Mensch-Maschine-Interaktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steffen Maretzke October 2010 pers com
Advertisements

Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Peter Marwedel TU Dortmund, Informatik 12
Moore's Law - /TU Freiberg/Internet Multimedia/Konrad Froitzheim
Titrieren ist, was zählt: Ein Mol – unvorstellbar?
FOR Anweisung.
Modulare Programmierung
Die in der Hand (oben) gehaltene Siliziumscheibe ist unten vergrößert und mit farbigem Licht ausgeleuchtet abgebildet. Man erkennt Reihen integrierter.
Abkürzungen mit Präpositionen German Prepositional Contractions
Over the Rainbowbridge
What do you see? Looks like President Clinton and Vice President Gore, right? Wrong... It's Clinton's face twice, with two different haircuts.
Bildungssystem Indiens
Christoph Durt: Wittgenstein on the possibility of philosophy: The importance of an intercultural approach
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Powerpoints bestellen - Mail an: My Family Photo. On the left is my wife, in the middle is my Mother in Law, besides her.
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
The word,,aber in German is most often used as a coordinating conjunction. Ich wollte nach Bremen fahren aber Mein Auto ist kaputt. Ich mag English aber.
The most obvious or direct use of auch is to mean also. Ich möchte auch Gitarre lernen. Auch ich möchte Gitarre lernen. I would like to learn Guitar. Someone.
Negation is when you dont have or dont do something.
MONITOR - BILDSCHIRM Ausgabegeräte DRUCKER.
Lenny Kravitz a new door. I can see that look in your eyes Youre in need of something you cant find Ich kann den Ausdruck in Deinen Augen sehen Du bist.
Mann gegen Man Man / Husband One Mann = man =
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Synchronization: Multiversion Concurrency Control
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Unter den Augen des Himmelsgesichts Unter den Augen des Himmelsgesichts Under the eyes of heaven’s face Das Leben und Sterben im Schein des Sonnenlichts.
I will be able to use the accusative pronouns in a sentence (Buch Seite 200)
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Evidence for Conditional Sex Differences in Emotional but Not in Sexual Jealousy at the Automatic Level of Cognitive Processing L. Penke and J.B. Asendorpf.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
Kapitel 4: Mein Tag Sprache.
Bildschirme (Monitore)
Kapitel 11 Grammar INDEX 1.Indirect Object. Indirect Object  Auf Klebepapier schreib was du erinnerst über Indirect Objects  Notizen über Indirect Objects.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
Wechselpräpositionen Long word, short prepositions Translation: two-way prepositions.
Kapitel 5: Einkaufen Sprache. Alles klar Look over and know all of the Wortschatz on Seite 171 and 172. Look over the illustration found on Seite 145.
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Formal Sie- Command 2.There Is/There Are 3.Negation: Nicht/Klein.
Tips for our guests in Germany. Impressum Verantwortlich
MARKUS SCHMERBECK REFERAT 34 – TECHNISCHER ARBEITSSCHUTZ, LÄRMSCHUTZ Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen.
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Questions to HESR 6 th March 2012 PANDA-meetingDieter Prasuhn.
Herzlich Willkommen! Born in the U.S.A. Was vom Mythos bleibt – die USA in der Identitätskrise? Folgen Sie „What‘s up, America?“ bei
Passwörter taugen nichts mrmcd100b, Hanno Böck,
Ergonomische- und Umweltschutzaspekte Referat von Edgar Sawadski und Johannes Köhler.
Interrogatives and Verbs
Modul 152 – Fotografie Einführung.
oder: wie Computer die Welt sehen
oder: wie Computer die Welt sehen
Deutsch I Numbers….
Lerntypen.
Wiederholungs- übungen 2. Halbjahr
Students have revised SEIN and HABEN for homework
Bildschirm MANUEL kARNER.
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Mensch-Maschine-Interaktion
Definitionsversuche auf regionaler Ebene
Tutorium Physik 2. Schwingungen
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
The Conversational Past
The Conversational Past
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
School supplies.
 Präsentation transkript:

Mensch-Maschine-Interaktion Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 6 - Technische Rahmenbedingungen Folie

Kapitel 6 - Technische Rahmenbedingungen Visuelle Darstellung Räumliche Auflösung Zeitliche Auflösung Darstellung von Farbe und Helligkeit Akustische Darstellung Moore’s Law Wir haben bisher einiges über den Menschen gelernt und wie er intern „funktioniert“ Jetzt: Beginn des zweiten Teils (Maschine), Start mit den technischen Rahmenbedingungen: wie müssen uns die Maschinen denn überhaupt bedienen? Welche Qualitätsstandards müssen z.B. bzgl. Auflösung und Timing gelten? …und schon wieder ein bekanntes Gesetz, das einen direkten Bezug hierzu hat ;-) Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 6 - Technische Rahmenbedingungen Folie

Räumliche Auflösung Es gilt: oder Situation: Mensch vorm Bildschirm oder auch Druckerzeugnis. Frage: wie hoch muss die Auflösung sein? Ab wo lohnt es sich nicht mehr? Beispiel: Bild oder Textseite wird im Abstand ihrer Diagonale gelesen (siehe Definition Normalobjektiv) Winkelasuflösug des Auges maximal 1 Minute (1/60 Grad) Damit konkrete Werte berechenbar (Normalobjektiv: 50 Grad, damit 3.000px) …Formeln an der Grafik herleiten alter Fernseher: 5fache Diagonale als Abstand (700px) HDTV: doppelte Diagonale) (1.700px) Smartphone (10cm) in Armlänge (50cm): 700px (erstes iPhone) Tablet (20cm) in Armlänge (50cm): 1350px (nicht ganz erstes iPad) HMD Oculus Rift: 1.280px auf 90 Grad: müssten 5.400 sein: Pixel klar zu sehn http://www.codecogs.com/latex/eqneditor.php \frac{w}{2}= d \tan \frac{\beta}{2} \beta = 2 \arctan \frac{w}{2d} 60 * 2 * \arctan \frac{w}{2d} Es gilt: oder Bei 1/60 Grad Auflösung werden Pixel benötigt. Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 6 - Technische Rahmenbedingungen Folie

Zeitliche Auflösung: Bewegungen Einzelbilder bis ca. 100ms, danach zunehmend Bewegung Flüssige Bewegung ab ca. 25 Bilder pro Sekunde siehe Kinofilm Flimmerfreiheit ab ca. 50 Hz siehe Fernsehen Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 6 - Technische Rahmenbedingungen Folie http://www.perpetuum-mobile.ch/images/produkte/600/daumenkino-1394_2_600.jpg

Zeitliche Auflösung: Verzögerungen Eingabe Verzögerung Ausgabe t Direkte Verbindung bis ca. 100ms empfunden Kausaler Zusammenhang bis ca. 1 Sekunde Ab mehreren Sekunden kein Zusammenhang mehr andere Rückmeldung benötigt Informell: 100ms scheinen eine häufiger vorkommende Zahl zu sein: Bewegungseindruck ab 100ms direkter Zusammenhang bis 100ms Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 6 - Technische Rahmenbedingungen Folie

Verzögerung: ein künstlerischer Blick https://www.youtube.com/watch?v=ZcP9jiCbakw Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 6 - Technische Rahmenbedingungen Folie

Darstellung von Farbe und Helligkeit http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/Adobe-Photoshop/images/02_16.jpg Erinnerung: Farbwahrnehmung mittels Zäpfchen, 3 Farbkanäle RGB innerhalb eines Farbkanals etwa 60 Helligkeitsstufen unterscheidbar damit flüssige Farbverläufe ab etwa 6 Bit pro Kanal, 8 Bit sind reichlich Kontrastumfang Auge = 10 Blenden = 1:1000 = Büromonitor HDR Monitore angeblich 200.000 bis zu 1 Mio : 1, weit jenseits des Auges http://images.bit-tech.net/content_images/2005/10/brightside_hdr_edr/sunsetb.jpg http://www.hki.uni-koeln.de/sites/all/files/courses/10290/02_Farbtiefe.svg_.png Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 6 - Technische Rahmenbedingungen Folie

Bildschirmkontrast in der Praxis Annahme vorher: Bildschirm im dunklen Raum in der Praxis: Umgebungslicht von 200 Lux oder mehr Bsp: Laptop Display hat Helligkeit von 200 cd/m2 Oberfläche reflektiert 1% der Umgebungshelligkeit Kontrastumfang 2-202 cd/m2 = 1:100 Bei hellem Sonnenlicht mit 100.000 cd/m2: Kontrastumfang 1.000-1.200 cd/m2 = 1:1,2 Diskussion: Beamer hier im Hörsaal Also: hohe Maximalhelligkeit ist wichtig für guten Kontrastumfang in der Praxis! http://de.wikihow.com/Bessere-Lesbarkeit-eines-Laptopbildschirms-im-Freien Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 6 - Technische Rahmenbedingungen Folie

Kapitel 6 - Technische Rahmenbedingungen Visuelle Darstellung Räumliche Auflösung Zeitliche Auflösung Darstellung von Farbe und Helligkeit Akustische Darstellung Moore’s Law Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 6 - Technische Rahmenbedingungen Folie

Lautstärke- und Frequenzbereiche Dynamikumfang des Ohrs von der Hörschwelle zum lautesten Geräusch ca. 120 dB Das entspricht 120/6 = 20 Verdopplungen, also etwa 20 Bit praktisch genutzt nur ein viel kleinerer Bereich (z.B. Musik), dafür 16 Bit ausreichend bei Sprache alleine reichen sogar 8 Bit = 48 dB (siehe ISDN) Frequenzbereich 20Hz bis 20kHz, daher Abtastung mit 44.1 kHz ausreichend Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 6 - Technische Rahmenbedingungen Folie http://www.tk.de/rochelexikon/pics/a16350.000-1_big.gif

Zeitliche Verzögerungen Räumliches Hören: unter 1ms (30cm) Raumakustik und Echos: bis 35ms (10m) als ein Signal wahrgenommen löst sich zwischen 50 und 80ms auf verzögertes Signal ab ca. 80-100ms (24-30m) als Echo wahrgenommen Dann auch Verzögerung zwischen Bild und Ton störend! https://www.nuveon.de/oggelshausen/attach/Kirche/Innenansicht%20Kirche%20Internet.jpeg Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 6 - Technische Rahmenbedingungen Folie

Kapitel 6 - Technische Rahmenbedingungen Visuelle Darstellung Räumliche Auflösung Zeitliche Auflösung Darstellung von Farbe und Helligkeit Akustische Darstellung Moore’s Law Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 6 - Technische Rahmenbedingungen Folie

Moore’s Law “The complexity for minimum component costs has increased at a rate of roughly a factor of two per year… Certainly over the short term this rate can be expected to continue, if not to increase. Over the longer term, the rate of increase is a bit more uncertain, although there is no reason to believe it will not remain nearly constant for at least 10 years. That means by 1975, the number of components per integrated circuit for minimum cost will be 65,000. I believe that such a large circuit can be built on a single wafer.” [Moore, Gordon E. "Cramming more components onto integrated circuits". Electronics, Volume 38, Number 8, April 19, 1965.] http://www.intel.com/pressroom/kits/events/moores_law_40th/Images_Assets/Gordon_Moore/GordonMoore_young.jpg Gordon Earle Moore Mitgründer der Intel Corporation Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 6 - Technische Rahmenbedingungen Folie

Moore’s Law Nicht zu sehr sorgen um: mangelnde Rechenleistung mangelnde Speicherkapazität Größe und Gewicht Stromverbrauch Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 6 - Technische Rahmenbedingungen Folie en.wikipedia.org/wiki/File:Transistor_Count_and_Moore's_Law_-_2011.svg

1. Korollar: Buxton’s Law Moore’s law http://www.billbuxton.com/LessIsMore.pdf Buxton’s law God’s law Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 6 - Technische Rahmenbedingungen Folie

Wo stehen wir im Semester? Kurzer Überblick: wir haben schon einiges geschafft, vor allem das exotische jetzt noch ein paar UI-Konzepte, und dann v.a. Prozess bereits erledigt noch zu tun MMI2 Stoff Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 6 - Technische Rahmenbedingungen Folie