Foliensatz 2018 der RWTH Aachen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Advertisements

Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
The Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH
Präsidialbereich Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, März 2009.
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Titel Referent/in.
RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures 3 von 13.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
TU Dresden: Exzellenz-Universität. 2 TU Dresden: 187 Jahre Geschichte 2012Exzellenz-Universität 1890Gründung der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule.
Research as a basis for mitigation and adaptation Gernot Wörther.
RWTH Aachen University
KfB und Forum Beschleunigerphysik
Fachrichtung Technische Informatik
Porträt der Universität
TU Dresden: Exzellenz-Universität
Gender Monitoring Frauenanteile unter den Studierenden der MINT-Fächer an der RWTH Aachen University 1 von 14.
Kurzporträt der Universität
Studierende im WS 2016/17 Zum Stichtag von 5.
Universität des Saarlandes: Grenzen überschreiten
Gender Ticker 2014 RWTH Aachen University Stand:
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Leibniz Association network of basic and applied research
Gender Ticker 2015 RWTH Aachen University Stand:
Information und Überblick
Gender Ticker 2013 RWTH Aachen University Stand:
Masterstudiengänge Bauingenieurwesen
Gender Ticker 2012 RWTH Aachen University Stand:
Organigramm Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS)
Forschungsmaster Modellbasierte Regelung von Kompressionskälteanlagen
Kurzporträt der Universität
Porträt der Universität
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
The University of Göttingen
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
Präsentation des Masterstudienplans “Technische Chemie” an der Fakultät für TCH Mai 2018 Jürgen Fleig Studienkommissionsvorsitzender Technische Chemie.
Mastercurriculum Biomedical Engineering
Studierende im WS 2017/18 Zum Stichtag von 5.
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Aktorik
Porträt der Universität
Vorüberlegung, 1 Gemeinsame Master und Doktorandenprogramme „internationalisieren“ nur wenige Studierende Def.: vollständig oder teilweise fremdsprachiger.
Kurzporträt der Universität
STUDIUM UND LEHRE.
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
WHZ-Westsächsische Hochschule Zwickau
Gender Ticker 2016 RWTH Aachen University Stand:
Gender Ticker 2017 RWTH Aachen University Stand:
LEITUNG Dr. Albert Geukes CeDiS Management-Group
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN
Werner Nachbauer, Kurt Schindelwig, Martin Mössner
Technische Universität Bergakademie FREIBERG
Area of Specialization
Kurzporträt der Universität
Studierende im WS 2018/19 Zum Stichtag von 5.
Die Technische Universität Braunschweig
Universität des Saarlandes international forschungsstark wichtig für die Region
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK, INTERNATIONAL
STUDIUM. EIN CAMPUS VIELE MÖGLICHKEITEN.
Leibniz-GEMEINSCHAFT
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
 Präsentation transkript:

Foliensatz 2018 der RWTH Aachen Deutsche Version März 2018 Dezernat 6.0, Abteilung 6.3 Nicole Weltle, Marie Giesen 1 von 64

Überblick 2 von 64

Auf einen Blick Die RWTH Aachen 2017 45.377 Studierende insgesamt davon 14.674 Frauen davon 9.651 international 10.866 Fachanfänger/innen im WS 17/18 8.252 Neueinschreibungen 7.165 Absolventen/innen 547 Professuren (davon 46 Juniorprofessuren) 2.210 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen 2.120 nichtwissenschaftliche 4.019 Personal aus Dritt- und Sondermitteln 157 Studiengänge 16 Sonderforschungsbereiche 6 Transregio- /SFB 10 Transregio- /SFB-Beteiligungen 36 Graduiertenprogramme (davon 9 DFG-Graduiertenkollegs) Exzellenzinitiative: 1 Graduiertenschule (1. Förderlinie) 3 Exzellenzcluster (2. Förderlinie) 1 Zukunftskonzept (3. Förderlinie) 948,0 Mio. € Finanzvolumen 3 von 64

Entwicklung der RWTH Aachen Studierende 4 von 64

Struktur und Organisation 5 von 64

Struktur der RWTH Aachen Fak. 1 Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Fak. 2 Fakultät für Architektur Fak. 3 Fakultät für Bauingenieurwesen Fak. 4 Fakultät für Maschinenwesen Fak. 5 Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik Fak. 6 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fak. 7 Philosophische Fakultät Fak. 8 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fak. 10 Medizinische Fakultät Hochschulrat Rektorat Verwaltung Senat Zentrale Einrichtungen Profilbereiche Interdisziplinäre Großforschungsprojekte (z.B. SFB) An-Institute Strategierat Kanzler Rektor Prorektoren 6 von 64

Wissenschaftliche und industrielle Verflechtungen Leibniz Institut: 1 Fraunhofer Institute: 5 An-Institute: 15 Weitere Einrichtungen Kooperation mit Forschungszentren Wissenschaftliche Beiräte für Institute Kooperationsverträge RWTH - Industrie Kleine und mittlere Unternehmen Kooperation mit anderen Universitäten 7 von 64

Rektoratskommissionen Kommissionen und Arbeitskreise des Rektorats Kommission für Qualitäts- management in der Lehre Strategierat Kommission zur Aufklärung wissenschaft-lichen Fehlverhaltens Arbeitskreis Infrastruktur Bürgerforum RWTHextern 8 von 64

Studierende WS 17/18 Absolventen im Studienjahr 2017 9 von 64

Studierende nach Fakultäten Fak. 1: Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Fak. 2: Fakultät für Architektur Fak. 3: Fakultät für Bauingenieurwesen Fak. 4: Fakultät für Maschinenwesen Fak. 5: Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik Fak. 6: Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fak. 7: Philosophische Fakultät Fak. 8: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fak. 10: Medizinische Fakultät 10 von 64

Verteilung nach Wissenschaftsbereichen im WS 17/18 26.013 (57 %) Ingenieurwissenschaften 10.544 (23 %) Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften 3.097 (7 %) Medizin 5.723 (13 %) Geistes-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Studierende Gesamt 45.377 11 von 64

Internationale Studierende WS 17/18 – Top 15 Fächer Frauen Männer 12 von 64

Internationale Studierende WS 17/18 – Top 15 Länder Frauen Männer 13 von 64

Einzugsgebiet der Studierenden im WS 17/18 Gesamt, gegliedert nach NRW, übrige Bundesrepublik Deutschland und Ausland* Studierende Gesamt 45.377 29.005 (64 %) NRW *Hier Hochschulzugangsberechtigung, nicht Nationalität 7.989 (18 %) Deutschland ohne NRW 8.389 (18 %) International* 14 von 64

Einzugsgebiet der Studierenden im WS 17/18 International*, gegliedert nach Europäischer Union, übriges Europa, Asien und Australien, Afrika und Amerika 3.778 (45 %) Asien und Australien 2.664 (32 %) EU 819 (10 %) übriges Europa 607 (7 %) Amerika 515 (6 %) Afrika Internationale Studierende 8.389 *Hier Hochschulzugangsberechtigung, nicht Nationalität 15 von 64

Entwicklung der Anzahl der Studierenden Wintersemester 16 von 64

Entwicklung von Absolventen/innen nach Abschlüssen Staatsexamen Lehramt Diplom/Master/Sonstige Bachelor Master Absolventen 17 von 64

Absolventen/innen nach Wissenschaftsbereichen im Studienjahr 2017 353 (5 %) Medizin Absolventen nach Wissenschafts-bereichen 7.165 4.261 (59 %) Ingenieurwissenschaften 1.543 (22 %) Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften 1.008 (14 %) Geistes-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften 18 von 64

Auslastung der Fakultäten und der Hochschule gesamt WS 17/18 Fak. 1: Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Fak. 2: Fakultät für Architektur Fak. 3: Fakultät für Bauingenieurwesen Fak. 4: Fakultät für Maschinenwesen Fak. 5: Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik Fak. 6: Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fak. 7: Philosophische Fakultät Fak. 8: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fak. 10: Medizinische Fakultät 19 von 64

Qualität in der Lehre 20 von 64

Zukunftskonzept exzellente Lehre Historie 2008 Konzeptentwicklung Lehre 2009 Auszeichnung Wettbewerb exzellente Lehre 2011 Nachhaltigkeitssicherung durch Bund Länder-Programm Lehre bis 2016 2011 Forschungsorientierte Lehre im ZUK II 2016 Fortführung Bund-Länder-Programm bis 2020 Zielsetzung 2020 Verbesserung der grundständigen Lehre mit flächendeckendem Maßnahmenbündel Entwicklung innovativer Lehr- und Lernkonzepte, studierendenzentrierte Betreuungsangebote sowie ein optimiertes Qualitätsmanagement- und Weiterbildungssystem Steigerung der Erfolgsquote auf 75 % in Bezug auf die Studierenden mit positiver Studienaufnahmeempfehlung ohne Abstriche bei der Qualität der Absolventinnen und Absolventen Jährlicher Talk Lehre in der Vorlesungszeit 21 von 64

Qualitätsziele des QM-Systems Lehre Studierende Studierende im Fokus Sicherstellen der Studierbarkeit Vollständige Information, Beratung und Betreuung Hochqualifizierte und verantwortungs-bewusste Absolventinnen und Absolventen Personal Rückgrat der Hochschule Stetige Profes-sionalisierung des Personals Anwerbung von hervorragendem Personal Ausbau der internationalen Kooperation Studium als Qualifizierungs-versprechen Kompetenz-orientierte Ausbildung Förderung des internationalen Austauschs Lehrzielorientierte Synchronisation von Studieninhalten Integration von überfachlichen Kompetenzen Struktur Grundlage für Entscheidungen Passgenaue Ressourcen-allokation Gewährleistung von Datenverfügbarkeit und -qualität System Die RWTH als lernende Organisation Aufbau und kontinuierliche Entwicklung eines QM-Systems Kontinuierliche Weiterentwicklung der Prüfungs-, Lehr- und Lernmethoden Kontinuierliche Verbesserung der organisatorischen Prozesse 22 von 64

Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Instrumente des Qualitätsmanagements in Studium und Lehre Studienberatung Guter Studienstart Studiengangsevaluation Absolventenbefragungen SelfAssessment Vorkurse Studentische Lehr-veranstaltungsbewertung Alumni-Aktivitäten Erstinfo-/Beratungstage Tutorien Modul- und Prüfungserfassung Informationsver-anstaltungen und Workshops Orientierungswoche Einführungsveranstaltungen Studienberatung und Workshops Career Center Aktivitäten Schülerlabore Mentoringsystem Schüleruniversität Kleingruppenübungen Schulprojektstelle Erstsemesterbefragung Studierendenbefragung Blended Learning Abschluss des Studiums Vor Studienbeginn Studieneingangs-phase Studium 23 von 64

Personal 24 von 64

Personal der Hochschule 2017   Hochschule ohne Medizinische Hochschule Personal Med. Fakultät (Fak. 10) Fakultät (Fak. 10) Gesamt davon Frauen Internat. Professoren/innen** 431 76 60 117 17 6 547 92 66 Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen 1.123 305 143 1.088 528 197 2.210 833 340 Wissenschaftliches Personal insgesamt 1.554 381 203 1.204 545 202 2.757 925 406 Nichtwissenschaftliches Personal 2.120 989 84 -* Summe Planpersonal 3.674 1.370 287 4.878 1.915 489 Auszubildende 599 147 61 Drittmittelpersonal 3.096 719 480 294 152 63 3.390 870 542 Personal aus Sondermitteln*** 620 233 97 9 5 629 239 98 Gesamtsumme Personal (Jahresvollzeitäquivalente) 7.989 2.469 1.507 702 265 9.496 3.171 1.190 Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte 2.690 760 390 255 153 37 2.945 912 427 (Planmittel, Drittmittel, QVM, HSP) * Mitarbeiter und Auszubildende des Universitätsklinikums Aachen sind kein Personal der Hochschule ** inkl. Dritt- und Sondermittelfinanzierte Professoren/innen *** Qualitätsverbesserungsmittel, Hochschulpaktmittel usw. 25 von 64

Personal insgesamt 2017 Personenanzahl Professuren Wiss. Mitarbeiter Nichtwiss. Mitarbeiter Personenanzahl Fak. 1: Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Fak. 2: Fakultät für Architektur Fak. 3: Fakultät für Bauingenieurwesen Fak. 4: Fakultät für Maschinenwesen Fak. 5: Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik Fak. 6: Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fak. 7: Philosophische Fakultät Fak. 8: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fak. 10: Medizinische Fakultät 26 von 64

Entwicklung der Anzahl der Professorinnen und Professoren Personenanzahl 27 von 64

Forschung 28 von 64

Exzellenzinitiative an der RWTH Aachen – Die drei Förderlinien Graduiertenschule AICES Aachen Institute of Advanced Study in Computational Engineering Science Exzellenzcluster Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse (TMFB) Zukunftskonzept II RWTH 2020: Meeting Global Challenges – Die integrierte interdisziplinäre technische Hochschule 29 von 64

Bewilligte Fördermittel im Rahmen der Exzellenzinitiative Graduiertenschule (AICES) Exzellenzcluster Zukunftskonzept in Millionen Euro 30 von 64

Institutional Strategy (2012 – 2017) Die Exzellenzinitiative an der RWTH Aachen Maßnahmen und Aktivitäten des Zukunftskonzepts Profile Areas Re-entry Positions Institutional Strategy (2012 – 2017) Internationally Recognised Scientific Profile Strenthening the Natural Sciences JARA Focusing Competences – Shaping the Future Fostering Interdisciplinary Research Place to Be Corporate Governance and Structures Science Faculty Seed Funds Undergraduate Research Funds RWTH-Distinguished Professorships Exploratory Research Space Project House HumTec Project House IMF Project House CMT I³ Technology for Medicine Strategy Fund Cooperative Structures Diversity Fund RWTH Start up RWTH Lecturer RWTH Fellow Recruitment Stragegy Sections BRAIN, ENERGY, FAME, FIT, HPC, SOFT JARA-Professorships JARA-Institutes New Sections SimLabs Child Care 31 von 64

Zukunftskonzept II Jülich Aachen Research Alliance Ziel: Strategische Bündelung der Kompetenzen zur Lösung von Global Challenges Verbindung von „Exzellenzkernen“ aus Hochschule und Großforschungseinrichtung Schaffung einzigartiger Bedingungen für Forschung und Lehre Hohe Attraktivität für die besten Köpfe Internationale Sichtbarkeit zu ausgewählten Forschungsthemen Gegründet im August 2007 Mitglieder in 2015: 264 Professorinnen und Professoren Über 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 32 von 64

Forschungsschwerpunkte Zukunftskonzept II – Jülich Aachen Research Alliance: Die sechs Sektionen JARA | ENERGY Nachhaltige Energieversorgung JARA | BRAIN Hirnforschung JARA | FIT Informationstechnologien der Zukunft JARA | FAME Teilchenphysik und Antimaterie JARA | HPC Computersimulation mit Höchstleistungsrechnern JARA Forschungsschwerpunkte JARA | SOFT Erforschung Weicher Materie 33 von 64

Zukunftskonzept II – Exploratory Research Space (ERS) Förderung interdisziplinärer Forschung zur Entwicklung unkonventioneller oder risikoreicher Ideen Seed Funds – Anschubfinanzierung zur Erforschung neuer interdisziplinärer Ideen Boost Funds – Finanzierung neuer interdisziplinärer Forschungsfelder Projekthäuser – Neue interdisziplinäre wissenschaftliche Schwerpunkte ERS International – Theodore von Kármán Fellowship Incoming and outgoing scientists Vernetzungsplattform „We can‘t solve problems by using the same kind of thinking we used when we created them.“ (Albert Einstein) Zielgruppen Etablierte Forscherinnen und Forscher Wissenschaftlicher Nachwuchs ERS Forum Nähere Informationen unter: www.ers.rwth-aachen-de 34 von 64

DFG Sonderforschungsbereiche und Transregio- Sonderforschungsbereiche an der RWTH Aachen DFG SFB und Transregio-SFB an der RWTH Aachen SFB 1120 Bauteilpräzision durch Beherrschung von Schmelze und Erstarrung in Produktionsprozessen Sprecher: Prof. Dr. rer. nat. Reinhart Poprawe, Lehrstuhl für Lasertechnik SFB 985 Funktionelle Mikrogele und Mikrogelsysteme Sprecher: Prof. Dr. rer. nat. Walter Richtering, Lehrstuhl für Physikalische Chemie II SFB 917 Nanoswitches – Resistiv schaltende Chalkogenide für zukünftige Elektronikanwendungen Sprecher: Prof. Dr. rer. nat. Matthias Wuttig, Lehrstuhl für Experimentalphysik I A und I. Physikalisches Institut SFB 761 Stahl – ab initio: Quantenmechanisch geführtes Design neuer Eisenbasiswerkstoffe Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck, Lehrstuhl und Institut für Eisenhüttenkunde TRR 129 Oxyflame – Entwicklung von Methoden und Modellen zur Beschreibung der Reaktion fester Brennstoffe in einer Oxyfuel-Atmosphäre Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Reinhold Kneer, Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung TRR 57 Organfibrose: Von den Mechanismen der Schädigung zur Beeinflussung der Erkrankung Sprecher: Prof. Dr. med. Christian Trautwein, Medizinische Klinik III 35 von 64

DFG Sonderforschungsbereiche und Transregio- Sonderforschungsbereiche mit Beteiligung der RWTH Aachen DFG SFB und Transregio-SFB mit Beteiligung der RWTH Aachen SFB 1211 Evolution der Erde und des Lebens unter extremer Trockenheit Verantwortlicher RWTH: Prof. Dr. rer. nat. Frank Lehmkuhl, Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoökologie Sprecher-Universität: Universität zu Köln SFB 1053 MAKI – Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet Sprecher RWTH: Prof. Dr.-Ing. Klaus Wehrle, Lehrstuhl für Informatik 4 (Kommunikation und verteilte Systeme) Sprecher-Universität: Technische Universität Darmstadt SFB 806 Unser Weg nach Europa: Kultur-Umwelt Interaktion und menschliche Mobilität im Späten Quartär Verantwortlicher RWTH: Prof. Dr. rer. nat. Frank Lehmkuhl, Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoökologie Sprecher-Universität: Universität Köln TRR 195 Symbolische Werkzeuge in der Mathematik und ihre Anwendung Verantwortlicher RWTH: Prof. Dr. Gerhard Hiß, Lehrstuhl D für Mathematik Sprecher-Universität: TU Kaiserslautern TRR 188 Schädigungskontrollierte Umformprozesse Verantwortlicher RWTH: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hirt, Lehrstuhl und Institut für Bildsame Formgebung Sprecher-Universität: TU Dortmund 36 von 64

DFG Sonderforschungsbereiche und Transregio- Sonderforschungsbereiche mit Beteiligung der RWTH Aachen DFG SFB und Transregio-SFB mit Beteiligung der RWTH Aachen TRR 136 Funktionsorientierte Fertigung auf der Basis charakteristischer Prozesssignaturen Verantwortlicher RWTH: Prof. Dr.-Ing. Dr. mult. Fritz Klocke, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Sprecher-Universität: Universität Bremen TRR 96 Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen Verantwortlicher RWTH: Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Sprecher-Universität: Technische Universität Dresden TRR 87 Gepulste Hochleistungsplasmen zur Synthese nanostrukturierter Funktionsschichten Verantwortlicher RWTH: Prof. Jochen M. Schneider, Ph. D., Lehrstuhl für Werkstoffchemie Sprecher-Universität: Universität Bochum TRR 40 Technologische Grundlagen für den Entwurf thermisch und mechanisch hochbelasteter Komponenten zukünftiger Raumtransportsysteme Verantwortlicher RWTH: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schröder, Aerodynamisches Institut Sprecher-Universität: Technische Universität München TRR 32 Muster und Strukturen in Boden-Pflanzen-Atmosphären-Systemen: Erfassung, Modellierung und Datenassimilation Verantwortlicher RWTH: Dr. rer. nat. Norbert Klitzsch, Lehrstuhl für Applied Geophysics and Geothermal Energy Sprecher-Universität: Universität Bonn 37 von 64

DFG-Forschungsaktivitäten und Verbundforschung Forschergruppen an der RWTH Aachen FOR 2401 Optimierungsbasierte Multiskalenregelung motorischer Niedertemperatur-Brennverfahren Sprecher: Dr. Thivaharan Albin, Lehrstuhl und Institut für Regelungstechnik FOR 2319 Bestimmung der Neutrino-Massenhierarchie mit dem JUNO-Experiment Sprecher: Prof. Dr. rer. nat. Achim Stahl, Lehrstuhl für Experimentalphysik III B und III. Physikalisches Institut FOR 2239 New Physics at the Large Hadron Collider Sprecher: Prof. Dr. rer. nat. Michael Krämer, Institut für Theoretische Teilchenphysik und Kosmologie FOR 1779 Aktive Widerstandsreduktion durch wellenförmige Oberflächenoszillation Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schröder, Aerodynamisches Institut FOR 1513 Hybrides Schließen für intelligente Systeme (HYBRIS) Sprecher: Prof. Gerhard Lakemeyer, Ph. D., Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 5 (Wissensbasierte Systeme) FOR 1405 Dynamik von Elektronentransferprozessen an Übergangsmetallzentren in biologischen und bioanorganischen Systemen Sprecherin: Prof. Dr. rer. nat. Sonja Herres-Pawlis, Lehrstuhl für Bioanorganische Chemie und Institut für Anorganische Chemie FOR 1087 Dämpfungseffekte in Werkzeugmaschinen Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen 38 von 64

DFG-Forschungsaktivitäten und Verbundforschung Forschergruppen mit Beteiligung der RWTH Aachen FOR 2407 Exploring Articular Cartilage and Subchondral Bone Degeneration and Regeneration in Osteoarthritis (ExCarBon) RWTH Beteiligte: Dr. Holger Jahr, Klinik für Orthopädie PD Dr. Björn Rath, Klinik für Orthopädie Sprecher-Universität: Universitätsklinikum Regensburg FOR 2089 Dauerhafte Straßenbefestigungen für zukünftige Verkehrsbelastungen Gekoppeltes System Straße- Reifen-Fahrzeug RWTH Beteiligte: Prof. Dr.-Ing. Markus Oeser, Lehrstuhl und Institut für Straßenwesen Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, Lehrstuhl und Institut für Kraftfahrzeuge (ika) Sprecher-Universität: Technische Universität Dresden FOR 2083 Integrierte Planung im öffentlichen Verkehr RWTH Beteiligter: Prof. Dr. rer. nat. Marco Lübbecke, Lehrstuhl für Operations Research Sprecher-Universität: Georg-August-Universität Göttingen FOR 2063 The Epistemology of the Large Hadron Collider RWTH Beteiligte: Prof. Dr. rer. nat. Robert Harlander, Lehr- und Forschungsgebiet Theoretische Teilchenphysik Prof. Dr. rer. nat. Michael Krämer, Lehrstuhl für Theoretische Physik E und Institut für Theoretische Teilchenphysik und Kosmologie Sprecher-Universität: Bergische Universität Wuppertal 39 von 64

DFG-Forschungsaktivitäten und Verbundforschung Forschergruppen mit Beteiligung der RWTH Aachen FOR 1897 Verlustarme Elektrobleche für die Elektromobilität RWTH Beteiligte: Prof. Dr. Sandra Korte-Kerzel, Lehrstuhl für Werkstoffphysik und Institut für Metallkunde und Metallphysik Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hirt, Lehrstuhl und Institut für Bildsame Formgebung Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Dr. habil. Kay Hameyer, Lehrstuhl für Elektromagnetische Energiewandlung und Institut für Elektrische Maschinen Sprecher-Universität: Technische Universität Bergakademie Freiberg FOR 1807 Numerische Methoden für stark korrelierte Quantensysteme RWTH Beteiligter: Prof. Stefan Weßel, Ph. D., Lehr- und Forschungsgebiet Theoretische Physik (kondensierte Materie) Sprecher-Universität: Universität Würzburg FOR 1585 Multi-Port-Knochenchirurgie am Beispiel der Otobasis (MUKNO) RWTH Beteiligter: Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, „Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement“ Sprecher-Universität: Universitätsklinikum Düsseldorf FOR 1509 Ferroische Funktionsmaterialien Mehrskalige Modellierung und experimentelle Charakterisierung RWTH Beteiligter: Prof. Dr. rer. nat. Robert Svendsen, Lehrstuhl für Werkstoffmechanik Sprecher-Universität: Universität Duisburg-Essen 40 von 64

DFG-Forschungsaktivitäten und Verbundforschung Forschergruppen mit Beteiligung der RWTH Aachen FOR 1368 Hemodynamic Mechanisms of Acute Kidney Injury RWTH Beteiligte: Prof. Dr. rer. nat. Joachim Jankowski, Lehrstuhl für Molekulare Herz- Kreislaufforschung PD Dr. rer. nat. Vera Jankowski, Ph.D., Lehrstuhl für Molekulare Herz- Kreislaufforschung Sprecher-Universität: Charité - Universitätsmedizin Berlin FOR 809 Chemokine und Adhäsionsmoleküle in der kardiovaskulären Pathogenese RWTH Beteiligter: Prof. Dr. med. Fabian Kießling, Lehrstuhl für Experimentelle Molekulare Bildgebung Sprecher-Universität: Ludwig-Maximilian-Universität München 41 von 64

DFG-Forschungsaktivitäten und Verbundforschung Schwerpunktprogramme an der RWTH Aachen SPP 2014 Auf dem Weg zur implantierbaren Lunge Sprecher RWTH: Prof. Dr. med. Rolf Rossaint, Klinik für Anästhesiologie SPP 1914 Cyber-Physical Networking (CPN) Sprecher RWTH: Prof. Dr.-Ing. Klaus Wehrle, Lehrstuhl für Informatik 4 (Kommunikation und verteilte Systeme) SPP 1798 CoSIP – Compressed Sensing in der Informationsverarbeitung Sprecher RWTH: Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Mathar, Lehrstuhl und Institut für Theoretische Informationstechnik SPP 1772 Kognitive Mehrfachanforderungen: Repräsentationen und Mechanismen Sprecher RWTH: Prof. Dr. phil. Iring Koch, Lehrstuhl und Institut für Psychologie 42 von 64

Strukturierte Doktorandenprogramme DFG-Graduiertenschule AICES Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering Science Wissenschaftlicher Prof. Marek Behr, Ph. D., Lehrstuhl für computergestützte Analyse Direktor technischer Systeme 43 von 64

Strukturierte Doktorandenprogramme Graduiertenkollegs GRK 2326/1 Energie, Entropie und Dissipative Dynamik Sprecher: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Michael Westdickenberg, Lehrstuhl für Mathematik (Analysis) GRK 2236/1 UnRAVeL – Uncertainty and Randomness in Algorithms, Verification and Logic Sprecher: Univ.-Prof. Dr. ir. Dr. h. c. (AAU) Joost-Pieter Katoen, Lehrstuhl für Informatik 2 (Softwaremodellierung und Verifikation) GRK 1995 Quantenmechanische Vielteilchenmethoden in der kondensierten Materie Sprecher: Prof. Dr. rer. nat. Volker Meden, Lehr- und Forschungsgebiet Theoretische Physik (Theorie der kondensierten Materie) GRK 1856 Integrierte Energieversorgungsmodule für straßengebundene Mobilität - mobilEM Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger, Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen GRK 1675 Teilchen- und Astroteilchenphysik Sprecher: Prof. Dr. rer. nat. Stefan Schael, Lehrstuhl für Experimentalphysik I B GRK 1632 Experimentelle und konstruktive Algebra Sprecherin: Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Nebe, Lehr- und Forschungsgebiet Mathematik (Algebra) GRK 1491 Anlaufmanagement Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen 44 von 64

Strukturierte Doktorandenprogramme Integrierte Graduiertenkollegs GRK in Funktionelle Mikrogele und Mikrogelsysteme SFB 985 Sprecher: Prof. Dr. rer. nat. Walter Richtering, Institut für Physikalische Chemie II GRK in Resistiv schaltende Chalkogenide für zukünftige Elektronikanwendungen: Struktur, Kinetik und SFB 917 Bauelementeskalierung – Nanoswitches Sprecher: Prof. Dr. rer. nat. Matthias Wuttig, Lehrstuhl für Experimentalphysik I A GRK in Stahl – ab initio: Quantenmechanisch geführtes Design neuer Eisenbasis-Werkstoffe SFB 761 Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck, Lehrstuhl und Institut für Eisenhüttenkunde IRTG 2150/1 Neuronale Grundlagen der Modulation von Aggression und Impulsivität im Rahmen von Psychopathologie Sprecherin: Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel, Lehrstuhl für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik IRTG 1628/2 Selektivität in der Chemo- und Biokatalyse Sprecher: Prof. Dr. rer. nat. Jun Okuda, Lehrstuhl für Metallorganische Chemie und Institut für Anorganische Chemie Internationale Graduiertenkollegs 45 von 64

Strukturierte Doktorandenprogramme Marie-Curie-Ausbildungsnetzwerke mit Beteiligung der RWTH Aachen CaReSyAn Combatting the CardioRenal Syndrome: towards an integrative Analysis to reduce cardiovascular burden in chronic kidney disease RWTH Koordinator: Prof. Dr. rer. nat. Joachim Jankowski, Institut für Molekulare Herz Kreislauf-Forschung (IMCAR) Koord. Universität: Universitätsklinikum Aachen STIMULATE Simulation in multiscale physical and biological systems RWTH Koordinator: Prof. Paolo Carloni, Ph. D., Computational Biophysics Lab of german Research School (GRS) for Simulation Sciences GmbH/ Lehrstuhl für Theoretische Biophysik Koord. Universität: The Cyprus Institute ATHOR Advanced Thermomechanical mOdelling of Refractory linings RWTH Koordinator: Prof. Dr. rer. nat. Rainer Telle, Lehrstuhl für Keramik und feuerfeste Werkstoffe und Institut für Gesteinshüttenkunde Koord. Universität: Université de Limoges INTRICARE Intern. Network for Training on Risks of vascular Intimal Calcification And roads to regression of cardiovascular diseasE RWTH Koordinator: Prof. Dr. med. Jürgen Flöge, Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen Koord. Universität: Universiteit Maastricht OXYTRAIN Harnessing the power of enzymatic oxygen activation RWTH Koordinator: Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Schwanenberg, Lehrstuhl für Biotechnologie Koord. Universität: Rijksuniversiteit Groningen 46 von 64

Strukturierte Doktorandenprogramme Marie-Curie-Ausbildungsnetzwerke mit Beteiligung der RWTH Aachen NEW-MINE EU Training Network for Resource Recovery through Enhanced Landfill Mining RWTH Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz, Lehrstuhl für Aufbereitung und Recycling fester Abfallstoffe und Institut für Aufbereitung, Kokerei und Brikettierung Koord. Universität: Katholieke Universiteit Leuven PAcMEN Predictive and Accelerated Metabolic Engineering Network RWTH Koordinator: Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Schwaneberg, Lehrstuhl für Biotechnologie Koord. Universität: Danmarks Tekniske Universitet Super-W Sustainable Product, Energy and Resource Recovery from Wastewater RWTH Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Matthias Wessling, Institutsleiter AVT Aachener Verfahrenstechnik Koord. Universität: Universiteit Gent InCeM Research Training Network on Integrated Component Cycling in Epithelial Cell Motility UKA Koordinator: Prof. Dr. med. Rudolf Leube, Lehrstuhl für Molekulare und Zelluläre Anatomie Koord. Universität: Universitätsklinikum Aachen LISTEN Hands-free Voice-enabled Interface to Web Applications for Smart Home Environments RWTH Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Hermann Ney, Lehrstuhl für Informatik 6 Koord. Universität: Foundation for Research and Technology Hellas SyMBioSys Systematic Models for Biological Systems Engineering Training Network UKA Partner: Prof. Dr.-Ing. Julio Saez-Rodriguez, Lehrstuhl Computational Biomedicine I Koord. Universität: Imperial College of Science Technology and Medicine London 47 von 64

Strukturierte Doktorandenprogramme Marie-Curie-Ausbildungsnetzwerke mit Beteiligung der RWTH Aachen HPC-LEAP High Performance Computing for Life sciences, Engineering and Physics RWTH Koordinator: Prof. Paolo Carloni, Ph. D., Lehrstuhl für Theoretische Biophysik Koord. Universität: The Cyprus Institute ModComp- Modelling and Computation of Shocks and Interfaces Shock RWTH Koordinator: Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Dahmen, Lehrstuhl für Mathematik und Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Koord. Universität: University of Sussex ModLife Advancing Modelling for Process-Product Innovation, Optimization, Monitoring and Control in Life Science Industries RWTH Koordinator: Prof. Alexander Mitsos, Ph. D., Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik Koord. Universität: Danmarks Tekniske Universitet REDMUD European Training Network for Zero-waste Valorisation of Bauxite Residue (Red Mud) RWTH Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. (UA) Karl Bernhard Friedrich, Lehrstuhl für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling und Institut für Metallhüttenkunde und Elektrometallurgie Koord. Universität: KU Leuven iCare Improving Children's Auditory Rehabilitation RWTH Koordinatorin: Prof. Dr.-Ing. Janina Fels, Institut für Technische Akustik Koord. Universität: KU Leuven - University Leuven ExpORL, Dept Neurosciences 48 von 64

Strukturierte Doktorandenprogramme Marie-Curie-Ausbildungsnetzwerke mit Beteiligung der RWTH Aachen INTERAQCT International Network for the Training of Early-stage Researchers on Advanced Quality Control Through Computed Tomography RWTH Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Koord.Universität: KU Leuven - Faculty of Engineering Technology Campus Group T SuBiCat Sustainable Biomass Conversions by Highly Efficient Catalytic Processes RWTH Koordinator: Prof. Dr. rer. nat. Walter Leitner, Lehrstuhl für Technische Chemie und Petrolchemie Koord. Universität: University of St. Andrews PROVISION Perceptually Optimised Video Compression RWTH Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Jens-Rainer Ohm, Lehrstuhl und Institut für Nachrichtentechnik Koord. Universität: Fraunhofer Heinrich Hertz Institut SPINOGRAPH Spintronics in Graphene RWTH Koordinator: Prof. Dr. Christoph Stampfer, Lehrstuhl für Experimentalphysik (Festkörperphysik) und II. Physikalisches Institut Koord. Universität: INL - International Iberian Nanotechnology Laboratory 49 von 64

Strukturierte Doktorandenprogramme NRW Forschungsschule ACCESS! Welche Mobilität können/wollen/müssen/dürfen/werden wir uns zukünftig leisten? Sprecherin: Prof. Dr. rer. pol. Grit Walther, Lehrstuhl für Operations Management VERBUND.NRW Ressourceneffizienzsteigerung beim Einsatz von Verbundwerkstoffen und -konstruktionen im Bauwesen Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Peter Georg Quicker, Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe GRS German Research School for Simulation Sciences Sprecher: Prof. Marek Behr, Ph. D., Lehrstuhl für Computergestützte Analyse technischer Systeme Weitere Programme 50 von 64

RWTH-koordinierte EU Projekte TETRAMAX Technology TRAnsfer via Mulinational Application eXperiments Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, Lehrstuhl und Institut für Krafrfahrzeuge (ika) MeBeSafe Measures for behaving safely in traffic Koordinator: Prof. Dr. rer. nat. Rainer Leupers, Lehrstuhl für Software für Systeme auf Sizilium (SSS) Bots2ReC Robots to Re-Construction Koordinator: Prof. Dr.-Ing. h. c. Burkhard Corves, Lehrstuhl und Institut für Getriebetechnik und Maschinendynamik Residue2Heat Renewable residential heating with fast pyrolysis bio-oil Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer, Lehrstuhl für Hochtemperaturtechnik und Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik ADMS SmartGrid Active Distribution Management System to accommodate Renewable Energy Sources and Low Carbon Emissions Koordinator: Prof. Antonello Monti, Ph. D., Lehrstuhl für Automation of Complex Power Systems THALEA II Telemonitoring and Telemedicine for Hospitals Assisted ICT for Life saving comorbid patients in Europe as part of a Patient personalized care program of the EU Koordinator: Prof. Dr. med. Gernot Marx, Lehrstuhl für Anästhesiologie Schwerpunkt Operative Intensivmedizin 51 von 64

RWTH-koordinierte EU Projekte P4SB From Plastic waste to Plastic value using Pseudomonas putida Synthetic Biology Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Lars Blank, Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie SynPath Synthetic biochemical pathways for efficient production of novel biofuels Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Lars Blank, Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie IDEAL Integrated Design and Analysis of Small Population Group Trials Koordinator: Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Dieter Hilgers, Lehr- und Forschungsgebiet Medizinische Statistik HAIR Improved Durability of Steel Sandwich Panel Constructions regarding Hygrothermal and AIRtightness Performance Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Markus Kuhnhenne, Lehr- und Forschungsgebiet Nachhaltigkeit im Metallleichtbau LIGHTCHASSIS Development of affordable integrated light weight chassis components from flexible 3G medium- Mn steels Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck, Lehrstuhl und Institut für Eisenhüttenkunde Fines2EAF Cement-free brick production technology for the use of primary and secondary raw material fines in EAF steelmaking Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer, Lehrstuhl für Hochtemperaturtechnik und Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik 52 von 64

RWTH-koordinierte EU Projekte TOOLKIT Toolkit for the design of damage tolerant microstructures Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Sebastian Münstermann, Lehr- und Forschungsgebiet für Werkstoff- und Bauteilintegrität OSCANEAF On-line slag composition analysis for electric arc furnaces Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer, Lehrstuhl für Hochtemperaturtechnik und Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik IMMARS Integrated Material Modelling for Abrasion Resistant Steels Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck, Lehrstuhl und Institut für Eisenhüttenkunde EUCID.net European Network of Human Congenital Imprinting Disorders Koordinator: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Eggermann, Lehrstuhl für Humangenetik 53 von 64

FET Flagships und EIT KICs mit Beteiligung der RWTH Aachen GRAPHENE Graphene-Based Disruptive Technologies Core 1 RWTH Partner: Prof. Dr. Christoph Stampfer, Lehrstuhl für Experimentalphysik (Festkörperphysik) und II. Physikalisches Institut Koordinator: Chalmers Tekniska Hoegskola AB HBP SGA1 The Human Brain Project RWTH Partner: Prof. Dr. rer. nat. Torsten Wolfgang Kuhlen, Lehr- und Forschungsgebiet Virtuelle Realität und Immersive Visualisierung Koordinator: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne KIC EIT Knowledge and Innovation Community Health RWTH Assoziierter Lead: Prof. Dr. med. Rolf Rossaint, Universitätsklinikum Aachen, Partner: Lehrstuhl für Anästhesiologie KIC EIT Knowledge and Innovation Community Raw Materials RWTH Assoziierter Lead: Prof. Dr.-Ing. Karl Bernhard Friedrich, Lehrstuhl für Partner: Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling und Institut für Metallhüttenkunde und Elektrometallurgie Climate-KIC Knowledge and Innovation Community RWTH Assoziierter Lead: Prof. Dr.-Ing. André Bardow, Lehrstuhl für Technische Partner: Thermodynamik und Institut für Thermodynamik 54 von 64

ERC Starting Grants ERC Starting Grants CureCKDHeart Targeting perivascular myofibroblast progenitors to treat cardiac fibrosis and heart failure in chronic kidney disease Grantholder: Dr. med. Rafael Kramann, Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Med. Klinik II) SEQUNET Semiconductor-based quantum network Grantholder: Prof. Dr. rer. nat. Hendrik Bluhm, Lehrstuhl für Experimentalphysik und II. Physikalisches Institut FunCatDesign Fundamental Studies in Catalysis – Reactivity Design with Experimental and Computational Tools Grantholder: Prof. Dr. Franziska Schoenebeck, Institut für Organische Chemie NEURAMORPH Dynamics of Amorphous Semiconductors: Intrinsic Nature and Application in Neuromorphic Hardware Grantholder: Dr. rer. nat. Martin Salinga, Lehrstuhl für Experimentalphysik I A und I. Physikalisches Institut CHROMDECON Analysis of postmitotic chromatin decondensation Grantholder: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Wolfram Antonin, Lehrstuhl für Biochemie und Molekulare Zellbiologie NeoNaNo Neoadjuvant Nanomedicines for vascular Normalization Grantholder: Prof. Dr. sc. hum. Twan Lammers, Institut für Biomedizinische Technologien - Experimentelle Molekulare Bildgebung 55 von 64

ERC Starting Grants ERC Starting Grants CV-SUPER Computer Vision for Scene Understanding from a first-person Perspective Grantholder: Prof. Dr. sc. techn. Bastian Leibe, Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 8 (Computer Vision) MU TUNING Fine Tuning the Final Common Pathway: Molecular Determinants of motor unit Development and Plasticity Grantholder: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Till Marquardt, Lehrstuhl für Neurobiologische Forschung FISNT Frontiers of Integrated Silicon Nanophotonics in Telecommunications Grantholder: Prof. Dr. Jeremy Witzens, Lehr- und Forschungsgebiet Integrierte Photonik 56 von 64

ERC Consolidator Grants ERC Consolidator Grant / ERC Starting Grant „Consolidator Level“ HIGCC Search for Higgs bosons decaying to charm quarks Grantholder: Dr. rer. nat. Alexander Schmidt, Lehrstuhl für Experimentalphysik III A und III. Physikalisches Institut EQEC Engineering Quantum Error Correction Grantholder: Prof. Dr. Barbara Terhal, Lehr- und Forschungsgebiet Theoretische Physik (kondensierte Materie) SYMBIOSYS Symbolic Analysis of Temporal and Functional Behavior of Networked Systems Grantholder: Prof. Dr.-Ing. Klaus Wehrle, Lehrstuhl für Informatik 4 – Kommunikation und verteilte Systeme SunCatChem Sustainable Light - Driven Catalytic Chemistry Grantholder: Prof. Dr. rer. nat. Magnus Rueping, Lehrstuhl für Organische Chemie III und Institut für Organische Chemie MOLSPINTRON Synthetic Expansion of Magnetic Molecules Into Spintronic Devices Grantholder: Prof. Dr. rer. nat. Paul Kögerler, Lehr- und Forschungsgebiet Anorganische Chemie (Molekularer Magnetismus) 57 von 64

ERC Advanced Grants ERC Advanced Grants SEQCLAS A Sequence Classification Framework for Human language Technology Grantholder: Prof. Dr.-Ing. Hermann Ney, Lehrstuhl für Informatik 6 (Sprachverarbeitung und Musterereknnung) MILESTONE Multi-Scale Description of Non-Universal Behavior in Turbulent Combustion Grantholder: Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch, Lehrstuhl und Institut für Technische Verbrennung ACROSS 3D Reconstruction and Modeling across Different Levels of Abstraction Grantholder: Prof. Dr. rer. nat. Leif Kobbelt, Lehrstuhl für Informatik 8 (Computergraphik und Multimedia) Disorder Control Tuning Disorder in Chalcogenides to realize Advanced Functional Devices Grantholder: Prof. Dr. rer. nat. Matthias Wuttig, Lehrstuhl für Experimentalphysik I A DOMINOCAT Asymmetric Organodomino Catalysis Grantholder: Prof. Dr. rer. nat. Dieter Enders, Lehrstuhl für Organische Chemie I und Institut für Organische Chemie FUTURE-PHARMA Exploiting Plants for the Production of Future Generation Recombinant Pharmaceuticals (Co-Pl) Grantholder: Prof. Dr. rer. nat. Rainer Fischer, Lehrstuhl für Molekulare Biotechnologie 58 von 64

ERC Advanced Grants ERC Proof of Concept CONQUEST Companion Nanodiagnostics for Quantifying EPR and Stratifying Patients to Targeted Nanotherapies Grantholder: Prof. Dr. sc. hum. Twan Lammers, Lehr- und Forschungsgebiet für Nanomedizin und Theranostik 59 von 64

Finanzen 60 von 64

Entwicklung des Budgets der RWTH Aachen (Ist-Ausgaben) Drittmittel Sondermittel für die Lehre* Zuschuss in Millionen Euro in Millionen Euro * Hochschulpakt I und II, Qualitätsverbeserungsmittel, Studienbeiträge, Qualitätspakt 61 von 64 60 von 63

Entwicklung des Drittmittelvolumens in den letzten 10 Jahren Drittmittel (DFG-koordinierte Programme*) Drittmittel (ohne DFG) in Millionen Euro * ab 2006: Graduiertenschule, Exzellenzcluster, Zukunftskonzept sowie SFB; vor 2006: SFB 62 von 64

Drittmittelausgaben der Fakultäten 2017 Drittmittel (DFG-koordinierte Programme*) Drittmittel (ohne DFG) in Millionen Euro * Graduiertenschule, Exzellenzcluster, Zukunftskonzept sowie SFB Fak. 1: Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Fak. 2: Fakultät für Architektur Fak. 3: Fakultät für Bauingenieurwesen Fak. 4: Fakultät für Maschinenwesen Fak. 5: Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik Fak. 6: Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fak. 7: Philosophische Fakultät Fak. 8: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fak. 10: Medizinische Fakultät 63 von 64

Lageplan 64 von 64