European Studies European Studies Major

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Advertisements

„Was studier‘ ich überhaupt?“
Vorstellung des Studiengangs BA European Studies
Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Infoveranstaltung Wintersemester 2007/2008.
Infoveranstaltung M.A.European Studies Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung für M.A. European Studies Wintersemester 2011/
Gruppenstundenplanberatung
Informations-Veranstaltung
Allgemeine Infoveranstaltung
Fächerinfotag für Lehramtsstudenten Herzlich Willkommen zur Allgemeinen Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende Wintersemester 2011/12 Infoveranstaltung.
Allgemeine Infoveranstaltung
Herzlich Willkommen zur
Herzlich Willkommen zur
Infoveranstaltung Governance and Public Policy - Staatswissenschaften / 18 Stundenplanberatung Sommersemester 2011.
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen: - FFP und UNIcert®
Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen: - FFP und UNIcert ®
Informationsveranstaltung
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Willkommen English and American Culture Business Studies.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
Informationen zum Studium
Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
Die Prüfungsordnung(en)
Gliederung Unser O-Wochenprogramm LSF Euer Stundenplan
Franz Fallend Informationen zum Studium
Begrüßungsveranstaltung Wintersemester 2017
Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften Wintersemester 17/18.
Semestereinführungsveranstaltung,
Team des Sprachenzentrums
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management PRÄSENTATION ÜBERARBEITEN!! ES STEHT ÜBERALL STAWI.
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda
M.A. Kulturwirtschaft/ICBS
International Students Office - IStO
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Begleitfach Rechtswissenschaft
Bachelor of Arts Bachelor of Education
Aufbau des Studiums Master of Arts (M.A.)
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Wichtige Adressen
Wichtige Adressen
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Geschichte
Informationen zur Studienstufe
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Wichtige Adressen
Begleitfach Rechtswissenschaft
Freie Fachschaft Jura - FFJ
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Studienberatung Mathematik
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
HERZLICH WILLKOMMEN! WELCOME!
Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
Erstsemester-Guide Sommersemester 2019
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
 Präsentation transkript:

European Studies European Studies Major Allgemeine Infoveranstaltung zur O-Woche im Wintersemester 2017/18

Infoveranstaltung Teil I Aufbau des Studienganges Grundbegriffe Modulgruppen A C D Ansprechpartner

Infoveranstaltung Teil II Modulgruppe B Stud.IP Exemplarischer Stundenplan/ Studienverlaufsplan Weiteres Hinweise Wichtige Termine

Aufbau des Studienganges Bachelor of Arts (B.A.) Dauer: 6 Semester/ 8 Semester Vier Modulgruppen Auslandspraktikum und/oder -semester Abschluss mit Bachelorarbeit

Grundbegriffe Vorlesung (V) Grundkurs (GK) Tutorium (TU) Übung (Ü) Wissenschaftliche Übung (WÜ) Proseminar (PS) Hauptseminar (HS) Kompaktseminare (KS)

Basis- und Prüfungsmodule Basismodule (BM): Vermittlung von Grundlagen Alle Module der gewählten Schwerpunkte sind verpflichtend Die Module müssen min. mit der Note 4,0 abgeschlossen werden Prüfungsmodule (PM): Vertiefung der Kenntnisse Wahlmöglichkeiten Entsprechendes BM sollte (muss nicht zwingend) abgeschlossen sein PM-Noten sind für die Endnote relevant

Leistungspunkte Leistungspunkte (LP/ECTS) 1 ECTS = 25-30 Stunden Arbeit Vergabe unabhängig von der Note (wenn bestanden) Die Punkte werden auf einem „Konto“ „gesammelt“ (HIS QIS)

Modulgruppen Modulgruppe A: Modulgruppe B: Modulgruppe C: Europäische Basismodule Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule Modulgruppe C: Europäische Sprachmodule Modulgruppe D: Profilmodule

Modulgruppe A BM Europäische Integration BM Europäisches Recht WÜ Einführung in die Europäische Integration BM Europäisches Recht V Verfassungsrecht V Europarecht oder V Constitutional Discourse of the 18th Century Europe

Modulgruppe A KM European Studies KS Interkulturelles Basistraining KS Visualisieren und Präsentieren Weitere Kompaktseminare von min. 4 ECTS zu personaler Kompetenz, sozial-kommunikativer Kompetenz und/oder Methodenkompetenz Veranstaltungen frei wählbar aus dem Angebot des ZfS Hinweis zur Verbuchung der Zertifikate

Modulgruppe C Anrechenbare Sprachen: Englisch (Fachsprache Kuwi) Französisch Spanisch Italienisch Portugiesisch Polnisch Russisch Tschechisch (Bohemicum) Sprache ist nicht abhängig vom gewählten Kulturraum

Modulgruppe C 20 ECTS aus einer oder zwei Sprachen (je Sprache 10 ECTS) Module müssen abgeschlossen werden (nach x.2 eine Prüfung) Ein Modul zählt zur Bachelornote Anmeldung über Stud.IP Ohne Vorkenntnisse: Grundstufe 1.1. Mit Vorkenntnissen: Einstufungstest Anmeldung zu unterschiedlichen Zeiten, manche noch DIESE Woche

PM Sprachen - Einstufungstests C-Test (online) papierbasiert

PM Sprachen

Modulgruppe C Beispiele: Aufbaustufe 1 & 2 Englisch Kuwi Grundstufe 1.1 & 1.2. Russisch ODER Grundstufe 2.1. & 2.2. Italienisch Grundstufe 1.1. & 1.2. Spanisch

Modulgruppe D BWL Prüfungsmodul BWL BWL I → V und WÜ Unternehmensrechnung (nur im WS) BWL II → V und WÜ Management und Unternehmensführung (nur im SS) Die Reihenfolge ist egal!!!

Modulgruppe D Informatik Basismodul Informatik V und WÜ Propädeutikum Prüfungsmodul Informatik V und WÜ Grundlagen von Informationssystemen Praktikum in Grundlagen von Informationssystemen Zusätzlicher Sprachkurs (5 ECTS)

Modulgruppe D Digital Humanities Basismodul Einführung in die DH V Grundlagen DH I (nur im WS) V Grundlagen DH II (nur im SS) Prüfungsmodul Grundlegende Methoden der DH I Prüfungsmodul Grundlegende Methoden der DH II

Modulgruppe D für E.S. 3 Monate Auslandspraktikum ODER 1 Semester Auslandsstudium PLUS zwei Monate Praktikum (im In- ODER Ausland) 6 Monate Lehrtätigkeit im Ausland PLUS zwei Monate Praktikum (im In- ODER Ausland)

Modulgruppe D für E.S. Major 3 Monate Auslandspraktikum UND 2 Semester Auslandsstudium (min. 6 Monate) Min. 60 ECTS (davon 20 ECTS als PM) im Ausland

Ansprechpartner Fachschaft Philo Fachschaft-philo@uni-passau.de www.fachschaft-philo.de Sprechstunden im Fachschaftsbüro E-Mail-Verteiler

Ansprechpartner Fachstudienberatung & Studiengangskoordination Frau Dorothea Will NK 218 Sprechstunden: Dienstag, 9-11 Uhr Donnerstag, 13-15 Uhr dorothea.will@uni-passau.de

Ansprechpartner Zentrale Studienberatung Prüfungssekretariat: Alexandra Hechberger-Dichtl Anerkennung von Praktika: Dorothea Will Akademisches Auslandsamt (Auslandssemester) Career Service (Praktika)

Pause

European Studies European Studies Major

Infoveranstaltung Teil II Modulgruppe B Stud.IP Exemplarischer Stundenplan / Studienverlaufsplan Weiteres Hinweise Wichtige Termine

Modulgruppe B Es kann nur EIN Kulturraum und nur EINE Gesellschaftswissenschaft belegt werden

Modulgruppe B Kulturräume: Anglistik Frankoromanistik Hispanistik Italianistik Ostmitteleuropastudien Germanistik (für Studierende, deren Muttersprache nicht deutsch ist)

Modulgruppe B In den Kulturräumen meist drei Bereiche: Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft Hinweis Kulturraumworkshops

Modulgruppe B Historisch-sozialwissenschaftliche Fächer: Politikwissenschaft Geschichte Soziologie Geographie Kunstgeschichte Philosophie Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung Hinweis FIT

Modulgruppe B Alle BM der gewählten Schwerpunkte müssen absolviert werden Individuelle Schwerpunktsetzung zwischen den zwei gewählten Fächern in den PM

Model

Modulgruppe B Alle Veranstaltungen für die Modulgruppen sind ab heute auf unserer Homepage.

Stud.IP studip.uni-passau.de Anmeldung zu den Kursen Informationen/Nachrichten in den Kursen Kennung und erstes Passwort im Brief der Uni z.B. muelle31 Infostand ZIM & Workshop zur Stud.IP-Nutzung Facebook

Richtlinien zur Stundenplanerstellung Richtwert 30 ECTS pro Semester Nicht mehr als 6-7 Klausuren pro Semester Basismodule vor Prüfungsmodulen (im 1. Semester NUR Basismodule) GK und VL meist vor PS

Beispiel Stundenplan I Zeit/Tag Mo Di Mi Do Fr 08:00-10:00   Sprachkurs Russisch GS 1.1 Sprachkurs Russisch GS 1.1 10:00-12:00 VL Einführung in die Europäische Integration VL Einführung in die Politikwissenschaft VL Verfassungsrecht für Nebenfachstudierende 12:00-14:00 Sprachkurs Spanisch AS 1 14:00-16:00 16:00-18:00 GK Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Spanisch AS 1 18:00-20:00

Beispiel Stundenplan II Zeit/Tag Mo Di Mi Do Fr 08:00-10:00   10:00-12:00 VL Einführung in die Europäische Integration VL Verfassungsrecht für Nebenfachstudierende 12:00-14:00 GK Introduction to Cultural Studies: Britain and the USA Sprachkurs Englisch HS 1.1 (Listening/Conversation) 14:00-16:00 VL Allgemeine Geographie: Südamerika Sprachkurs Englisch HS 1.1 16:00-18:00 18:00-20:00 Portugiesisch GS 1.1

Weitere Hinweise HISQIS Verlinkung auf der Uni-Homepage („Direktzugriff“) https://qisserver.uni-passau.de/ Anmeldung zu den Prüfungen Einblick in das ECTS-Punktekonto Adressänderungen, Immatrikulationsbescheinigungen

Weitere Hinweise Bibliotheksnutzung Uni-Mail-Account Barcode auf der Campus Card Uni-Mail-Account muelle31@gw.uni-passau.de Zugang über webmail.uni-passau.de Die Bibliothek schickt Erinnerungsmails an dies Adresse Weiterleitung auf private Email-Adresse einstellen!

Weitere Hinweise Sportangebot Zentrum für Schlüsselkompetenzen www.sportzentrum.uni-passau.de Meist kostenlos oder geringe Unkosten 10 € Semesterbeitrag Meist Online-Anmeldung Zentrum für Schlüsselkompetenzen www.zfs.uni-passau.de Seminare und PC-Kurse Anmeldung über Stud.IP

Weitere Hinweise Campus Card Bezahlung in der Mensa/ den Cafeten (Aufladeterminals in jedem Gebäude) Zutritt zum Sportzentrum nach Bezahlung des Beitrages von 10 € Kopierkarte (Aufladeterminals in den Kopierräumen) Busticket

Wichtige Termine in der O-Woche Dienstag, 14-16 Uhr: Kulturraumworkshops (Beginn um 14 Uhr und um 15 Uhr) Mittwoch, 09-19 Uhr: Fächerinfotag HS 1+2 Donnerstag: HSG-Vorstellung HS 1 Freitag, ab 10 Uhr: ESPB ISA 008

Jetzt seid ihr dran! Erstellt euch euren Stundenplan Bei Fragen und Problemen könnt ihr jederzeit vorbeikommen ... und dann sehen wir uns Freitag in der ESPB :)

Viel Erfolg! Und viel Spaß ☺