Politikwissenschaftliche Datenbanken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften (ViBSoz)
Advertisements

Michael Kluck, Leiter des Fachinformationsbereiches der SWP
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Einführung in die Suchmöglichkeiten cibera Was kann ich in cibera suchen? Wie kann ich in cibera suchen? Weitere cibera-Dienste Virtuelle Fachbibliothek.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Romanistik (Spanisch)
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Kurs Recherchieren und Bibliografieren
ExKurs B_ERICvarianten 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Varianten der gleichen Datenbank: ERIC Seit 1966 besteht die vom Education.
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
© Andrea Schumacher/Saskia Schmidthttp://fabdq.fh-potsdam.de/infodata/
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Bibliographische Datenbanken
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Sozialwissenschaften Elektronische Informationsquellen IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaften Winterthur, 21. März 2005.
Project MUSE „Today‘s Research. Tomorrow‘s Inspiration.“
Ein Redesign für die Virtuelle Bibliothek - die Bibliothek Online an der ETH-Bibliothek, Zürich Präsentation auf der 21. DGI-Online Tagung 10. Mai 2001.
Fachportale Eine Einführung anhand 2 Beispiele: Fachportal Pädagogik Medpilot.
Bücher und mehr… Die Staatsbibliothek zu Berlin und ihre Services Books and more… Staatsbibliothek zu Berlin and its services.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Informationsveranstaltung Basiskomponente Bibliotheksanwendung Seite 1 Virtuelle Bibliothek Bayern: Konsortialbildung, Datenbankinformationssystem,
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Bibliothekskataloge Verbund- und Metakataloge Online Journals E-Books
Gewusst wie - Literatur suchen und finden in der Unibibliothek
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Bibliothekskataloge Verbund- und Metakataloge Online Journals E-Books
WOPSYnet im Einsatz: Die LVs des Arbeitsbereichs
Überblick: Wobei hilft Citavi?
Stand
Schulungsunterlagen der AG RDA
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Bibliothekskataloge Metakataloge Online Journals E-Books
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
VDB-Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Die Alumniarbeit des DAAD
E-Book-Datenbank proquest
Stand November 2018.
Elektronische Informationsmittel Film - und Theaterwissenschaft.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Datenbank TOGA
CoffeE notes 1 Fachliche Suche: Sozialwissenschaften
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
 Präsentation transkript:

Politikwissenschaftliche Datenbanken Eine Auswahl

Was erwartet Sie ? Hintergrundinformationen zu 4 Datenbanken: Worldwide Political Science Abstracts PAIS International WiSo Sozialwissenschaften Online contents Geschichte, Inhalt, Funktionalitäten Zugangsmöglichkeiten zu Datenbanken Wie lange dauert die Schulung? Ca. 1 Stunde, danach Zeit für eigene Recherchen Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Worldwide Political Science Abstracts

Worldwide Political Science Abstracts: Vorgänger sind gedruckte Bibliographien, deren Material teilweise in die Datenbank eingearbeitet wurde: Political Science Abstracts 1965 ff; aufgenommen wurden die Daten von 1975-2000 ABC Pol Sci: A Bibliography of Contents.CSA Political Science & Government 1969 ff. aufgenommen wurden die Daten von 1984-2000 Seit 2001 wird das neue Material von CSA (Cambridge Scientific Abstracts / Maryland, USA) direkt in die Datenbank eingespielt. CSA ist seit 2007 mit ProQuest fusioniert, das seinerseits ein Teil der CIG – Cambridge Information Group ist. Die Datenbank berücksichtigt alle Gebiete der Politikwissenschaft Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Die Datenbank besitzt die erweiterte Struktur einen Zeitschrifteninhaltsbibliographie Wo hat wer zu welchem Thema etwas geschrieben? Fundstelle, Autor, Umfang des Artikels, Kurze Inhaltsangabe (abstract), keine Volltexte Anmerkungsapparat des Artikels, seit 2001 für die Aufsätze aus Kernzeitschriften, seit 2004 für alle Zeitschriften inhaltliche Erschließung durch Deskriptoren Die Deskriptoren (Schlagwörter) bilden zusammen einen eigenen Thesaurus mit 3000 Begriffen Zusätzlich sind die Fundstellen in 14 Großklassen eingeteilt, die wiederum bis zu 6 Unterklassen aufweisen Die Datenbank ermöglicht prinzipiell die direkte Verlinkung auf elektronische Volltexte, soweit sie von der Staatsbibliothek vorgehalten werden. Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Worldwide Political Science Abstracts: Dimensionen Die Datenbank enthält das Material der gedruckten Vorgänger ab 1975 /1984 WPSA umfasst zurzeit ca. 735.000 Datensätze (Oktober 2011) Ausgewertet werden ca. 1600 weltweit erscheinende Zeitschriften Es werden Artikel in rund 30 Sprachen erfasst Pro Jahr werden ca. 35.000 neue Datensätze aufgenommen Die Aktualisierung der Datenbank erfolgt monatlich Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Geographische Verteilung der Herkunft der ausgewerteten Artikel 50% 3% 33% 8% 6% Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Die ausgewerteten Artikel verteilen sich auf folgende Kategorien: Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Die Zeitschriften werden in unterschiedlicher Intensität ausgewertet: Kernbestand (Core): = 100% hierzu gehören die Publikationen politikwissenschaftlicher Vereinigungen, Fakultäten und Organisationen; ‚political science‘ ist meistens Bestandteil des Zeitschriftennamens Prioritätsbestand (Priority): > 50% hierzu zählen die Periodika „naher“ Sozialwissenschaften (Soziologie, öffentliche Verwaltung, Wirtschaft) in denen Politikwissenschaftler regelmäßig publizieren Auswahlbestand (Selective): < 50% hierzu zählen Periodika „ferner“ Sozialwissenschaften, in denen Politologen selten publizieren WPSA Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

PAIS International

Pais International: Vorgänger sind gedruckte Bibliographien: Bulletin of the Public Affairs Information service 1 (1915) – 53 (1966/67) Public Affairs Information Service Bulletin 54 (1967/68) – 71 (1984/85) PAIS bulletin 72 (1985/86) – 77 (1990) Foreign language Index / Public Affairs Information Service 1 (1967/68) – 14 (1984/85) PAIS Foreign Language Index 15 (1985) – 20 (1990) PAIS International in print 1 (1991) - . Seit dieser Zeit existiert auch ein parallele elektronische Ausgabe PAIS ist eine bibliographische Datenbank: sie enthält keine Volltexte, sondern nur die Verzeichnung von Fundstellen! Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Inhaltliche Ausrichtung der Datenbank: Soziologie, Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Militärwesen, Verwaltungswissenschaft, Umweltschutz (Public Affairs, public and social policies, international relations) Beispiele: Affirmative action Climate change, Gun control Neo-Nazis Political Correctness Teen Pregnancy Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Dimensionen der Datenbank Die Datenbank führt das Material der gedruckten Vorgänger zusammen Pais International umfasst zurzeit ca. 661.000 Datensätze (Oktober 2011) Seit Mitte der 1970er Jahre wurden ca. 4170 Zeitschriften aus 120 Ländern ausgewertet, (davon sind ungefähr 1200 laufende Zeitschriften) Etwa 870 Zeitschriften sind wissenschaftlich begutachtet (peer-reviewed), 84 Zeitschriften sind rein elektronisch Erfasst werden Artikel in den Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Ausgewertete Medien Die Datenbank wird monatlich aktualisiert Produzent und Herausgeber von PAIS ist die Firma CSA (Cambridge Scientific Abstracts) mit Sitz in Maryland/USA Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

insgesamt rund 7000 Deskriptoren (Schlagwörter) enthalten Thesaurus Die Treffer der Datenbanken werden inhaltlich erschlossen: Es gibt 24 Hauptthemen mit 569 Unterthemen die insgesamt rund 7000 Deskriptoren (Schlagwörter) enthalten Die Deskriptoren kann man zur gezielten inhaltlichen Suche benutzen Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Pais archive Enthält das retrospektiv digitalisierte Material der Ausgaben 1915 – 1976 Insgesamt 1,23 Millionen Einträge Inhaltliche Ausrichtung: Verwaltungswissenschaft, Geschichte, Internationale Beziehungen, Außenpolitik Beispiele: Atomic age, Civil rights movement Great Depression Korean War, McCarthyism Religion and public school United Nations and League of Nations Watergate Pais Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

WISO Sozialwissenschaften

WISO Sozialwissenschaften WISO Sozialwissenschaften bildet eine Teilmenge der Datenbank WISO Sie besteht ihrerseits wiederum aus mehreren eigenständigen Datenbanken, in denen man gleichzeitig oder getrennt suchen kann WISO erfasst Dokumente ab Erscheinungsjahr 1960 Wiso bietet zudem den Zugriff auf rund 1100 e-BOOKs Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

SOLIS: sozialwissenschaftliche Literatur Bibliographische Angaben und Abstracts zu deutschsprachigen Fachzeitschriften, Sammelwerken, Monographien und grauer Literatur (Forschungsberichte) Soziologie, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Bildungsforschung, Frauenforschung etc. Herausgeber: GESIS-ZI (Gesellschaft sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen verteilt auf Bonn, Köln, Mannheim und Berlin) in Kooperation mit der Zeitschrift für Politikwissenschaft, der BfA Nürnberg, dem Wissenschaftszentrum Berlin Unterstützt von Zentrum für psychologische Information Trier, vom Deutschen Institut für internationale pädagogische Forschung Rund 419.000 Literaturnachweise (Oktober 2011) 334 Zeitschriften Monatliche Aktualisierung, jährlich ca. 16-18000 neue Dokumente Thesaurus Sozialwissenschaften Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

SOFIS (früher FORIS): Nachweis theoretischer und empirischer Forschungsprojekte im deutschsprachigen Raum Nachweis geplanter, laufender oder in den letzen 10 Jahren abgeschlossener sozialwissenschaftlicher Forschungsvorhaben in Deutschland, der Schweiz und Österreich Über 43000 Literaturnachweise (Oktober 2011) Aktualisierung 3 mal im Jahr Pro Jahr etwa 6000-7000 neue oder aktualisierte Daten Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

WAO –World Affairs Online : internationale Politik Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Bibliographische Angaben und abstracts zu Aufsätzen aus Zeitschriften und Sammelbänden, zu Monographien und Reports, zu Amtsdruckschriften und zu Periodika und Jahrbüchern. Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Sprachverteilung der eingetragenen Nachweise Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Aktualisierung zweimal im Monat, jährlich 25.000-27.000 neue Dokumente Herausgeber. Fachinformationsverbund internationale Beziehungen und Länderkunde bei der Stiftung Wissenschaft und Politik / Berlin Ca. 1000 Zeitschriften ca. 806000 Nachweise ab 1974 Aktualisierung zweimal im Monat, jährlich 25.000-27.000 neue Dokumente wiso - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2011 FIV Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Online Contents

Online contents Politikwissenschaft und Friedensforschung Online contents ist eine Datenbank, die Aufsatztitel zu allen Wissenschaftsgebieten seit 1993 sammelt. Dazu werden jeweils die Inhaltsverzeichnisse der Zeitschriften erschlossen Zurzeit befinden sich in ihr etwa 35 Mio. Ausatztitel aus 24.800 Zeitschriften Aus dieser Datenbank können jeweils fachliche Segmente gebildet werden. Online contents bietet keine sachliche Erschließung der Titel Politikwissenschaft und Friedensforschung Dieses Segment umfasst etwa 944.000 Aufsatztitel Ausgewertet werden rund 832 Zeitschriften aus allen Teilbereichen der Politikwissenschaft: Geschichte u. Methoden, politische Philosophie, Internationale Beziehungen, Staatslehre, Parteienforschung, Politische Bildung, Friedenforschung Der Sondersammelgebietsstandort für Politikwissenschaft an der SUB Hamburg ergänzt die ausgewerteten Zeitschriften laufend um neue Publikationen Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Online contents Internationale Beziehungen und Länderkunde Dieses Segment enthält ca. 1,35 Millionen Aufsätze Ausgewertet werden rund 812 Zeitschriften Abgedeckt werden folgende Bereiche: Außenpolitik, Sicherheitspolitik, internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit, Entwicklungspolitik, Europapolitik, Auswärtige Kulturpolitik, Länderstudien Die Datenbank wird betreut vom Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (WAO!) Online contents ermöglicht die direkte Verlinkung auf elektronische Volltexte, soweit sie von der Staatsbibliothek vorgehalten werden OLC-SSG Politikwissenschaft und Friedensforschung Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Zugang zu den Datenbanken

Zugang zu den Datenbanken: Über den Stabikat Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Durch Klicken auf die URL öffnet sich die Datenbank Remote Access: Sie können die Datenbank auch durch Fernzugriff vom heimischen bzw. externen Computer nutzen Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Zugang über die Startseite der Staatsbibliothek: „Elektronische Angebote“ Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

DBIS ist ein kooperative Verzeichnung von rund 9400 Datenbanken durch 256 wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland Worldwide Po Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Beschreibung der Datenbank, Start über die URL Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Informationen zu den Datenbanken Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Vergleich der Datenbanken:   WPSA PAIS (+ Archive) Solis WAO Online contents Politik- wissen- schaft Internat. Bezie- hungen Dokumente 735000 661000 (+1,2 Mio.) 400000 806000 944000 1,35 Mio. Ausgewertete Zeitschriften 1658 4100 334 1000 832 812 Anteil Aufsätze 85% 63% 65% 100% Zeitraum ab 1975 ab 1915 ab 1960 ab 1993 Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Zur Evaluation Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |

Vergleichssuche Suche nach Germany / Federalism von 1993-2009 WPSA: 132 Treffer PAIS: 65 Treffer (Federal government / federal state relations) Wiso: 1803 Treffer (Deutschland + Föderalismus) O.c. Pol.: 74 + 21 Treffer (deutsche bzw. englische Stichwörter) O.c. IB.: 50 + 18 Treffer (deutsche bzw. englische Stichwörter) Suche nach Mexico / Political parties von 1993-2009 WPSA: 290 Treffer PAIS: 114 Treffer Wiso: 288 Treffer (Mexico + politische Partei) O.c. Pol: 48 + 20 (englische und spanische Stichwörter) O.c. IB: 57 + 81 (englisch und spanische Stichwörter) Zentrale Datenbanken der Politikwissenschaft - ein Überblick 19.09.2018 |