Prof. Dr. Dietmar Neutatz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der erste Weltkrieg & danach Der zweite Weltkrieg & danach
Advertisements

Besonderheiten des 2. Vorschlags
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Eliten in Wellen der Demokratisierung und Lustration (verkürzte Version) Internationale wissenschaftliche Tagung Lustration, Konsolidierung der Demokratie.
AM BAHNHOF.
Hallo. Wir sind die Europorter und machen eine Reise durch Europa
5. Berlin.
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
Globalgeschichte Einführung in die VO
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Friedrich List 6. August 1789 in Reutlingen; † 30
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Die soziale Marktwirtschaft
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
(Arbeitsblatt). (Arbeitsblatt) a) Um wie viel Uhr fährt der Zug nach Frankfurt ab?  Der Zug fährt um 10 Uhr 59 ab.
von „WIR SIND DAS VOLK“ zu „WIR SIND EIN VOLK“
Feiertage in der Tschechischen Republik
DEUTCHLAND WAHREND DER ZWEITE WELTKRIEG.
München Rosowa T., Klasse 11 „A“.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Interkulturelle Grundlagen europäischer Geschichte Literaturhinweise: Georg Kreis: Europa und seine Grenzen, Bern 2003 Helga Mitterbauer, Katharina Scherke.
Ein landeskundliches Wissenstoto
VU Digitale Medien November 2008 digitale/digitalisierte Quellen im www Bildquellen Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Faschismus in Spanien Nach den 1WK Wirtschaftskrise
ARBEITSKREIS «HANDWERKSQUELLEN» LANDKARTE DER ARCHIVIERUNG
Der Holocaust und der Zweite Weltkrieg
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
Die Hauptstadt Deutschlands
3 Abende voller Informationen mit Kultur und Diskussion um die Frage: Wir sind 99%! Warum herrschen 1%?
Kalter Krieg ( 1945 – 1980 ) VS..
EGO | Europäische Geschichte Online EGO | Europäische Geschichte Online Eine transkulturelle Geschichte Europas im Internet.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
Bildungsplan 2016: Geschichte Europäische Perspektive Das lange 19. Jahrhundert und die Zwischenkriegszeit: Politische Modernisierung in Europa zwischen.
Ideen der Aufklärung und ihre Auswirkungen
Französische Revolution in Klasse 7 – mit welchem Anspruch?
Deutschland.
Deutschland.
Задачи: Обучение чтению про себя с общим пониманием содержания текста; расширение языкового запаса; развитие навыков устной речи.
Selbstbestimmung © ISL e.V.
Das Hambacher Fest in der Erinnerung
Презентация ученицы 11 класса
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Die Dresdener Gemäldegalerie - gerettete Kunstwerke.
Demokratien und Diktaturen in Europa
Deutschland.
BERLIN — DIE HAUPTSTADT DER BRD
МКОУ Терновская общеобразовательная школа
Mitteleuropa vor der Revolution von 1848/49
Der Wettkampf "Was können wir schon machen"
Digitale Gesundheit – Digitale Arbeit
Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
DIE MENSCHENRECHTE 1.
Weronika Tarasowa.
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
Viele wollten weg.
Hartnäckig erkämpfter Festakt im Karlsruher Schloss
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
Deutschland Lehrerin: Schüler:.
Anfänge der Europäischen Integration
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Dietmar Neutatz Langes 19. Jahrhundert und Zwischenkriegszeit in europäischer Perspektive Prof. Dr. Dietmar Neutatz

Möglichkeiten des Zugriffs auf europäische Geschichte Großräume Inhalte 20.09.2018 Das 19. Jahrhundert

Nationalismus und Liberalismus als europäische Phänomene Die Amerikanische und Französische Revolution als Epochenwende Nationalismus als Ausstrahlung und Wechselwirkung Freiheit als gemeinsames Anliegen 20.09.2018 Das 19. Jahrhundert

 hier online einsehbar Abbildung: „Das Hambacher Fest am 27. Mai 1832“. Ölgemälde von Hans Mocznay, vermutlich aus dem Jahre 1948, basierend auf einer Lithographie aus dem Jahre 1832.  hier online einsehbar 20.09.2018 Das 19. Jahrhundert

„Zug auf das Schloss Hambach“ „Zug auf das Schloss Hambach“. Federlithographie, vermutlich von Erhard Josef Brenzinger, erschienen 1832 als Beilage zur Zeitschrift „Der Zeitgeist“. 20.09.2018 Das 19. Jahrhundert

Briefmarke zum 175-jährigen Jubiläum des Hambacher Festes, basierend auf einem Gemälde von Hans Mocznay, 1948. 20.09.2018 Das 19. Jahrhundert

Nationalismus und Liberalismus als europäische Phänomene Die Amerikanische und Französische Revolution als Epochenwende Nationalismus als Ausstrahlung und Wechselwirkung Freiheit als gemeinsames Anliegen Die Revolution von 1848 und die Konkurrenz der Nationalismen 20.09.2018 Das 19. Jahrhundert

Karte: Revolutionen in Europa 1848.  hier online einsehbar 20.09.2018 Das 19. Jahrhundert

Berlin 1848. Straßenkämpfe am Alexanderplatz, Lithographie. Paris 1848. „Erstürmung der Tuilerien in Paris, am 24. Februar 1848, Mittags XI Uhr“. Kolorierte Kreide- und Feder-lithographie, Karlsruhe, Badisches Landesmuseum. 20.09.2018 Das 19. Jahrhundert

Ludwik Mierosławski ca. 1840 20.09.2018 Das 19. Jahrhundert

Wilhelm Jordan vermutlich 1885 20.09.2018 Das 19. Jahrhundert

Die Krise der Demokratie in der Zwischenkriegszeit Karte: Politische Systeme in Europa nach dem Ende des Ersten Weltkrieges 1919, in: Der große Ploetz. Atlas zur Weltgeschichte, Köln 2014, S. 185. 20.09.2018 Das 19. Jahrhundert

Karte: Politische Systeme in Europa am Vorabend des Zweiten Weltkrieges 1939, in: Der große Ploetz. Atlas zur Weltgeschichte, Köln 2014, S. 186. 20.09.2018 Das 20. Jahrhundert

Die Krise der Demokratie in der Zwischenkriegszeit Diktatur als Antwort auf Krisenerscheinungen 20.09.2018 Das 19. Jahrhundert

Exkurs: Die Neuordnung Ostmitteleuropas nach dem Ersten Weltkrieg Karte: Sprachverteilung und politische Grenzen in Europa, in: Historischer Weltaltlas (Lizenzausgabe Putzger-Atlas, 102. Aufl. Berlin 1997), Wiesbaden 2011, S. 99.  hier online einsehbar 20.09.2018 Das 19. Jahrhundert

 alternative Karte, hier online einsehbar Karte: Europa nach dem Ersten Weltkrieg, in: Der große Ploetz. Atlas zur Weltgeschichte, Köln 2014, S. 184.  alternative Karte, hier online einsehbar 20.09.2018 Das 20. Jahrhundert

Die Krise der Demokratie in der Zwischenkriegszeit Diktatur als Antwort auf Krisenerscheinungen Fallbeispiel Polen 20.09.2018 Das 19. Jahrhundert

Karte: Polen im 20. Jahrhundert, in: Putzger Wandkarten, Berlin 1961.  alternative Karte, online verfügbar

Karte: Das Eisenbahnnetz vor 1914, in: Włodzimierz Borodziej, Geschichte Polens im 20. Jahrhundert, München 2010, S. 483. 20.09.2018 Das 19. Jahrhundert

Karte © Mariusz Paździora, Quelle: https://commons. wikimedia 20.09.2018 Das 19. Jahrhundert

Abbildung: Józef Piłsudski  hier online einsehbar 20.09.2018 Das 19. Jahrhundert