Quellen und Ursprung der Kulturentwicklung im deutschsprachigen Raum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jeopardy auf Deutsch! Die Germanen Das Mittelalter
Advertisements

Zwei Stilepochen des Mittelalters
Literaturepochen der deutschen Literatur des Mittelalters
Dualismus zwischen Papsttum und Kaisertum
Kaiser Friedrich I. Barbarossa Lehnswesen Konflikt Staufer - Welfen
Dualismus zwischen Papsttum und Kaisertum
DEUTSCHLAND: GESCHICHTE UND ARCHITEKTUR
Der Religionslehrer präsentiert © Martin Dürnberger, April 2007 Google.Earth- Kirchen.Geschichte Das Quiz.
Das Mittelalter Referatsreihe Klasse 11/12
1. Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz a) Worms b) Speyer c) Mainz VY_32_INOVACE_16-10.
Frankfurt am Main.
Erziehung im Mittelalter
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
Das Mittelalter 1000 Jahre Christenheit.
Thema: Das Deutsche Reich
Am Gymnasium im Schloss
Thema: Das Deutsche Reich
Die Germanen.
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Die Epoche der „Klassik“ ( )
Romanik Kunstgeschichte.
RÖMER GEGEN GERMANEN Die Varusschlacht.
Deus lo volt Gott will es
Die <<verspätete Nation>>
Frankreich: Ein Königreich entsteht
Geschichte in fünf Die Gegenreformation
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Literatur im Hohen Mittelalter.
Die Stadt Wien hat eine nüchterne Architektur. In vielen Jahre hat das Habsburgerreich die Welthauptstadt der Kultur und Opernmusik widerspiegelt.
Die Hansestadt Lübeck.
Tschechische Geschichte II
Renaissance und Humanismus und Reformation
Hochmittelalter.
SALZBURG. Allgemeine Informationen Lage Einwohnerzahl (2003) in Salzburg Die Herkunft des Namens -“Salz” & “Burg” -Wohlstand mit Salzgewinnung.
"Salier und Ottonen".
Rokoko und Historismus
Kathedrale Frauenkirche – Symbol München. Die Kirche ist 109 M. lang und 40 M. breit. Heute blieben die Bänke des Chors, die im Jahre 1502 von Erasmus.
SEHENSWÜRDIGKEITEN DEUTSCHLANDS Wie können wir über das Land sagen, wenn wir nichts von ihr wissen.
Die Entwicklung der deutschen Sprache
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
Bauskulptur in der Gotik
Die mittelalterliche Gesellschaft und ihre Literatur Paskal T., 3181.
Text durch Klicken hinzufügen Berlin Von der Gründung bis 1930.
Gottfried von Straßburg Oprja Diana. Gottfried von Straßburg (1165 oder ca. 1215) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des Mittelalters.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Köln. Köln wurde 38 vor Christentum gegründet als Mark Vipsaniem Agrippa war Kommandant von Köln. Basis.
Der größte deutsche Lyriker und Publizist des neunzehnten Jahrhunderts Heinrich Heine wurde am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf geboren.
Wortbildung - Texte Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Majestät Wien.
Das Nibelungenlied Kristýna Solomon.
Zugleich erwies er sich jedoch als vorausschauender, modernisierender Herrscher der anbrechenden Neuzeit, sodass man das auch zu „Der letzte Ritter und.
Köln.
Mit den Franken ins Mittelalter – ein Neubeginn?
Mit den Franken ins Mittelalter – ein Neubeginn?
Der Hundertjähriger Krieg
Begegnungen von Römern und Germanen: Konflikte, Kriege, Kooperationen
NJ-Os-P001-Deutsche_Geschichte
Die mitteleuropÄische kultur
Deutsche Kaiser und Preußische Könige
Periodisierungskonzepte
Jannah Würz und Celina Otte
Renaissance, Humanismus und Reformation
Erec (Hartmann von Aue)
Bildanalyse und mittelalterliche Literatur
Literatur des Mittelalters
Gotik frühes 12. – Mitte 16. Jh. Gleichgewicht zwischen Kirche und Staat zerbricht Sakralbauten als grösste Bauaufgaben > Bauhütten Starke Betonung der.
Hypatia und die Heilige Katharina von Alexandria im Vergleich
Johannes Gutenberg “Mann des Jahrhunderts”. Johannes Gutenberg ( ) -er wurde 1400 als Sohn des patrizischen Kaufmanns Friedrich Gensfleisch in.
Zeitenstrahl Geschichte (Feldmann)
 Präsentation transkript:

Quellen und Ursprung der Kulturentwicklung im deutschsprachigen Raum

Erste Berichte über Germanen Tacitus: „Über den Ursprung und den Lebensraum der Germanen“, 98 v.Chr. Gaius Iulius Cesar: „De bello gallico“, 53 v.Chr.

Die Ausdehnung des Römischen Reiches

Germanische Völkerwanderung im 1.Jh.v.Chr

Limes

Limes-Wachtürme

Römische Spuren auf dem Gebiet Deutschlands Porta Nigra, Trier

Trier, Kathedrale

Trier, Römische Bäder

Trier, Kaiserthermen

Schlacht im Teutoburger Wald „Varusschlacht“ oder Schlacht im Teutoburger Wald 9 n. Chr. erlitten drei römische Legionen unter Publius Quinctilius Varus eine vernichtende Niederlage gegen ein germanisches Heer unter Führung des Cheruskerfürsten Arminius (Hermann)

Hermannsdenkmal in Detmold

Lautverschiebungen 1. (um 500 vor Chr.) 2. (um 500 nach Chr.)

Mittelalter Anfang: 476 der Germane Odoaker setzt Romulus Augustulus als weströmischen Kaiser ab Ende: 1450 die Erfindung des Buchdrucks 1453 Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen 1492 Christoph Columbus entdeckt Amerika

Aufteilung des Mittelalters Frühes Mittelalter 750 - 1170 Hohes Mittelalter 1170-1270 Spätes Mittelalter 1270-1500

Das Reich Karl des Großen

Königsthron Karls des Großen im Aachener Dom

Die Gebietsaufteilung im Vertrag von Verdun 843

962: Otto I. wird in Rom zum deutschen Kaiser gekrönt 962: Otto I. wird in Rom zum deutschen Kaiser gekrönt. Beginn des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation

Frühes Mittelalter 750 - 1170 751 Pippin wird als erster Karolinger König der Franken. 800 Kaiserkrönung Karl des Großes in Aachen durch Papst Leo III. 843 Ende des Karolingischen Reiches 962 Otto I. wird in Rom zum deutschen Kaiser gekrönt. Beginn des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. 1073 Ausbruch des Investiturstreits zwischen Kirche und Staat aufgrund des Verbots der Laieninvestitur (Einsetzung der Äbte und Bischöfe durch den Kaiser) von Papst Gregor VII. 1077 Gang nach Canossa: durch den Bußgang Kaiser Heinrichs IV. nach Canossa wird der über ihn verhängte Bann von Papst Gregor aufgehoben. 1096 1. Kreuzzug von Papst Urban II. veranlaßt mit dem Ziel Jerusalem zu erobern und die Macht des türkischen Islam zu stoppen. 1119 Die erste europäische Universität wird in Bologna gegründet, Paris um 1150, Oxford 1163, Salamanca 1218 und Cambridge 1229 folgen. 1122 Mit dem Konkordat von Worms endet der Investiturstreit, indem Heinrich V. auf die Einsetzung der Bischöfe verzichtet.

1096: 1. Kreuzzug von Papst Urban II. Kreuzzüge 1096: 1. Kreuzzug von Papst Urban II.

Barbarossa im Inneren des Kyffhäuserberges Friedrich I., auch bekannt als Friedrich "Rotbart" Barbarossa (1123-1190) Barbarossa im Inneren des Kyffhäuserberges

Kultur im Frühmittelalter Die Literatur verfolgte die Absicht, ihre Leser im christlichen Glauben zu bestärken und Bildung zu vermitteln Die Entwicklung von Kirche und Staat Die Aufgabe eines wissenschaftlichen Zentrums übernahm vor allem das Kloster Fulda Latein galt als die Literatursprache Mündliche Überlieferung der deutschsprachigen Epik und Lyrik Bestrebungen des 910 gegründeten französischen Klosters Cluny, das Klerikale über das profane, niedere Weltliche in der Literatur zu trennen. Das Hildebrandslied ist die älteste deutsche Heldendichtung. Die Handschrift aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts stammt aus Fulda Dominierender Baustil in dieser Epoche ist der romanische Stil

Die Michaelskirche in Fulda (818-822) Der Begriff Romanik (romanischer Stil, früher auch byzantinischer Stil, Rundbogenstil, vorgotischer Stil, lombardischer Stil) beschreibt eine kunstgeschichtliche Epoche von etwa 1000 bis 1200. Typisch für die romanische Baukunst sind Rundbögen und dicke, festungsartige Mauern mit kleinen Fenstern. In frühromanischer Zeit finden sich flache Kassettendecken, später dann Kreuzgratgewölbe. Dom St. Peter zu Worms (1130 bis 1181) Die Michaelskirche in Fulda (818-822)

Hohes Mittelalter 1170-1270 1170-1220 Blüte der höfischen Dichtung mit Chrétien de Troyes, Wolfram von Eschenbach und Walter von der Vogelweide. um 1250 Die Carmina Burana entsteht als Sammlung mittelalterlicher und deutscher Lieder. um 1250 Mittelalterliche Einteilung der "freien Künste" in "Trivium" (Grammatik, Rhetorik, Dialektik) und "Quadrivium" (Musik, Astronomie, Arithmetik, Geometrie). Literatur und Kultur galten nicht mehr als eine kirchliche Domäne Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung Die Kreuzzüge eröffnen Einblicke in fremde Kulturen Die Minnelyrik und -epik zeigt das Ideal des höfischen Miteinanders zwischen Männern und Frauen Tugenden wie mâze (Maß halten), zuht (Selbsterziehung), froide (Freude), ere (Ehre), triuwe (ritterliche Treue zum Lehnsherren) und milte (Milde) waren mit dem Funktionieren der höfisch-ritterlichen Gemeinschaft verbunden. Französische Einflüsse Dichter und Werke: Gottfried von Straßburg Tristan und Isolt (um 1210), Hartmann von Aue Erec (1180/85), Gregorius (1187/89), Der arme Heinrich (um 1195), Walther von der Vogelweide Politische Spruchdichtung (1198-1227), Kreuzlieder (1227/28), Wolfram von Eschenbach Minnelieder (1200/05), Parzival (1200/10), Dichter des Nibelungenliedes Architektur: Gotischer Stil

Gotische Kathedrale Der Kölner Dom Die Gotik (v. ital. gotico fremdartig, barbarisch) ist eine Stilepoche des Mittelalters. Der Begriff ist im Jahre 1550 geprägt worden und bezieht sich auf den Germanenstamm der Goten. Diese Stilepoche entstand um 1140 und bis etwa 1500. Typisch für die gotische Baukunst sind Kreuzrippengewölbe, Spitzbögen, schlanke strukturierte Säulen, aufgebrochene, hohe Wände mit großen Fenstern und die Betonung der Vertikalen. Gotische Kathedrale Der Kölner Dom Stephansdom in Wien

Spätes Mittelalter 1270-1500 1275 Marco Polo reist nach China und gelangt nach Peking. um 1300 Neue Erfindungen und Berufe: Apotheker in Deutschland, Brillen, Räderuhr und Hemmrad in Italien, Glasfenster finden Verbreitung. 1339-1453 Hundertjähriger Krieg zwischen Frankreich und England 1347 Ausbruch der Pest in Europa. 1370 Der Friede von Stralsund festigt die Entwicklung und Vormachtstellung der Deutschen Hanse. 1410 In der Schlacht bei Tannenberg besiegen die Polen den deutschen Ritterorden. 1415 Der tschechische Reformator Johann Hus wird als Ketzer verbrannt. 1445 Johann Gutenberg aus Mainz entwickelt den Buchdruck mit beweglichen Lettern. 1481 Einführung der Inquisition in Spanien. 1492 Christoph Columbus entdeckt Amerika

Hanse - Verkehrsnetz um 1500

Heiliges Römisches Reich im Hochmittelalter