Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wochenstundenzahl / Schulaufgabenzahl
Advertisements

Formelzeichen R (engl. resistance) Einheit Ω (vom griechischen Omega)
Einführung in die Physik der Halbleiter
Eigenleitung von Halbleitern
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
Anwendungen von Halbleitern
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Technische Informatik I
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Bildung von Löchern und Rekombination
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Einführung in die Physik für LAK
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Anwendung der np junction: Der Transistor
Die LED light emitting diode
Nichtmetall + Nichtmetall
Salz ist eine Ionenverbindung
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Metallverbindungen Alle Metalle bestehen aus positiv geladenen Metallionen und dazwischenliegenden freien Elektronen.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Stromtransport in Flüssigkeiten
Knoten- und Maschenregel
Halbleiter Die „np Junction“
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrochemische Spannungsreihe
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Stromrichtung Technische Stromrichtung Physikalische Stromrichtung
Die Kirchhoffschen Regeln
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
II. Elektrischer Strom.
Halbleiter Von p- und n-Dotierungen, Sperrschichten und Transistoren.
Der Kondensator speichert Ladungen
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Halbleiter Die „np Junction“
Theorieblatt: Masseinheiten, das SI-System
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektronik Lösungen.
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Elektrizitätslehre Lösungen.
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Spulen - Elektrotechnik
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Elektrizitätslehre Historische Entwicklung
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Aufbau des Atoms. ENTDECKUNG VON ERNEST RUTHERFORD lebte von 1871 – 1937 englischer Physiker seine Entdeckung (1898): Teilchen entstehen beim radioaktiven.
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Radioaktivität.
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
© 2016 Lanzenberger DER TRANSISTOR Für die NWA 9er.
Statische Elektrizität
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Halbleiterbauelemente
Technische Informatik I
Modellvorstellung des Widerstands
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Tutorium Physik 2. Elektrizität
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
 Präsentation transkript:

Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9

Elektrische Leitungsvorgänge Frage 1 Welche Voraussetzungen sind in einem Draht erfüllt, damit ein elektrischer Stromfluss in einem metallischen Leiter ermöglicht wird? (A) Im Draht müssen freibewegliche Ionen vorhanden sein. (B) Im Draht müssen freibewegliche Elektronen vorhanden sein und es muss eine Spannung anliegen. (C) Im Draht müssen Elektronen und Ionen vorhanden sein.

Elektrische Leitungsvorgänge Frage 2 In welchen Flüssigkeiten fließt ein elektrischer Strom? (A) Leitungswasser (B) Destilliertes Wasser (C) Schwefelsäure

Elektrische Leitungsvorgänge Frage 3 Wie heißt der Vorgang zur Bereitstellung wanderungsfähiger Ladungsträger in einem Gas? (A) Dissoziation (B) Emission (C) Ionisation

Elektrische Leitungsvorgänge Frage 4 Welche der folgenden Beispiele sind Erscheinungen für den Leitungsvorgang in einem Gas? (A) Bei einem Gewitter sieht man einen Blitz. (B) In der Fernsehbildröhre bewegen sich Elektronen. (C) Leuchtstofflampen erzeugen farbiges Licht. (D) Beim elektrischen Schweißen entsteht ein Lichtbogen.

Elektrische Leitungsvorgänge Frage 5 In einer Glimmlampe fließt bei einer Betriebsspannung von 20V ein Strom von 0,1 mA. Wie groß ist der Widerstand? (A) 2000 Ohm (B) 200 000 Ohm (C) 20 Kiloohm

Elektrische Leitungsvorgänge Frage 6 Rechnen Sie um! Wie viel Milliampere sind 2,5 A? (A) 250 mA (B) 2500 mA (C) 25 mA

Elektrische Leitungsvorgänge Frage 7 Ein Elektron bewegt sich beim Durchlauf durch ein Vakuum bei einer Spannung von 500V mit einer Geschwindigkeit von 600 km/h. Wie ändert sich die Geschwindigkeit, wenn das Elektron bei gleicher Spannung einen mit Gas gefüllten Kolben durchläuft? (A) Die Geschwindigkeit ändert sich nicht. (B) Die Geschwindigkeit wird größer als 600 km/h. (C) Die Geschwindigkeit wird kleiner als 600 km/h.

Lösungen

Elektrische Leitungsvorgänge Frage 1 Welche Voraussetzungen sind in einem Draht erfüllt, damit ein elektrischer Stromfluss in einem metallischen Leiter ermöglicht wird? (A) Im Draht müssen freibewegliche Ionen vorhanden sein. (B) Im Draht müssen freibewegliche Elektronen vorhanden sein und es muss eine Spannung anliegen. (C) Im Draht müssen Elektronen und Ionen vorhanden sein.

Elektrische Leitungsvorgänge Ein Draht besitzt einen regelmäßigen Atomaufbau. Alle Atome haben ihren festen Platz. Aus der Elektronenhülle können Elektronen herausgelöst werden. Sie sind nun freibeweglich und bewegen sich in Richtung des Pluspoles der Spannungsquelle.

Elektrische Leitungsvorgänge Frage 2 In welchen Flüssigkeiten fließt ein elektrischer Strom? (A) Leitungswasser (B) Destilliertes Wasser (C) Schwefelsäure

Elektrische Leitungsvorgänge In einer Flüssigkeit müssen freibewegliche Ionen vorhanden sein. Diese bewegen sich zum Plus - oder Minuspol entsprechend ihrer Ladung. Destilliertes Wasser besitzt keine freibeweglichen Ionen. In Leitungswasser und Säuren befinden sich jedoch gelöste Salze, die einen Stromfluss ermöglichen.

Elektrische Leitungsvorgänge Frage 3 Wie heißt der Vorgang zur Bereitstellung wanderungsfähiger Ladungsträger in einem Gas? (A) Dissoziation (B) Emission (C) Ionisation

Elektrische Leitungsvorgänge Ein Gas besteht im wesentlichen aus Gasteilchen, den Molekülen. Wenn Gas elektrisch leitend werden soll, dann müssen diese Moleküle in Ionen und Elektronen aufgespalten werden. Diesen Vorgang nennen wir IONISATION.

Elektrische Leitungsvorgänge Frage 4 Welche der folgenden Beispiele sind Erscheinungen für den Leitungsvorgang in einem Gas? (A) Bei einem Gewitter sieht man einen Blitz. (B) In der Fernsehbildröhre bewegen sich Elektronen. (C) Leuchtstofflampen erzeugen farbiges Licht. (D) Beim elektrischen Schweißen entsteht ein Lichtbogen.

Elektrische Leitungsvorgänge Leitungsvorgänge in Gasen sind oft mit Lichterscheinungen verbunden. Dies geschieht während die neutralen Moleküle in Ionen aufgespalten werden. In der Elektronenstrahlröhre hingegen wandern die Elektronen durch ein Vakuum und treffen dann erst auf den Bildschirm auf und dort entsteht ein Lichtpunkt.

Elektrische Leitungsvorgänge Frage 5 In einer Glimmlampe fließt bei einer Betriebsspannung von 20V ein Strom von 0,1 mA. Wie groß ist der Widerstand? (A) 2000 Ohm (B) 200 000 Ohm (C) 20 Kiloohm

Elektrische Leitungsvorgänge Der Widerstand ergibt sich aus: R = U : I Die Spannung beträgt 20 V, die Stromstärke I = 0,1 mA = 0,0001A. Folglich rechnen wir: R = 20 : 0,0001= 200000 Ohm.

Elektrische Leitungsvorgänge Frage 6 Rechnen Sie um! Wie viel Milliampere sind 2,5 A? (A) 250 mA (B) 2500 mA (C) 25 mA

Elektrische Leitungsvorgänge Die Vorsilbe milli bedeutet 1 Tausendstel. 1mA = 1A :1000= 0,001A Umgekehrt gilt also: 1A = 1mA • 1000 = 1000mA Daraus ergibt sich: 2,5 A = 2,5 • 1000mA = 2500mA

Elektrische Leitungsvorgänge Frage 7 Ein Elektron bewegt sich beim Durchlauf durch ein Vakuum bei einer Spannung von 500V mit einer Geschwindigkeit von 600 km/h. Wie ändert sich die Geschwindigkeit, wenn das Elektron bei gleicher Spannung einen mit Gas gefüllten Kolben durchläuft? (A) Die Geschwindigkeit ändert sich nicht. (B) Die Geschwindigkeit wird größer als 600 km/h. (C) Die Geschwindigkeit wird kleiner als 600 km/h.

Elektrische Leitungsvorgänge Das Vakuum ist ein luftleerer Raum. Das bedeutet, dass sich dort keine anderen Teilchen befinden. Die Elektronen können sich ungehindert bewegen. Wenn sie sich hingegen durch ein Gas bewegen, stoßen sie mit den Gasteilchen zusammen. Sie werden gebremst. Die Folge ist, sie werden langsamer.

Elektrische Leitungsvorgänge in Metallen Flüssigkeiten Gasen im Vakuum Halbleitern Ladungsträger Bereitstellung der Ladungsträger Technische Anwendung

Elektrische Leitungsvorgänge in Metallen Flüssigkeiten Gasen im Vakuum Halbleitern Ladungsträger Elektronen Bereitstellung der Ladungsträger Bereits vorhanden Technische Anwendung • Technischer Widerstand • Draht • Spule

Elektrische Leitungsvorgänge in Metallen Flüssigkeiten Gasen im Vakuum Halbleitern Ladungsträger Elektronen • positive Ionen • negative Ionen Bereitstellung der Ladungsträger Bereits vorhanden Dissoziation Technische Anwendung • Technischer Widerstand • Draht • Spule • Galvanisieren • Autobatterie (Akkumulator)

Elektrische Leitungsvorgänge in Metallen Flüssigkeiten Gasen im Vakuum Halbleitern Ladungsträger Elektronen • positive Ionen • negative Ionen • Elektronen Bereitstellung der Ladungsträger Bereits vorhanden Dissoziation Ionisation Technische Anwendung • Technischer Widerstand • Draht • Spule • Galvanisieren • Autobatterie (Akkumulator) • Leuchtstoffröhre • elektrisches Schweißen

Elektrische Leitungsvorgänge in Metallen Flüssigkeiten Gasen im Vakuum Halbleitern Ladungsträger Elektronen • positive Ionen • negative Ionen • Elektronen Bereitstellung der Ladungsträger Bereits vorhanden Dissoziation Ionisation Emission (Glühemission, Fotoemission) Technische Anwendung • Technischer Widerstand • Draht • Spule • Galvanisieren • Autobatterie (Akkumulator) • Leuchtstoffröhre • elektrisches Schweißen • Fernsehbild-röhre • Oszillograf

Elektrische Leitungsvorgänge in Metallen Flüssigkeiten Gasen im Vakuum Halbleitern Ladungsträger Elektronen • positive Ionen • negative Ionen • Elektronen •Löcher (Defekt-elektronen) Bereitstellung der Ladungsträger Bereits vorhanden Dissoziation Ionisation Emission (Glühemission, Fotoemission) Dotieren Technische Anwendung • Technischer Widerstand • Draht • Spule • Galvanisieren • Autobatterie (Akkumulator) • Leuchtstoffröhre • elektrisches Schweißen • Fernsehbild-röhre • Oszillograf • Diode • Transistor • Heißleiter (elektronisches Thermometer)