Schreib – Workshop Teil 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Advertisements

Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Zitieren Grafik: © Friedrich Saurer,
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Kennzahlen und Einkaufscontrolling
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Vom richtigen Zitieren
Der Vertriebs-Check Nachhaltige Personalentwicklung
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Wissenschaftliches Arbeiten
3.
Schweizer Geschichte Präsentation zur SVA von Michael Marro.
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
TEST Prüfung, ob du bereit bist für die Ehe Bitte antworte ehrlich auf nachstehende Fragen ! Start.
Michael sagt: „Oh nein. Was ich sage, ist nicht falsch. Entschuldigung
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Vortrittsregeln: Was weiss ich ? Lies die Frage !
Hausarbeiten schreiben – aber wie?
Hallo!.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Studiertechniken Leitfaden für die Erstellung schriftlicher Arbeiten
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Schneller praktischer Einstieg Referent: Thomas Breiding
PPS Ein gutes Leben von Anonymus mit einem Text
Mittelstufemathematik & Mathematica Ein „facharbeitähnliches“ Projekt KZN HS12/13.
Dick schlank.
Kuhn Thomas Samuel Wissenschaftstheoretiker.
S.124 Aufgaben Omar Bensoltane. Aufgabe 16 Richtige Antwort: Nein „Vollkommener Markt“: rationaler, transparenter und vorliebenloser Markt. Beispiel:
Ja und? Unterszene 1 Demo Szenen. Ja und? Unterszene 1 Praktischer Nutzen 1.
Examen IB Geschichte.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Wissenschaftliches Arbeiten
WO SIND DIE FRAGEN ?? Der Dialog ist unvollständig.unvollständig (HIT 1, SEITE 92) Makri Alexandra.
WENN-Funktion im Excel
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.

Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning 2. Literaturverwaltung mit Mendely Barbara Grossmann & Gary Seitz.
Wissenschaftliche Arbeit (zum thema wasser) AGSW 2014/15.
Erstellen einer Bibliographie Part 1 Transition Module 4 Quellenangaben und korrektes Zitieren Erarbeitet von Elisabeth Wielander, Aston University.
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Erstellen einer Bibliographie Part 1
Schreib – Workshop Teil 1.
Achte auf Deine Gedanken,
Guten Morgen!.
Leistungsbewertung nach dem Lehrplan plus
Zitieren und Umgang mit Literatur
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Alle Kurs-Inhalte finden Sie auch hier: Übungsblatt mit Lösungen
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Rechnen Sammelsurium
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textaufgaben Ponyhof
In der Klasse.
TEST Prüfung, ob du bereit bist für die Ehe Bitte antworte ehrlich auf nachstehende Fragen ! Start.
Herzlich Willkommen zur 3
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Simulation Bewerbungsgespräche
TEST Prüfung, ob du bereit bist für die Ehe Bitte antworte ehrlich auf nachstehende Fragen ! Start.
Medienkompetenz.
Berufsschau ab11 Messebericht «Simultanes Bewerben»
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Lasst uns Schätze sammeln!
Offenlegung potentieller
Workshop Selfpublishing 3. Quellen
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
 Präsentation transkript:

Schreib – Workshop Teil 2

Zitieren und paraphrasieren sind eine Grundhaltung. Wie das gelebt wird, sagt viel über eine Person aus.

Der Blender Karl-Theodor zu Guttenberg Ehemaliger Vertei- digungsminister D

Quellen ausweisen heisst… Ehrlich, transparent und nachvollziehbar mit Wissen und Information zu arbeiten. Die Leistung anderen anzuerkennen und zu würdigen. Seinen Beitrag an die Wissenschaft klar abzugrenzen. Wissen und intellektuelle Arbeit und Leistungen wertzuschätzen.

Handwerkliches Arbeiten Sie konsequent mit einem anerkannten System. Fragen Sie bei Ihrem Referenten nach. Nutzen Sie ein Verwaltungssystem für Quellen und das Erstellen von Literaturverzeichnissen (BibTeX, Word,…) Sammeln Sie alle Quellen fortlaufend und legen Sie sie sicher ab.

Ablauf Gedanke aufschreiben Quelle zitieren Quelle suchen stamm er von mir? ist er zitierfähig? Gedanke aufschreiben Nein Ja Ja Nein Quelle zitieren Quelle suchen