle
Folien für Ihre Grundunterweisung Brandschutz
lernen Zukunft Weg bereiten miteinander komsilva Erbe Fürsorge
Führungskräfte Zentrale und BT FVI,
Ein Projekt von <Alle Projektmitarbeiter hier aufführen>
Ihr erster Arbeitstag im AAW!
 Präsentation transkript:

Arbeitstechniken und Sicherheit bei der Waldarbeit

Schwerpunkt Forstwirtschaft Universität für Bodenkultur / Forstwirtschaft diverse forstliche Berufe seit 2009 Sicherheitsberater der SVB Schwerpunkt ‚WALDARBEIT‘ Dipl. Ing. Siegfried Birngruber 0732/7633-4311 0676/8198 4311 0732/7633-4300 siegfried.birngruber@svb.at

Gefahren bei der Waldarbeit Die Forstarbeit ist eine gefährliche Arbeit. 2010 ereigneten sich in Österreich 1.660 Arbeitsunfälle bei der Waldarbeit, davon endeten 23 tödlich.

Motorsägenunfälle in Österreich Schnittschutzhosen retten Leben !! – vielleicht Ihres ?

Forstunfälle - Teilarbeiten Fällen 27 % 65 % † Aufarbeiten 51 % 18 % † Bringen Lagern, Verladen 10 % 13 % † 6 % 1 % † Transport Sonstiges 2 % 3 % † 4 %

Forstunfälle - objektive Unfallursachen 45 % Baum und Baumteile 13 % Maschinen (inkl. Holzzerkleinerung) 18 % Ausrutschen und Stürzen 5 % Handgeräte 4 % Sonstiges 15 % Motorsäge

Verletzte Körperteile 2009 Linkes Bein 25% 10% der tödlichen Rechtes Bein 13% Linker Arm 12% Rechter Arm 10% Rumpf 15% 50 % der tödlichen Kopf 25% 40% der tödlichen

Motorsäge Nur best gewartete MS mit gefeilter Kette verwenden Im Schwenkbereich der Motorsäge = 2 Meter – darf sich keine weitere Person aufhalten! Gefahrenbereich Schwertspitze (Rückschlaggefahr)

FALLKERBTIEFE = 1/4 der Stammwalze Arbeitsablauf - Starkholz FALLKERBHÖHE = FALLKERBTIEFE FALLKERBTIEFE = 1/4 der Stammwalze Wurzelanläufe Bei gesunden Bäumen können hindernde Wurzel-anläufe beige-schnitten werden. 45°- 60°

Die Bruchleiste führt den Baum in der gewünschten Richtung zu Boden. Arbeitsablauf - Starkholz Bruchleiste = 1/10 d. Stammwalze Vor Beginn des Fällschnittes! Die Bruchleiste führt den Baum in der gewünschten Richtung zu Boden. 1. Warnruf „ACHTUNG“ Bruchstufe = 1/10 d. Stammwalze

rechtzeitig Keil(e) setzen Arbeitsablauf - Starkholz Fällschnitt rechtzeitig Keil(e) setzen Rundumblick und 2. Warnruf

Bruchleiste

Arbeitstechnik - Starkholz Stammdurchmesser größer als doppelte Länge des Schwertes Fällschnitt mit Herzstich 1 Vor dem Fällschnitt Herzstich ausführen 2 Fällschnitt

z.B.: Vorhänger AUSBILDUNG Kenntnis der erforderlichen Schneidetechniken z.B.: Vorhänger

Vorhänger

für stark verspanntes SCHWACHHOLZ (max 25 cm) V-Schnitt für stark verspanntes SCHWACHHOLZ (max 25 cm)

Arbeitstechnik - Seithänger 4 Keile noch im Bereich der Druckseite setzen 1 Fallkerb 2 Anstechen an der Druckseite 5 Bruchleiste an der Zugseite stärker belassen 3 Fällschnitt zur Zugseite führen 6 Baum umkeilen

Bearbeitungsbeginn immer an der Druckseite ! Arbeitstechnik - Verspannungen 1 Druckseite vorschneiden 2 dann von der Zugseite durchschneiden Bearbeitungsbeginn immer an der Druckseite !

Arbeitstechnik - Verspannungen Stärkere Stämme 1 Vorschneiden an der Druckseite 2 und 3 seitlich vorschneiden 4 Trennschnitt erfolgt von der Zugseite

Arbeitstechnik - Verspannungen Stark verspannte Stämme 1 Schnittbeginn an der Druckseite 2 Stamm durchstechen und Zugleiste belassen 3 Trennschnitt Richtung Druckseite führen u. Bruchleiste belassen 4 Trennschnitt erfolgt von der Zugseite Ist der Stammdurchmesser größer als Schwertlänge, von beiden Seiten schneiden.

Windwurfaufarbeitung – 10 Gebote für ein sicheres Arbeiten 1. Überblick über Schadensausmaß und Situation verschaffen! 2. Wo möglich: Maschinenarbeit (z.B. mit Harvester, Bagger, …) anstelle der reinen Motorsägenarbeit 3. Arbeitsmittel, PSA und Erste-Hilfe Material überprüfen! Notrufnummern bereithalten - Handy mitnehmen –

Windwurfaufarbeitung – 10 Gebote für ein sicheres Arbeiten 4. Nur geschultes und möglichst erfahrenes Personal einsetzen Nie alleine im Wald arbeiten; überbetriebliche Zusammenarbeit überlegen 6. Mit der Aufarbeitung immer von der Windseite beginnen – dann Arbeitsrichtung in Fallrichtung der Bäume

Windwurfaufarbeitung – 10 Gebote für ein sicheres Arbeiten 7. Flächenwürfe zuerst maschinell entzerren und danach aufarbeiten 2. März 15. März 8. Windwurfflächen sperren –vorgeschriebene Kennzeichnung anbringen – Nichtbeteiligte vom Gefahrenort verweisen

Windwurfaufarbeitung – 10 Gebote für ein sicheres Arbeiten 9. Sicheren Standplatz wählen – für freien Fluchtweg sorgen 10. Stocktrennschnitte nach Möglichkeit im Verhau durchführen

Windwurf – Fallbeispiel 1 Normal geworfener Baum – Wurzelteller hängt nach hinten Zugseite oben Druckseite unten Wurzelballen klappt zurück.

Windwurf – Fallbeispiel 1 Schnitt 1: Schmälerungsschnitt Danach Seitenwechsel!!! Schnitt 2: Stech- und Druckseitenschnitt Schnitt 3: Trennschnitt Vorsicht: Wurzelteller klappt gleichzeitig zurück Schnittführung mit einlaufender Kette

Windwurf – Fallbeispiel 2 Normal geworfener Baum – Wurzelteller kippt zum Stamm Druckseite oben Zugseite unten Wurzelballen klappt vor

Windwurf – Fallbeispiel 2 Wurzelballen- sicherung mit Seil Zug-/Druck- verhältnisse ändern sich

Windwurf – Fallbeispiel 2

Windwurf – Fallbeispiel 3

Windwurf – Fallbeispiel 3 Bei zu starker Bruchstelle Windenseil hoch anbringen Fallkerbanlage Zurücktreten und Seil vorspannen Fällschnitt und Keilen Baum umziehen

PSA für die Waldarbeit Schutzhelm mit Gesicht- und Gehörschutz Schnittschutzhose Feuerwehrstiefel mit Schnittschutz oder Waldarbeitersicherheitsschuhwerk Schutzhandschuhe

Sicherheitsschuhe im Forst Damit Ihnen das nicht passiert ... Bei der Arbeit mit der Motor-säge nur Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage im Ristbereich verwenden!

Seilwinden Bringungsarbeiten Gefahrenbereich beachten Verständigung gewährleisten Bodenseilzug: Traktor entsprechend sichern Seilbereich und Seilwinkel nicht betreten Ausreichende Bruchsicherheit von Umlenkrolle und Befestigung

Ablagekriterien der Ketten Die Ketten sind abzulegen, wenn:

Unser Angebot für Forstprofis Merkblätter zu allen Bereiche der Arbeitssicherheit im Wald www.svb.at 38

Bei Fragen sind wir gerne für Sie erreichbar Die Sozialversicherungsanstalt der Bauern wünscht unfallfreie Waldarbeit. Bei Fragen sind wir gerne für Sie erreichbar Tel.: 0732 76 33 4311 www.svb.at