Nicht bzw. weniger tödliche Waffen aus humanitärer Sicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gezielte Tötungen aus völkerrechtlicher Perspektive
Advertisements

Referent: Vorname und Name
Verbreitungsarbeit Modul 1: Aktuelle Rot-Kreuz-Situation in der Welt.
Was sind Sozialwissenschaften?
Sexueller MISSBRAUCH an Kindern Ich habe Angst, dass mir die Anderen nicht glauben würden aber trotzem fühle ich das Bedürfnis, das jemendem zu erzählen.
Das III. Genfer Abkommen von Behandlung von Kriegsgefangenen
Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung
Croix-Rouge Ihr Zeichen ist das “rote Kreuz”
Fragetechnik statt Sagetechnik
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Verbreitungsarbeit Modul 8: Die Schutzzeichen.
Interaktionen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld Wie arbeiten VS mit ihrem Material (im einfachsten Fall)?
Antibiotika – Einnahme
Raid Cross - Das Spiel. Die Ziele des Raid Cross-Spiels Beitragen zur Bildung eines Weltbürgerbewusstseins Jugendliche sensibilisieren für die Realität.
Ein Verhältnis von Gehorsam und Treue
Ein Verhältnis von Gehorsam und Treue
Strategie einer einheitlichen Umstellung in Schleswig-Holstein
Wo ? Wie ? Wieso? Weshalb? Warum? Was gab es neues ? Wie viel tote ?
RB über die Stellung des Opfers im Strafverfahren Allgemeine Zielsetzung: Allgemeine Zielsetzung: Hohes Schutzniveau für Opfer von Straftaten unabhängig.
Bewaffnete Drohnen – ethische Probleme
Absender: ÖRK mit allen Landesverbänden und ÖJRK mit allen Landesleitungen Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab 13+ Technische.
Die gefährlichsten Mythen
WAS SIND MENSCHENRECHTE?
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Ich bekomme so gut wie gar nie Besuch. Das ist eigentlich sehr schade.
HiTechWar als Erfolgsrezept?
Mein Name ist Robinson. Ich kam 1632 zur Welt. Meine Eltern waren
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2010 © Verlag Fuchs AG Der Fall Rappaz Fragen und Antworten 1.Nennen Sie stichwortartig die Gerichtsinstanzen,
Internationales Komitee vom Roten Kreuz
Teleological Implications in the Norm Special Case: Sanction Visualization of Legal Teleology chello.at.
Gastfreundschaft.
Geht es Christen in der Erziehung besser? Christeneltern haben es nicht leichter. Ihre Kinder sind oft nicht christlicher. Schicksalsschläge erleiden.
Der Schutz der Zivilbevölkerung in innerstaatlichen Konflikten
Das Humanitäre Völkerrecht und neue Waffensysteme: Eine Fallstudie zu Suchzündermunitionen und autonomen Waffensystemen Mag. Alexander Breitegger (EMA)
DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz Verbreitungsarbeit Modul 11: Das Humanitäre.
Wie schreibt man einen guten Aufsatz?
Dummer Powerpoint-Vortrag
Jahre 1. Genfer Konvention 1864 Einfluss auf die Entwicklung des Roten Kreuzes Dr. Werner Kerschbaum, Generalsekretär Geschäftsleitung.
Teil 1: Du bist ein Kind Gottes! Du bist tot für die Sünde und lebendig für Gott! Teil 2: Du bist tot für die Sünde und lebendig für Gott!
Wir sind da um zu helfen Aus Liebe zum Menschen
Das Einschreiten der NATO in Libyen
Internationales Komitee vom Roten Kreuz
PaedDr. Diana Mešťanová / Jazyková odborná príprava Rote Kreuz Obchodná akadémia, Akademika Hronca 8, Rožňava Moderné vzdelávanie pre vedomostnú spoločnosť.
Foto „Game Boy“ als Einstieg in das Thema Kindersoldaten.
Vereinfachen Sie Ihr Geschäft. 2 Diese Redensart, meist als „Sprichwort der Dakota-Indianer“ deklariert, macht derzeit Furore. Das drastische.
Ökostrom Keine Atomkraftwerke Dominik Schuster.
Streit Versöhnung. In allen Beziehungen ist es normal, Diskussionen und Streite zu haben. Jeder Mensch ist anderes und es ist nicht einfach die Verschiedenheiten.
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Völkerrecht II SoSe 2012 Prof. Nele Matz-Lück. Humanitäres Völkerrecht Ursprünge und Grundfragen Entwicklung vom „Kriegsrecht“ zum „humanitären Völkerrecht“
1 Rechte und Pflichten. Auszug aus dem StGB der Schweiz 2 Art. 128 Schweizerisches Strafgesetzbuch Unterlassung der Nothilfe Wer einem Menschen, den er.
Ist mir wichtig Beste Versorgung im Pflegefall Neues Urteil des Bundesgerichtshofs ! März
Die Energiewende: Klimapolitik paradox
Konflikte zwischen Generationen
Absicherung gegen Armut Rechtliche Überlegungen Univ. -Prof. Dr
Migration und Rassimus im Sonderfall Schweiz SP Sommeruni, Chandolin      
Leihmutterschaft Dienstleistungen - Gestern und Heute
Hunnen – gefährliche Feinde im 4. und 5. Jahrhundert
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Es gibt Weisheiten und Lösungsstrategien für Probleme ...
Österreichische Völkerstrafrechtsnovelle
Die fünf Postulate der systematischen Auslegung
Für ungebändigte, unmittelbare Demokratie
DIE MENSCHENRECHTE 1.
Kinder als Kämpfer und als Ziele im Humanitären Völkerrecht
Menschenrechtsquiz RGB ORANGE: R240 G108 B48 BLUE: R34 G122 B191.
Es gibt Weisheiten und Lösungsstrategien für Probleme ...
RECHTSANWALTSKANZLEI KONRADT
Der irakische Widerstand
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
 Präsentation transkript:

Nicht bzw. weniger tödliche Waffen aus humanitärer Sicht Dr. Bernhard Schneider Österreichisches Rotes Kreuz generalsekretariat | Recht und migration

Übersicht Nicht tödlich oder weniger tödlich? Sind WTW die besseren Waffen? Sind Staaten verpflichtet, WTW zu verwenden? Verbessern WTW den Schutz von Zivilisten? Mehr Konflikte durch WTW? Was sagen Sie dazu? generalsekretariat | Recht und migration

Der alte Traum vom „Betäubungsstrahl“ Schon lange fixer Teil von SF-Literatur und -Filmen Was ist, wenn der Betäubte sich beim Fallen verletzt oder gar stirbt? Wirkung von Waffen hängt immer auch von Umfeldfaktoren ab Daher nie „nicht tödlich“, sondern bestenfalls „weniger tödlich“ Waffen sind immer gefährlich generalsekretariat | Recht und migration

Sind weniger tödliche Waffen die „besseren Waffen“? Grundsatz der Menschlichkeit – übermäßige Verletzungen, unnötiges Leiden (Laserblendwaffen, Brandwaffen, Chemie-, Biowaffen!) Grundsatz der Unterscheidung / Schutz von Zivilisten Grundsatz der Verhältnismäßigkeit HVR und humanitäre Erwägungen sprechen für den Einsatz legaler WTW im bewaffneten Konflikt, wenn verfügbar Das gilt umso mehr für Polizeieinsatz in Friedenszeiten (Menschenrechte!) generalsekretariat | Recht und migration

Pflicht zur Verwendung? Auf Grund von HVR, MR und humanitären Erwägungen lässt sich argumentieren: gelindeste wirksame Mittel sind einzusetzen, um unnötiges Leiden zu vermeiden Probleme bei der Versorgung Betäubter bzw. bei der Unterbringung und Versorgung von Kriegsgefangenen können kein Argument für tödliche Gewalt sein! Folgt daraus evtl. auch ein Verbot der Verwendung herkömmlicher (tödlicher) Waffen? Von NATO-Staaten bestritten generalsekretariat | Recht und migration

Verbesserung des Schutzes von Zivilisten durch WTW? Zivilisten sind gefährdet wie nie zuvor Werden laufend Opfer kriegerischer Angriffe Herkömmliche Mittel zum Schutz wirken oft nicht (mehr) Opferzahlen könnten durch WTW u.U. stark reduziert werden generalsekretariat | Recht und migration

Tragen WTW zu mehr Konflikten bei? Gäbe es (noch) mehr Konflikte, wenn deren Folgen weniger drastisch wären? Bisher sieht es nicht so aus, als würden Kriegsgräuel Staaten vom Kriegführen abhalten Manchmal sogar einkalkuliert, um politische Ziele zu erreichen Weniger Tote und Vermisste könnten u.U. Aussöhnungsprozess nach dem Konflikt beschleunigen generalsekretariat | Recht und migration

Allgemeine Diskussion Was sagen Sie dazu? Dr. Bernhard Schneider Bereichsleiter Recht & Migration Österreichisches Rotes Kreuz bernhard.schneider@roteskreuz.at